Seite 368 von 532

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Verfasst: 25. Feb 2019, 08:17
von Anke02
Jetzt habe ich (alte Grüblerin beim Suchen von möglichst guten Pflanzplätzen ;D) gestern das Cyclamen Hederifolium aus Mannheim gepflanzt. Um heute festzustellen, dass ich völlig verpennt habe, dass es ja im Herbst blühen wird. Und dann wird es wohl von der Chrysantheme davor verdeckt! ::)
Jetzt überlege ich, ob ich es nachher gleich wieder umsetzen soll...

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Verfasst: 25. Feb 2019, 09:17
von enaira
Mach das, sonst hast du nichts davon. Ich stelle im Herbst auch immer wieder fest, dass Sträucher bis unten belaubt sind, wenn die Hedis zu ihren Füßen blühen....

Ich habe mich in Mannheim verführen lassen und am Stand von M. Härtl ein garantiert winterhartes C. pseudoibericum mit wunderbar großen Blüten mitgenommen. Später las ich dann bei B. Stolz: bis 0° :-\
Im Netz habe ich auch verschiedene Angaben gefunden, und in diesem Faden wird weiter vorne auch von unterschiedlichen Erfahrungen geschrieben.
Kalthaus oder dergleichen habe ich nicht, muss und will es also draußen versuchen und frage mich jetzt, wo.
Vor was muss ich schützen? Kälte? Nässe? Wintersonne?

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Verfasst: 25. Feb 2019, 09:43
von lord waldemoor
jan sagte er habe ein einziges im freien, das fast 20 cm tief gepflanzt, trocken im winter muss es sicher stehn, bei mir haben keine überlebt, aber das soll nix heissen...........aber für mich sinds keine haben muss

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Verfasst: 25. Feb 2019, 12:46
von APO-Jörg
enaira hat geschrieben: 25. Feb 2019, 09:17
Mach das, sonst hast du nichts davon. Ich stelle im Herbst auch immer wieder fest, dass Sträucher bis unten belaubt sind, wenn die Hedis zu ihren Füßen blühen....

Ich habe mich in Mannheim verführen lassen und am Stand von M. Härtl ein garantiert winterhartes C. pseudoibericum mit wunderbar großen Blüten mitgenommen. Später las ich dann bei B. Stolz: bis 0° :-\
Im Netz habe ich auch verschiedene Angaben gefunden, und in diesem Faden wird weiter vorne auch von unterschiedlichen Erfahrungen geschrieben.
Kalthaus oder dergleichen habe ich nicht, muss und will es also draußen versuchen und frage mich jetzt, wo.
Vor was muss ich schützen? Kälte? Nässe? Wintersonne?

Ich denke pseudibericum ist winterhart. Das kannst du auch hier nachlesen.
https://www.cyclamen.org/plants/species/cyclamen-pseudibericum/

Bei uns im Garten stehen sie auch ohne zusätzlichen Schutz. Eine Aufnahme aus April 2017. Und auch jetzt haben sie wieder Knospen.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Verfasst: 25. Feb 2019, 13:08
von lerchenzorn
Wobei man die Angaben der Cyclamen-Society zur Winterhärte überwiegend auf Großbritannien beziehen sollte. "Hardy" ist dann eine sehr vage Angabe. "Fully hardy" wäre schon eine klarere Aussage, aber für Mitteleuropa immer noch relativ.

Die nächsten "echten" Winter werden zeigen, was C. pseudibericum aushält. Die letzten vier bis fünf Jahre waren in der Hinsicht kein Test.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Verfasst: 25. Feb 2019, 13:34
von Paw paw
Im Buch von Ottmar Funk steht, dass C. pseudibericum in klimatisch bevorzugten Gebieten, wie z. B. im Neckarbecken, die Kultivierung an geschützten Bereichen ausgepflanzt durchaus möglich ist. Humoser, überschüssiges Wasser schnell ableitender Boden ist dafür unbegingte Voraussetzung. Ansonst Kultivierung im kalten Kasten, Kalthaus oder in hellen und kühlen Räumen überwintern. Die Knollen sollen ca. 3 cm tief in die Erde gelegt werden.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Verfasst: 25. Feb 2019, 13:40
von enaira
Kalten Kasten habe ich auch nicht.
Aber den Hinweis auf Ablauf von überschüssigem Wasser werde ich beherzigen.
D.h., der Lehm am Pflanzplatz bekommt auf jeden Fall feine Lava untergemischt.
Macht es eventuell Sinn, die Knolle auf eine dünne Lavaschicht zu setzen?

