Seite 38 von 39

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

Verfasst: 10. Dez 2023, 21:18
von Wild Obst
Gut (Schlecht?) zu wissen, dass es das Problem mit der "nicht ganz so optimalen Befruchtung" auch in Luxemburg zu geben scheint. Immerhin beruhigt mich das etwas, dass ich/wir vielleicht doch auch eine echte Ecker1 haben könnten.
Vielleicht ist es das im Vergleich zu Österreich, bzw. genauer der Steiermark, wo die Ecker 1 selektiert wurde, bei uns eher noch ein bisschen zu ozeanische/atlantische Klima mit (für erfolgreiche Selbstbefruchtung?) zu feuchtem Wetter bei der Blüte?
Allerdings stört mich bei meinem Baum auch ein bisschen die tendenziell zu späte Reife Anfang Oktober, wohingegen die Reifezeit von Ecker 1 verbreitet wahlweise als "früh", "sehr früh" oder spezifischer "früh (Mitte September)" angegeben wird und meine Belle Epine (mit laut Literatur mittelspäter Reifezeit) kaum später bis gleichzeitig reift.
Kann natürlich auch sein, dass das auch am Klima liegen könnte, und Baumschulen schreiben sowieso oft einfach nur die Beschreibungen vom Züchter (oder von einer anderen Baumschule ab).
Wann reifen die Kastaniene bei deiner Ecker 1, Gartenplaner?

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

Verfasst: 10. Dez 2023, 21:43
von Hyla
Dann bin ich gespannt, ob sich das bei euch noch ändert.
Taube Igel in großen Mengen machen viele Bäume. Zumindest die mit vernünftigem Standort und leider ohne Bestäuber.

Vincent van Gogh und Anny's Summer Red sind Zierformen, Anny's ist sogar schwachwüchsig. Ich würde da keine großen Ernten erwarten.

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

Verfasst: 11. Dez 2023, 00:44
von Gartenplaner
Also bei mir fielen die Igel auch erst im Oktober, war vom 10. bis 19. da, und da lagen schon einige, es waren aber auch noch welche am Baum.

Die Fotos von Baum und Früchten sind von Mitte September:

Bild

Bild

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

Verfasst: 11. Dez 2023, 07:18
von Wild Obst
Danke für die Antwort, Gartenplaner.
Meine Ecker 1 ist etwas wüchsiger und vom Habitus her aufrechter. Ich muss mal nach einem guten Foto suchen.

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

Verfasst: 11. Dez 2023, 13:46
von Hyla
Hast du sie geschnitten, daß sie so breit wächst, oder ist das Natur?

Die Eichhörnchen fressen übrigens auch Esskastanien und vergraben sie. Wenn nur vereinzelte Igel gefüllt sind und man nicht oft kontrolliert, könnte man annehmen, daß nichts dran war. Da muß man mal die Igel kontrollieren. 'Unsere' Hörnchen, die eigentlich bei Nachbarn wohnen, sind wie rothaarige Piranhas und kommen schneller zur Ernte, als wir das spitz kriegen. ;D

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

Verfasst: 11. Dez 2023, 17:28
von Gartenplaner
Nur den Heister nach und nach aufgeastet, an der Krone hab ich nicht geschnitten.
Erst vorletzten Herbst einen Trieb, der sich anschickte, eine Konkurrenztriebspitze zu werden.
Die Stammverlängerungstriebspitze hat leider einen Drall nach links, sieht man auf der Gesamtansicht vom Baum.

Anfangs hatte ich den Heister gestäbt, auch später noch die Spitze mittels eines Bambusstabs möglichst gerade gezogen, bis das Anbinden über Leiterhöhe hinausging.

