Seite 363 von 511
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 27. Nov 2022, 20:44
von Starking007
Incl. dem

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 27. Nov 2022, 20:52
von Waldschrat
klasse :D
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 29. Nov 2022, 12:41
von rocambole
Polystichum proliferum durfte ich im Urlaub am Naturstandort bewundern, und ja, meiner sieht genauso aus :D. Ich habe an 2 Standorten (Great Otway und Yarra Valley) je 3 Bulbillen mit Wedelchen mitgehen lassen, 2 hatten sogar schon Würzelchen an den Wedeln gebildet. Fast 3 Wochen sind die ersten mitgereist: leere kleine PET-Flasche, nur wenige Tropfen Wasser rein, ab und an Deckel zu für gute Luftfeuchtigkeit, bei einem sah man bald viele neue weiße Wurzelspitzen :D.
Ich bin gespannt, ob die Exemplare der beiden Standorte später unterschiedlich sind, die aus dem Y.V. hatten Doppelbulbillen an den Wedeln, also 2 neue Pflänzchen nebeneinander. Hier die Kinderstube
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 30. Nov 2022, 07:16
von Starking007
Sehr spannend!
Mein normalen haben immer seehr viele Bulbillen,
vielleicht mach ich mal wieder welche.....
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 30. Nov 2022, 10:48
von Ulrich
Klasse, eine schöne Urlaubserinnerung :)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 30. Nov 2022, 12:59
von planthill
da freut man sich sofort auf den nächsten Urlaub ;)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 30. Nov 2022, 15:09
von rocambole
;D stimmt!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 9. Dez 2022, 10:11
von Blush
Hallo, könntet ihr mir bitte bei der Bestimmung dieses sicher gewöhnlichen Farns helfen? Ich pflanzte ihn vor vielen Jahren, natürlich nun ohne Schild oder Erinnerung. Da er sich selbst bei Dürre im Wurzelfilz einer großen Buchshecke gut macht, würde ich gern weitere Exemplare in mein Schattenbeet setzen. Mir gefällt auch seine Größe, sicher 1 m hoch, und dass er im Winter grün bleibt. Könnte es Dryopteris affinis sein?
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 9. Dez 2022, 10:13
von Blush
und der Versuch, die Sporenlager abzubilden. Wenigstens ein kleiner Teilbereich ist einigermaßen scharf.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 9. Dez 2022, 10:41
von Gartenplaner
Ich würde ihn für einen Dryopteris filix-mas halten, meine sehen ziemlich genauso aus.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 12. Dez 2022, 11:42
von Hans-Herbert
Diverse Farne bei -5°C ! MfG
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 12. Dez 2022, 16:39
von Blush
Gartenplaner hat geschrieben: ↑9. Dez 2022, 10:41Ich würde ihn für einen Dryopteris filix-mas halten, meine sehen ziemlich genauso aus.
Darauf wollte ich doch noch antworten. Der Wuchs ist deutlich weniger trichterförmig. Was du nicht sehen konntest. Bist du ganz sicher, sonst mache ich die Tage noch ein Ganzkörperfoto.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 12. Dez 2022, 17:59
von Gartenplaner
Nein, sicher ganz sicher nicht 8)
Ein gutes Foto der Sporenbehälter und deren Anordnung auf dem Wedel hilft bei der Bestimmung.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 14. Dez 2022, 11:04
von Hans-Herbert
Nephrolepis steht jetzt im Stiegenhaus ! MfG
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 17. Dez 2022, 18:31
von zwerggarten
becket 2.0: warten auf webinar - verdammte zeitzonen! ::) 8)