Seite 38 von 76

Re:Arisaema in Sorten

Verfasst: 3. Jun 2005, 13:55
von pumpot
Deinen Arum hygropyilum solltest du lieber unter Glas ziehen. Denke durch die südliche Herkunft ist es chancenlos den hier über Winter zu bekommen. Einpflanzen solltest du ihn lieber gleich in mild-trockene Erde. Am Wildstandort buddelt die ja auch keiner aus und wieder ein. Wenn für die Region die ersten Regenfälle gemeldet werden, würd ich mit wässern beginnen. LG, pumpot

Re:Arisaema in Sorten

Verfasst: 3. Jun 2005, 14:08
von Nina
Bei meinem A. speciosum 25cm hoch gibt es bis jetzt nur ein Blatt. Das wird dann wohl dieses Jahr nichts mehr werden, oder?

Re:Arisaema in Sorten

Verfasst: 3. Jun 2005, 14:18
von knorbs
nö nina...heuer nicht mehr...gib dünger, damit's evtl. nächstes jahr klappt, aber das blatt finde ich auch schön...kann mal bis ~60 cm hoch werden.

Re:Arisaema in Sorten

Verfasst: 3. Jun 2005, 14:34
von Nina
Ok, dann wird jetzt Futter gegeben. Klar ist das Blatt und vor allem der Stängel auch schon schön! :D

Re:Arisaema in Sorten

Verfasst: 3. Jun 2005, 20:55
von _stefan_
Guten Abend!Da habe ich also was besonderes? Da möchte ich gern mehr wissen!Hier noch das Blatt zur A. speciosum:Bild

Re:Arisaema in Sorten

Verfasst: 3. Jun 2005, 22:09
von pumpot
Muß blind sein. Heute erst hab ich Arisaema tortuosum entdeckt.

Re:Arisaema in Sorten

Verfasst: 4. Jun 2005, 01:30
von knorbs
@pumpotkönntest du ein foto von der blattoberseite machen, wichtig das zentrale teilblättchen im vergleich zu den danebenstehenden! a. tortuosum ist i.d.r. 2-blättrig, das zentrale teilblättchen ist das längste aller teilblättchen. mein exemplar scheint eingegangen zu sein, weil er sich im garten noch nicht zeigt. da a. tortuosum als nicht winterhart beschrieben wird, hatte ich extra einen großen laubhaufen über dem pflanzplatz gegeben.dein exemplar könnte u.u. a. dracontium sein, der ist einblättrig + winterhart. allerdings sitzt die spatha, anders als bei deinem exemplar, unterhalb vom blatt. das zentrale teilblättchen ist kürzer als die beiden benachbarten teilblättchen.hier mein tortuosum vom letzten jahr.

Re:Arisaema in Sorten

Verfasst: 4. Jun 2005, 13:08
von Marcus
@KnorbsDu schreibst, daß du die Brutknollen im Herbst aus den Töpfen nimmst. Wie überwinterst du dein Arisaemaknollen? Im Topf oder in der Kiste ohne Erde, trocken? Wenn Arisaema früh einziehen also im Sommer wo stellst du dann die Töpfe/ Knollen hin? Kalt oder warm?Marcus

Re:Arisaema in Sorten

Verfasst: 4. Jun 2005, 15:28
von knorbs
@marcusich überwintere brutknollen von arisaema im kalten gewächshaus (min. 0°C). gesunde arisaema ziehen ziemlich spät ein. ich lasse die töpfe im freien an einem schattigen platz stehen. im september/oktober werden die getopften arisaema inspiziert und abnahmefähige brutknollen abgenommen, danach alles neu getopft (leicht feuchtes substrat) und ins gewächshaus gestellt. mangels platz kommen alle in stapelbare kisten, spättreibende ganz nach unten. erst im frühjahr schau ich die wieder an, wenn sich erste triebe zeigen.@pumpotmein ausgepflanzter arisaema tortuosum kommt doch wieder :D 8) ...hat mir kein ruhe gelassen und habe nachgebuddelt. hat sich doch gelohnt laubschutz zu geben. triebspitze ca. 3 cm noch im boden. mein a. tortuosum blüht ja sehr spät...habe blütenfotos von juni/juli. daher durchaus normal, dass der noch soweit zurück ist...auch wg. dem blütezeitpunkt habe ich bei deinem gezeigten ari zweifel, ob's ein tortuosum ist. gusman gibt zur blütezeit beim dracontium mai-juli an.

Re:Arisaema in Sorten

Verfasst: 4. Jun 2005, 18:42
von Ulrich
...hier noch mal mein flavum. Laut Deni Brown in "Aroids" tritt bei den Tibetischen flavums eine "Einhäusigkeit" auf, danach sieht es bei meinem aus (was ich so als Laie sehen kann).Eben anders als: http://dscherberich.free.fr/ariflavumcb.htmlGruß Ulrich

Re:Arisaema in Sorten

Verfasst: 4. Jun 2005, 18:46
von Ulrich
... und noch ein "weißer" candissimumGruß Ulrich

Re:Arisaema in Sorten

Verfasst: 4. Jun 2005, 21:44
von knorbs
@ulrichwieso weißer candidissimium?...die färbung ist für mich candidissimum-typisch...aber die spatha...sehr atypisch...interessant!

Re:Arisaema in Sorten

Verfasst: 6. Jun 2005, 07:55
von Phalaina
Es ist zwar kein Arisaema, aber nahe verwandt: Pinellia ternata mit seiner interessanten Spatha, die den verlängerten Spadix umschließt. Interessant ist bei dieser Art auch die Bildung von Bulbillen am unteren Blattstiel (kleines Bild). Ich halte die Pflanze zwar noch im Topf, sie ist aber voll winterhart.;)Ph.

Re:Arisaema in Sorten

Verfasst: 6. Jun 2005, 15:48
von pumpot
Phalaina, entsorg die so schnell wie es geht in die Tonne! Du kannst damit deinen Garten unrettbar verpesten. Der anfänglichen Begeisterung folgt sonst bald das blanke Entsetzen. Ist fast so wie das heimische Schabockskraut mit den Stengelknöllchen.Knorbs, hab endlich dein gewünschtes Foto von der A. tortuosum gemacht. Bin mir recht unschlüssig. Aber es deutet vieles auf A. tortuosum hin. Die Blättchen sind alle einzeln angeordnet. Auch spricht die Winterhärte nicht gegen A. tortuosum. Es existieren einige harte Auslesen. Die mangelde Fosthärte kommt von den Herkünften aus tiefen Lagen die meist in Kultur sind. LG, pumpot

Re:Arisaema in Sorten

Verfasst: 6. Jun 2005, 16:03
von Phalaina
Phalaina, entsorg die so schnell wie es geht in die Tonne! Du kannst damit deinen Garten unrettbar verpesten.
Oh, dann lasse ich sie besser im Topf! Da kann ich sie mir anschauen, ohne dass ich die Panik kriegen muß!