Seite 38 von 47
Re: Sempervivum
Verfasst: 20. Sep 2019, 16:27
von Scabiosa
Anfang der Woche sah ich auf einer Industriebrache (Betonwände, rostige Stahlkonstruktionen etc.) ein kleines Kunstobjekt mit dem Hintergrund, Pflanzen und totes Material zu kombinieren. Sempervivum kommt anscheinend mit sehr wenig Pflanzerde ausgezeichnet zurecht...
Re: Sempervivum
Verfasst: 21. Sep 2019, 09:30
von neo
Scabiosa hat geschrieben: ↑20. Sep 2019, 16:27Sempervivum kommt anscheinend mit sehr wenig Pflanzerde ausgezeichnet zurecht...
Bei der grossen Rosette vorne rechts (hat eine spezielle Form finde ich) wüsste ich gern, wer das genau ist und wie lange sie schon auf diesem "Teller" lebt. ;)
Re: Sempervivum
Verfasst: 21. Sep 2019, 09:44
von APO-Jörg
Die rechts könnte eine Echeveria sein. Ich glaube die ist nicht winterhart aber wirklich sehr schön. Übrigens das gesamte Kunstobjekt.
Re: Sempervivum
Verfasst: 21. Sep 2019, 09:54
von neo
APO1 hat geschrieben: ↑21. Sep 2019, 09:44Echeveria
Gut möglich. Ich seh ja hier nur Hauswurzen. ;)
Re: Sempervivum
Verfasst: 21. Sep 2019, 11:41
von APO-Jörg
Mal was dunkles
Sempervivum ´Tintenblut´ ein Kultivar

Re: Sempervivum
Verfasst: 21. Sep 2019, 12:10
von lonicera 66
neo hat geschrieben: ↑21. Sep 2019, 09:30auf diesem "Teller" ;)
Das ist eine Bremsscheibe vom Auto und die Idee ist klasse :)
Wo kann man den Tintenblut beziehen? Der gefällt mir soo gut :D
Re: Sempervivum
Verfasst: 21. Sep 2019, 12:28
von APO-Jörg
lonicera hat geschrieben: ↑21. Sep 2019, 12:10neo hat geschrieben: ↑21. Sep 2019, 09:30auf diesem "Teller" ;)
Wo kann man den Tintenblut beziehen? Der gefällt mir soo gut :D
Eventuell ein Kindel bei mir.
Re: Sempervivum
Verfasst: 23. Sep 2019, 13:36
von uliginosa
Sempervivum globiferum, letztes Jahr fotografiert im Süden von Sachsen-Anhalt.
Auf einer Mauer, die dieses Jahr abgerissen werden soll.
Re: Sempervivum
Verfasst: 23. Sep 2019, 13:52
von APO-Jörg
uliginosa hat geschrieben: ↑23. Sep 2019, 13:36Sempervivum globiferum, letztes Jahr fotografiert im Süden von Sachsen-Anhalt.
Auf einer Mauer, die dieses Jahr abgerissen werden soll.
Eine sehr schöne Aufnahme. Bist du sicher das es ein S. globiferum ist und kein Kultivar aus dieser Linie. Wenn die Mauer abgerissen wird und nicht so weit weg ist würde ich das Pflänzchen retten. Vielleicht hat Eigentümer der Mauer Informationen.
Re: Sempervivum
Verfasst: 9. Okt 2019, 08:19
von neo
APO1 hat geschrieben: ↑23. Sep 2019, 13:52Bist du sicher das es ein S. globiferum ist und kein Kultivar aus dieser Linie.
Es ist aber auch kompliziert mit diesen vielen Sempervivum und ihren Bezeichnungen!
Ich war gestern schnell Erde holen, und in diesem Geschäft haben sie auch wenig Pflanzen. Und wie es so geht, man schaut sich schnell durch. Und dann nahm ich ein Sempervivum laggerii mit, das einzige mit einem Schildchen und gefallen hat's mir auch.
Ist aber kein laggeri (was Bildvergleiche ergaben), was die alte Bezeichnung für S. arachnoideum ssp. tomentosum ist. Aber es kursieren einige Bilder im Netz, die meiner Pflanze sehr ähnlich sehen. (Ich habe es jetzt `Noid laggeri`angeschrieben, weil in einem englischsprachigen Forum sprachen sie in so einem Fall von einem Noid. ;)) Und wenn es auch falsch ist, so lernt man doch ein bisschen dazu. ;)
Re: Sempervivum
Verfasst: 13. Dez 2019, 18:42
von Ulrich
Jetzt habe ich noch einen interessanten Sempi bekommen, er muss nur noch den Winter im Topf überleben.
Re: Sempervivum
Verfasst: 13. Dez 2019, 23:31
von kaieric
sehr hübsch, ulrich!
Re: Sempervivum
Verfasst: 14. Dez 2019, 01:32
von Gerardo
zu Betrag #562 vom 23.09.2019. Habe ich soeben erst gesehen.
Die mit den abrollenden Kindl habe ich schon vor langer Zeit einmal als Jovibarba erhalten. Ob die Bezeichnung so richtig ist, kann ich nicht mit Sicherheit sagen. Est schon zu lange her, als ich mich intensiver mit diesen Pflanzengattungen beschäftigt habe. 2 oder3 leicht unterschiedliche Arten wachsen bei mir im Garten.
Als Jovibarba-Arten erhalten


Re: Sempervivum
Verfasst: 14. Dez 2019, 07:51
von APO-Jörg
Ulrich hat geschrieben: ↑13. Dez 2019, 18:42Jetzt habe ich noch einen interessanten Sempi bekommen, er muss nur noch den Winter im Topf überleben.
Sehr interessant kannst du die Art nennen.
Re: Sempervivum
Verfasst: 15. Dez 2019, 19:19
von APO-Jörg
Gerardo hat geschrieben: ↑14. Dez 2019, 01:32zu Betrag #562 vom 23.09.2019. Habe ich soeben erst gesehen.
Die mit den abrollenden Kindl habe ich schon vor langer Zeit einmal als Jovibarba erhalten. Ob die Bezeichnung so richtig ist, kann ich nicht mit Sicherheit sagen. Est schon zu lange her, als ich mich intensiver mit diesen Pflanzengattungen beschäftigt habe. 2 oder3 leicht unterschiedliche Arten wachsen bei mir im Garten.
Als Jovibarba-Arten erhalten


Jovibarba ist eine Sektion und umfasst zwei Arten der Gattung Sempervivum wenn ich richtig informiert bin. Der Blütenstand ist glockenförmig.