Seite 37 von 131
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Verfasst: 30. Dez 2018, 09:02
von pistachio
1) @ Paul
war der Schnittzeitpunkt der Stecker so günstig ?
2) @ Hyla
Meine Sharon sind nun matschig und noch pelzig. Gibt es außer den Geschmacksübertünchungen mit Sahne und Käse noch eine Normalvariante um diese Sorte mit einfachen Mitteln genießbar zu machen? Bevor meine Chocolatino letzten Winter fast bis zur Veredelungsstelle erfror, hatte ich genießbare Kakis. Zwar nicht viel, aber normaler Geschmack nach dem Weichwerden.
Gruß
p.
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Verfasst: 30. Dez 2018, 14:11
von Hyla
Im Ernst, die sind schon schlabberig aber noch pelzig?!? :o
Ab schlabberig sollten die eigentlich nicht mehr pelzig sein. Leider ist das sortenabhängig.
Zur weiteren Zubereitung habe ich keine Tipps auf Lager. Die werden traditionell im weichen Zustand pur gegessen. Eventuell als Marmelade. Könnte mir was mit mehr Säure dazu vorstellen. Guck doch mal bei chefkoch.de.
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Verfasst: 30. Dez 2018, 14:41
von Johannfranz
Sorry, aber ich kann es nicht verstehen, dass man es nicht versteht... auch den Baumschulen und Händlern hänge ich eine Kritik um:
Diese Sorten werden nur bei BESTEN Bedingungen Freude machen, meistens nur Feinde...
Nachreifen ist der nächste Schwachsinn. Diese hundert Jahr alten Sorten funktionieren eben selten im Alpenland, und immer wieder wird einem Mut gemacht.
Südländische Sorten, welche einfach selten funktionieren.
Wie lange wollt ihr Euch noch damit quälen? Ich finde es zum Kotzen,wie Baumschulen hier vorgehen und vorgeben.
Sorry musste mal sein, für mich ist das Betrug.
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Verfasst: 30. Dez 2018, 15:29
von Wild Obst
paulche hat geschrieben: ↑28. Dez 2018, 16:48Meine Diospyros Lotus Stecklinge treiben aus. Das ging sehr schnell. Hoffentlich treiben meine Kaki Stecklinge der Nikitas Gift auch noch aus. Das wäre ja dann eine tolle einfache Vermehrung, um sogar wurzelechte Pflanzen zu bekommen.
Wo und wie stehen die? Wie hast du die gemacht? Meinst du Steckhölzer, also verholzte Triebe ohne Blätter? Finde ich spannend, aber mal eine ketzerische Frage: Treiben die nur jetzt in der warmen Wohnung aus, aber haben keine Wurzeln gebildet und leben nur von den Reserven im Steckholz?
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Verfasst: 30. Dez 2018, 17:20
von pistachio
@ Hyla ...Danke
Fremder Text:
Die Sorte Sharon ist eine der bekanntesten Kakisorten in Deutschland. Sie wird wegen ihrer wohlschmeckenden und süßen Früchte sehr geschätzt. Allerdings ist die Sharon weniger eine Kakisorte als ein geschützter Markenname eines israelischen Züchters. Meistens kommen Sharonfrüchte von der Sorte Triumph (PVA) in den Handel. Triumph überzeugt durch einen sehr hohen Zuckergehalt und eine gute Lagerfähigkeit der Früchte. Für den Handel werden die Früchte von Triumph mit Ethylen nachgereift. Im heimischen Garten sollte die Frucht erst bei Vollreife geerntet und gegessen werden.
Ich habe ja mit Äpfeln (Ethylen) gearbeitet!
Voriges Jahr habe ich 2 Töpfe Marmelade mit ausgemusterten Kakis, etwas Mango und meinen Feigen nicht weitergekocht, weil ich nicht alles vorgekostet hatte. Im Nachhinein...pelzig. Also vorgewarnt bin ich.
Sollte die Sharon- Pflanze generell so reagieren oder eine noch speziellere Behandlung benötigen?
