Seite 369 von 609
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 1. Nov 2018, 16:00
von Blommorvan
Schönes Teil.
Hier gibt es keine Chrysanthemensämlinge. Vielleicht auch gut so? ;)
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 1. Nov 2018, 16:06
von Jule69
Eine steht noch bei mir, die Blüten sind noch fest geschlossen, ich hab natürlich mal wieder keine Ahnung, wer das ist, aber ich freue mich auf diese späte Blüte. Nächste Woche soll es hier ja angeblich noch mal recht schön werden. Schaun wir mal, ich berichte.
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 1. Nov 2018, 16:33
von Anke02
Ich hatte noch nie Sämlinge. Und dieses Jahr so viele. Besser wären in der Tat weniger wegen Plätzen dafür ::)
Wusste gar nicht, dass Chrysanthemen so fruchtbar sind ;D
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 1. Nov 2018, 17:33
von Gänselieschen
Ich habe auch noch nicht so lange Chrysanthemen - da bin ich ja mal gespannt, ob sie sich hier versamen. Schöne Asternsämlinge hatte ich schon öfter...
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 1. Nov 2018, 17:38
von Blommorvan
Das Thema hatte ich gestern erst mit Troll13 besprochen. Eigentlich blühen hier die Chrysanthemen viel zu spät für eine Samenreifung.
Auf der Seite von Jelitto gab es mal die Information, dass sie zu erntende Pflanzen rund um den Globus anbauen, damit die Samen richtig ausreifen können.
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 1. Nov 2018, 17:43
von Gänselieschen
... und beinahe hätte ich diese Überlegung noch gestellt .... ehe die reif sind, haben wir hier Frost....oder Schimmel
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 1. Nov 2018, 17:46
von Staudo
Lässt man getopfte Chrysanthemen im Gewächshaus ausreifen, kann man auch Samen ernten.
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 1. Nov 2018, 17:55
von Blommorvan
Wohl dem, der ein Gewächshaus sein Eigen nennt ;)
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 1. Nov 2018, 18:03
von Anke02
Hmmm, aber hier stehen die "Eltern" einfach in den Beeten ::)
Allerdings ist es hier in der Rheinebene auch recht lange mild.
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 1. Nov 2018, 21:59
von schülerin
Gänselieschen, Blommorvan, danke euch :)
Blommorvan, der Sortenname ist mir leider nicht bekannt. Ich habe die Chrysantheme ursprünglich von meiner Mutter bekommen, und sie kennt den Namen auch nicht.
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 1. Nov 2018, 22:40
von oile
Was meint Ihr dazu? Das Schild ist weg. Könnte das 'Ordensstern' sein?
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 1. Nov 2018, 22:45
von Blommorvan
Raubritter? :-[
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 2. Nov 2018, 06:56
von Anke02
sch hat geschrieben: ↑1. Nov 2018, 21:59Gänselieschen, Blommorvan, danke euch :)
Blommorvan, der Sortenname ist mir leider nicht bekannt. Ich habe die Chrysantheme ursprünglich von meiner Mutter bekommen, und sie kennt den Namen auch nicht.
Eine sehr schöne Chrysantheme von der Mama! :D
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 2. Nov 2018, 08:25
von lerchenzorn
Staudo hat geschrieben: ↑1. Nov 2018, 17:46Lässt man getopfte Chrysanthemen im Gewächshaus ausreifen, kann man auch Samen ernten.
So hatte K. Näser es auch für die Bornimer Chrysanthemenzucht beschrieben.
Die wenigen Freilandsämlinge, die bisher bei uns entstanden sind, stammen sämtlich aus ein oder zwei aufeinander folgenden Jahren.In Brandenburg scheinen die Bedingungen nur selten gegeben zu sein.
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 2. Nov 2018, 09:24
von lerchenzorn
sch hat geschrieben: ↑31. Okt 2018, 19:41Hallo,
das hier ist meine einzige Sorte, steht seit drei Tagen in der Vase. Ich liebe diese Blume :)
Viele Grüße
schülerin

[/quote]
[quote author=Blommorvan link=topic=40868.msg3189759#msg3189759 date=1541013609]
...
Mit welchem Namen darf man denn dieses hübsche Geschöpf ansprechen?
Wenn ich nach "anemone chrysanthemum" suche, finde ich unter anderem
'Pink Fleece', die so ähnlich sein könnte oder auch eine Seite mit Sämlingen von
Eric Anderton.
Ich vermute, dass das Sorten für den "Kurzzeitbedarf" sind. Schülerin, wie lange habt Ihr die Pflanze schon bzw. welche Winterhärten hat sie schon ausgehalten?
Eine in Farbe und Blumengröße ähnliche, relativ niedrige Sorte ohne "Anemonenblume" hatten wir uns mal beim Wandern über den Zaun schenken lassen. Sie hat auch härtere Winter überstanden, ist aber irgendwann den Schnecken zum Opfer gefallen. Nach Vergleich mit den Bildern der Staudensichtung könnte es
'Bounty' gewesen sein.