Seite 367 von 691
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 20. Jun 2016, 17:14
von jakob
Jakob, alles schön und gut nur was machst du mit Sorten welche mögen verrieseln. ? Ist man hier nicht angewiesen auf entspietzen und Bor düngen. ?
Die Sorten die bei mir sich nicht wohl füllen und verriseln oder immer krank sind oder noch was werden
ausgetauscht!ich würde Alöschinkin auf 2-3 Augen schneiden wie das unerfahrene Caira gemacht hat ,dann werden die Triebe kräftig und die Trauben noch größer! Und dann kann ich sehen ob nächstes Jahr auf 5 Augen schneide oder bei 3 bleibe.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 20. Jun 2016, 17:18
von jakob
habe die reben nach deinen anweisungen auf 3 augen geschnitten, die im frühjahr gut ausgetrieben sind.lasse ich die langen triebe nun wachsen?
JA, lasse sie nach unten wachsen und lasse das ganze Ertrag dran! Was ist das für die Sorte?
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 20. Jun 2016, 17:41
von silesier
Jakob, alles schön und gut nur was machst du mit Sorten welche mögen verrieseln. ? Ist man hier nicht angewiesen auf entspietzen und Bor düngen. ?
Die Sorten die bei mir sich nicht wohl füllen und verriseln oder immer krank sind oder noch was werden
ausgetauscht!ich würde Alöschinkin auf 2-3 Augen schneiden wie das unerfahrene Caira gemacht hat ,dann werden die Triebe kräftig und die Trauben noch größer! Und dann kann ich sehen ob nächstes Jahr auf 5 Augen schneide oder bei 3 bleibe.
Das bedeutet von Anfang wieder anfangen, also wenn ich das gut verstanden mein Stamm von Minikordon ist zu dünn und verursacht Untrernährung. Nur leider ist mir ihn sehr schade zu kürzen oder austauschen wegen seine Zucker süße Beeren. Jetzt ist sowieso zu spät für dein Vorschlag. Der Kischmisch 342 hat auch so große Trauben wird der bessere Aloschenkin. ?
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 20. Jun 2016, 18:34
von jakob
Das bedeutet von Anfang wieder anfangen..Jetzt ist sowieso zu spät für dein Vorschlag.
Nein, ist nicht zu spät ! Nur drei triebe lassen die am Stamm sind und Rest sofort abschneiden...wir haben noch Zeit bis November..Entlasten ist nie zu spät

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 20. Jun 2016, 18:45
von jakob
Nur leider ist mir ihn sehr schade zu kürzen oder austauschen wegen seine Zucker süße Beeren. Der Kischmisch 342 hat auch so große Trauben wird der bessere Aloschenkin. ?
Wenn bei dir Triebe von 1-1,5M mit 8-10 Blättern 1kg schwere Trauben Zuckersüße Beeren produzieren dann machst du doch alles richtig! Das muss eine perfekte Sorte sein! Und es ist noch Platz für die zweite Etage auf dem Spaliere!!!
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 20. Jun 2016, 18:49
von Caira
gut, dann lasse ich sie wachsen.es sind chevchenko, rojewoij und palatina.chevchenkko hat 2 gescheine, palatina und rojewoij haben keins gebildet.keine ahnung, warum das so ist aber die reben sich ja noch sehr jung (herbst 2014 gepflanzt).
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 20. Jun 2016, 20:08
von Elro
Also irgendwie verwirrt mich das Ganze.Bisher habe ich meine Tafeltrauben ausgegeizt und nach der letzten Traube hinter dem 6. Blatt gekappt.Man hört immer viel, gerade heute wieder im Fernsehn, die entspitzten auch die Trauben, allein auch um den Stock luftig zu halten und keine Krankheiten zu begünstigen.Wenn ich aber hier lese, dann wird alles wachsen gelassen, das gibt doch ein Durcheinander und wenn die Triebe nicht angebunden sind oder keinen Halt haben weil das Gerüst zu Ende ist flattert alles im Wind.Erst vor zwei Wochen hat ein Gewitter jede Menge Triebe an der Basis ausgekugelt.So ist die Pflanze mit ein paar Trauben weniger schon nicht überlastet

Aber auch nicht gut.Ich werde jetzt einen Test machen, bei Arkardia lasse ich alles stehen und die Venus und Original geize ich aus und entspitze. Mal sehen was passiert.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 20. Jun 2016, 20:09
von silesier
Palatina hat mir auch so gemacht, erst im dritten Jahr hatte jeder zweiten Trieb Gescheine.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 20. Jun 2016, 20:36
von jakob
Also irgendwie verwirrt mich das Ganze.Bisher habe ich meine Tafeltrauben ausgegeizt und nach der letzten Traube hinter dem 6. Blatt gekappt.Man hört immer viel, gerade heute wieder im Fernsehn, die entspitzten auch die Trauben, allein auch um den Stock luftig zu halten und keine Krankheiten zu begünstigen.
Nach der
letzten Traube hinter dem 6. Blatt gekappt ? Also 2-3 Trauben je nach Sorte ,ausgebrochene Geize und nur 6 alte Blätter über? Entspitzen der Trauben um den Stock luftig zu halten ? Endspitzen von Trieben begünstigt doch Geize Wachstum und macht erst recht alles zu!ich sehe keine Logik hier....