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Verfasst: 25. Feb 2019, 13:46
von Gänselieschen
Irm hat geschrieben: 22. Feb 2019, 17:34
Die Marianne nochmal, das ist eine Knolle ;)


Steht die im Sommer sehr trocken oder mit Bewässerung?

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Verfasst: 25. Feb 2019, 13:50
von Paw paw
Über die Naturstandorte schreibt O. Funk, dass dies sommergrüne Gebirgswälder mit Eiche, Buche und Hopfenbuche, sowie lichte Nadelwälder sind. In offeneren Bereichen wächst es geschützt zwischen Steinen. Bedingt durch die Gebirgslage (500 bis 1600m Höhe) fallen auch in den Sommermonaten geringe Megen Niederschlag. Die Knollen wurzeln in humusreichen Böden über vulkanischem oder metamorphem Gestein. Das Substrat darf auch während der Ruhezeit nicht vollständig austrocknen.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Verfasst: 25. Feb 2019, 14:03
von lerchenzorn
Cyclamen pseudibericum wächst im Amanus-Gebirge, das innerhalb der Region auch im Sommer überdurchschnittlich gut mit Niederschlägen versorgt ist. (Dort und im angrenzenden Teil des Taurus wächst z. B. auch die Orient-Buche in einem weit nach Süden vorgeschobenen Vorposten.)
Ich würde, wie Paw paw schreibt, die Pflanzplätze im Sommer nicht zu sehr austrocknen lassen.

@Gänselieschen
Das gleiche gilt für Cyclamen coum, dass zwar insgesamt weniger anspruchsvoll ist, aber in der Natur auch nur die küstennahen Gebirge besiedelt.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Verfasst: 25. Feb 2019, 16:44
von Alva
Anke02 hat geschrieben: 25. Feb 2019, 08:17
Jetzt habe ich (alte Grüblerin beim Suchen von möglichst guten Pflanzplätzen ;D) gestern das Cyclamen Hederifolium aus Mannheim gepflanzt. Um heute festzustellen, dass ich völlig verpennt habe, dass es ja im Herbst blühen wird. Und dann wird es wohl von der Chrysantheme davor verdeckt! ::)
Jetzt überlege ich, ob ich es nachher gleich wieder umsetzen soll...


Anke, ich habe im Herbst ein Hederifolium über eine Narzisse gepflanzt ::) ;)

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Verfasst: 25. Feb 2019, 18:14
von APO-Jörg
Da bin ich ja froh das es nicht nur mir so geht. Komischerweise überpflanzt man oft die Stellen wo schon etwas ruht. Nur bei meinen Eranthis pinnatifida habe ich das extra vorsichtig abgesteckt.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Verfasst: 25. Feb 2019, 18:16
von Anke02
Alva hat geschrieben: 25. Feb 2019, 16:44
Anke02 hat geschrieben: 25. Feb 2019, 08:17
Jetzt habe ich (alte Grüblerin beim Suchen von möglichst guten Pflanzplätzen ;D) gestern das Cyclamen Hederifolium aus Mannheim gepflanzt. Um heute festzustellen, dass ich völlig verpennt habe, dass es ja im Herbst blühen wird. Und dann wird es wohl von der Chrysantheme davor verdeckt! ::)
Jetzt überlege ich, ob ich es nachher gleich wieder umsetzen soll...


Anke, ich habe im Herbst ein Hederifolium über eine Narzisse gepflanzt ::) ;)


Ich auch! ;) ::) ;D

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Verfasst: 25. Feb 2019, 18:21
von cornishsnow
So schlecht ist die Kombination mit Narzissen doch nicht, Cyclamen hederifolium stört es vermutlich nicht. 😉

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Verfasst: 25. Feb 2019, 18:55
von AndreasR
Ja, so lange die Cyclamen-Knolle nicht gerade genau über einer Narzissenzwiebel ist, sollte das doch kein Problem sein. Unter niedrigen Bodendeckern (Sedum, Thymian usw.) kann man auch gut Zwiebeln pflanzen, und ich mische Krokusse gelegentlich mit Tulpen, denn die Krokusse sind immer genau dann verblüht, wenn die Tulpenblätter richtig groß werden. Bisher scheint das gut zu klappen.