Der Eichhörncheneinwand ist berechtigt, vielleicht muss ich doch nächstes Jahr gründlicher suchen.
Dieses Jahr hatte die Mandel 3 Früchte, und ich dachte sogar zur Reifezeit daran, wollte endlich mal probieren!
Sie hingen noch fest, aber ich nahm mir vor, jeden Tag danach zu schauen.
2 Tage später lagen nur noch die aufgeknabberten Schalen in der Wiese ;D

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

Verfasst: 11. Dez 2023, 17:47
von Hyla
Also leicht nachgeholfen.
Ich frage nur, weil sie von Natur aus oft mehrtriebig und steil aufrecht wachsen. Wobei ich die ausladende Form auch sehr ansprechend finde, je nachdem ob man drunter sitzen möchte oder nicht.

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

Verfasst: 14. Okt 2024, 20:26
von Gartenplaner
So, nochmal zur Ecker 1 hier, dieses Jahr dachte ich schon, es läuft wie die letzten Jahre - alle Igel nur mit tauben Früchten.
Heute schaute ich nochmal nach und siehe da, in zwei Igeln dann neben tauben diese ersten Früchte:

Bild

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

Verfasst: 14. Okt 2024, 21:27
von Wild Obst
Meine Ecker 1 hat schon auch ein paar mehr, aber inzwischen habe ich auch den Verdacht, dass die Eichhörnchen (oder andere tierische Feinschmecker) bei mir vielleicht sich auch an den Ecker 1 bedienen. Die Kastanien fallen da ja zum guten Teil auch schon am Baum aus den Igeln und liegen dann lose auf dem Boden.
Warum: Ich habe einige Igel gefunden, in denen die tauben beiden der drei Kastanien noch drin waren, aber deren Form eindeutig gezeigt hat, dass darin auch einmal eine "gute", voll entwickelte Marone war. Auf dem Boden lose habe ich allerdings nur eine einzige gefunden... In den noch geschlossenen Igeln waren alle "guten" noch vorhanden, auch wenn viele der Igel wieder komplett taub waren.

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

Verfasst: 15. Okt 2024, 20:26
von goworo
Hier dieses Jahr eine interessante Beobachtung! Letztes Jahr war die Ernte praktisch ein Totalausfall: mindestens 95 % der Kastanien waren wurmig! >:( In diesem Jahr fällt, wohl aufgrund der nassen Witterung, die Ernte etwas geringer aus (verfrühter teilweiser Blattfall wegen Kastanienrost). Aber dafür habe ich bislang noch keine einzige wurmige Kastanie gefunden! 8)

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

Verfasst: 15. Okt 2024, 22:03
von Acontraluz
Hier gab es erst viele taube Maronen und heute fand ich zur Freude diese

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

Verfasst: 16. Okt 2024, 10:40
von goworo
Dass zunächst die tauben Früchte fallen, ist normal. :) Sind das Früchte von einem Sämlingsbaum oder oder von einer Sorte?

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

Verfasst: 16. Okt 2024, 20:04
von Acontraluz
Ich nehme an, es ist ein Sämling. Er ist groß und alt, etwas so gross wie Euer Baum. Liebenswert!

Jedoch ist das Aufsammeln der Maronen mühselig, da direkt daneben eine ebenso hohe Rosskastanie steht, die schon Kastanien und Blätter abgeschmissen hat. Wir müssen also beim Auflesen gleichzeitig sortieren... ich hoffe, es kommen noch trockene Tage, damit wir anschließend die Reste mit dem Mäher aufnehmen können.

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

Verfasst: 16. Okt 2024, 22:03
von Acontraluz
Goworo, wie alt ist denn Euer Baum?

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

Verfasst: 17. Okt 2024, 10:57
von goworo
Ich hatte an anderer Stelle die Story zu unserer Kastanie schon mal erzählt. Als wir vor nunmehr 46 Jahren unser Grundstück gekauft hatten, gab es dort auch ein kleines Fichtenwäldchen, in dessen Mitte ein Strauch stand mit ca. 5 Ästen, jeweils so stark wie ein Besenstiel. Das Wäldchen und alle Äste des Strauchs habe ich bis auf einen entfernt. Der Baum hat nun einen soeben gemessenen Stammumfang (in 1 m Höhe) von gut 3,5 m! ;D