Die Cioccolatino hat ja auch gut geschmeckt.
Von den geernteten 3 Samen ist mir 1 Jungpflanze der Selbstung geblieben.
@Paulche
Was ist an der Diospyros lotus so anders, die Du kosten konntest?
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Verfasst: 30. Dez 2018, 18:39
von thuja thujon
Die lotus ist die Unterlage. Hier wächst ein Bäumchen, nun rund 4m hoch, dem Besitzer ist die letzten 5 Jahre nicht aufgefallen dass die Kakisorte abgestorben ist und nur die Unterlage treibt. Da hängen hunderte Früchte drauf. 1cm Durchmesser. Sehr platte Kerne, sieht nicht danach aus als ob sich eine Aussaat rentiert.
Die Kakis selbst, also die normalen Sorten, ich finde die sehen toll aus, aber selbst hier im Oberrheingraben kommt oft nicht das raus was ich essen möchte.
Ich gebe jedenfalls keine 30 oder 50€ für so ein mickriges Bäumchen im Topf aus und ich veredle sie auch nichtmal selbst.
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Verfasst: 30. Dez 2018, 18:44
von Bristlecone
bristlecone hat geschrieben: ↑8. Nov 2008, 20:55Vom Comer See habe ich mir eine Kaki mitgebracht, die in Italien als 'Ragno' bezeichnet wird.
An meinem Kaki-Bäumchen der Sorte 'Ragno' hängen noch 4 Früchte dran, die jetzt langsam weich werden und immer noch orangerot sind.
Die gepflückten liegen in der Küche zwischen Äpfeln und reifen sehr langsam nach. Wenn sie weich sind, sind sie nicht mehr adstringierend.
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Verfasst: 30. Dez 2018, 18:44
von Johannfranz
Dann kauft das alte Glumps nicht. Ich hab die Schnautze voll, und mit einer neuen Sorte heuer im Frühjahr gekauft, 20 Früchte geerntet, ohne Nachreifenglumps.
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Verfasst: 30. Dez 2018, 19:25
von Obstjiffel
Und wie heißt die?
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Verfasst: 30. Dez 2018, 19:43
von Johannfranz
Obstjiffel hat geschrieben: ↑30. Dez 2018, 19:25Und wie heißt die?
KAKI
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Verfasst: 30. Dez 2018, 19:54
von Wild Obst
Naja etwas weniger hilfreich, Kaki ist die Art und nicht die Sorte. Ich bin mir sicher, Obstjiffel würde gerne die Sorte wissen. Dass es um Kaki geht, ergibt sich hier mehr oder weniger aus dem Kontext.
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Verfasst: 30. Dez 2018, 19:56
von Johannfranz
noch unfreundlicher gefragt hätte ich gar nicht geantwortet, so muss das Geschriebene genügen
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Verfasst: 30. Dez 2018, 20:03
von Bristlecone
Johannfranz hat geschrieben: ↑30. Dez 2018, 19:56noch unfreundlicher gefragt hätte ich gar nicht geantwortet, so muss das Geschriebene genügen
Ich wüsste nicht, was an Wild Obsts oder Obstjiffels Frage unhöflich gewesen sein sollte. Es stünde dir gut an, deinen unverschämten Ton zu mäßigen. Aber die Hoffnung darauf wird vergeblich sein, du wirst eher noch einen draufsetzen.
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Verfasst: 30. Dez 2018, 20:58
von thuja thujon
Ich dachte schon mein letzter Beitrag sei recht nutzlos. Danke fürs aufmuntern.
Anbei ein Foto aus der vorletzten Oktoberdekade. Das Laub ist schon unnatürlich gesund, das muss man den Bäumen lassen.
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Verfasst: 30. Dez 2018, 22:00
von kaliz
Die sehen toll aus thuja thujon. Wie schmecken sie und um welche Sorte handelt es sich?
Mein Cioccolatino-Bäumchen ist dieses Jahr mächtig gewachsen. Ich hoffe sehr, dass es 2019 endlich mal ein paar Naschfrüchte zu probieren gibt.