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 20. Jun 2016, 20:40
von silesier
Also irgendwie verwirrt mich das Ganze.Bisher habe ich meine Tafeltrauben ausgegeizt und nach der letzten Traube hinter dem 6. Blatt gekappt.Man hört immer viel, gerade heute wieder im Fernsehn, die entspitzten auch die Trauben, allein auch um den Stock luftig zu halten und keine Krankheiten zu begünstigen.Wenn ich aber hier lese, dann wird alles wachsen gelassen, das gibt doch ein Durcheinander und wenn die Triebe nicht angebunden sind oder keinen Halt haben weil das Gerüst zu Ende ist flattert alles im Wind.Ich werde jetzt einen Test machen, bei Arkardia lasse ich alles stehen und die Venus und Original geize ich aus und entspitze. Mal sehen was passiert.
Ich habe schon das ausprobiert und muss ich feststellen dass war richtig,entgeitzen macht viel Arbeit und neue wachsen doppelt so schnell. Der Nachteil aber muss nicht sein diese zarte Blätter sind mehr anfällig auf Pilzendruck, die entferne ich bis Augen Höhe und ewentual bei bedarf wird gespritzt. Entspietzen mache ich nur bei Sorten mit Verrieselung Probleme. Wenn die Triebe zu lange sind lass die wieder zu Boden sinken oder baut Pfosten Verlängerung.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 20. Jun 2016, 20:46
von jakob
Wenn ich aber hier lese, dann wird alles wachsen gelassen, das gibt doch ein Durcheinander und wenn die Triebe nicht angebunden sind oder keinen Halt haben weil das Gerüst zu Ende ist flattert alles im Wind.
Größter Fehler! Triebe immer anbinden wenn sie sich selbst nicht fest halten bevor sie ausbrechen! Weil meistens brechen ja die wichtigsten die am Stamm sind aus.....Und wenn die schon nach unten wachsen sollen die brechen nicht mehr und flattern auch nicht weil die sich irgendwo immer festhalten weil das ist eine Kletterpflanze und will nicht nach unten wachsen!!!!!
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 20. Jun 2016, 21:05
von silesier
Nach der
letzten Traube hinter dem 6. Blatt gekappt ? Also 2-3 Trauben je nach Sorte ,ausgebrochene Geize und nur 6 alte Blätter über? Entspitzen der Trauben um den Stock luftig zu halten ? Endspitzen von Trieben begünstigt doch Geize Wachstum und macht erst recht alles zu!ich sehe keine Logik hier....

[/quote]----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Mich überzeugt das aus diesem Grund dass höheren Laubwand und mehr Blattmase kann besser die Trauben ernähren und gibt grüßeren Trauben. Voriges Jahr machte ich das mit Dornfelder und lass dort zwei große Trauben pro Trieb hängen ohne Problem sie zu überlasten, dieses Jahr identisch der Laubwand wird vielleicht 4m und mehr. Die Winzer hätten gesagt der ist verrückt. ?
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 20. Jun 2016, 21:05
von jakob
Ich werde jetzt einen Test machen, bei Arkardia lasse ich alles stehen und die Venus und Original geize ich aus und entspitze. Mal sehen was passiert.
Das ist keinen Test! Venus ist frühe Weinsorte und Original späte Tafeltraubensorte und Arkadia mit Ertrag überlastet..... Da helfen keine Geize mehr, die wird genau wie ohne Geize nicht mehr reifenIch kann schon jetzt sagen dass nur die Venus süß wird und das dein Test zeigt dass es egal ist ob die Geize ausgebrochen werden oder nicht!

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 20. Jun 2016, 21:16
von silesier
Arkadia ist Sorte für Profis, Überlastung mit Trauben oder Blättern gelingt fast jedem mir auch meine Gierigkeit deckte der Vernunft.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 20. Jun 2016, 21:26
von thuja thujon
Ich habe mal ein Anliegen wegen leichten Verständnisproblemen. zerpflückt mir bitte mal schonungslos diese Traube (Fotos von letzter Woche):
