Seite 38 von 161

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Verfasst: 31. Okt 2005, 09:28
von Phalaina
Zu knorbs Frage: ich lasse die Nebenknollen meist bei der Mutterpflanze, bis ich nach 3 Jahren umtopfe. Nur wenn der Bestand zu dicht wird (wie bei manchen Pterostylen), nehme ich sie ab. Da Pecteilis radiata die Neuknollen an relativ langen Ausläufern produziert und damit die beiden Knollen nicht unbedingt zu dicht stehen, würde ich sie zunächst beisammen lassen.

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Verfasst: 31. Okt 2005, 09:32
von Phalaina
Jetzt mal ein paar Habitusbilder südafrikanischer Zwiebelpflanzen, die nicht zu den Orchideen gehören: Beginnen möchte ich hier mit Massonia echinata. Auch hier findet man die zweiblättrigen, dem Boden flach aufliegenden Rosetten mit gegenständiger Blattstellung und diese eigenartig gewachste Blattoberfläche.

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Verfasst: 31. Okt 2005, 09:36
von Phalaina
Mit den Massonien verwandt ist Whiteheadia bifolia. Diese Art sieht tatsächlich aus, als hätte man den Blütenstand einer Eucomis auf eine Massonia "gepfopft". Die Art liebt es etwas schattiger als Massonia.

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Verfasst: 31. Okt 2005, 10:01
von Phalaina
Eine weitere hübsche Variation bietet Resnova megaphylla mit interessanter Blatt-Textur und -färbung. Leider blüht sie bei mir immer schon, während sich das Blattpaar gerade entfaltet, was leider nicht ganz so attraktiv wie auf diesem Bild ausschaut.

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Verfasst: 31. Okt 2005, 10:03
von Phalaina
Hier der hübsche Blütenstand der Resnova in der Manier einer pastellfarbenen Traubenhyazinthenblüte.

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Verfasst: 31. Okt 2005, 10:15
von Phalaina
Polyxena corymbosa hatte ich schon mal gezeigt. In voll erblühtem Zustand erinnert sie mich ein bisserl an einen kleinen Edraianthus: vor lauter Blütenpuscheln sieht man die Blattrosette kaum mehr. Es sind herrlich anspruchslose Gewächse, ein 5 cm-Pöttchen reicht für 2-3 Zwiebelchen, die darin auch ihre Sommerruhe ohne Schutz vor Hitze und Austrocknung absolvieren können und im Herbst dann wunderbar erwachen! :)

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Verfasst: 31. Okt 2005, 10:18
von Phalaina
Die nächste Art im Reigen der Polyxena-Arten ist P. pauciflora. Sie ist wiederum einer Scilla vom Habitus her ähnlich, mit kräftig pink gefärbten, süss duftenden Blüten. Ebenso leicht zu kultivieren wie die anderen heuer gezeigten Arten.

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Verfasst: 31. Okt 2005, 10:21
von Phalaina
Noch ein Bild derselben Art.@knorbs: an der Polyxena longituba bilden sich Samenkapseln!

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Verfasst: 31. Okt 2005, 10:25
von Phalaina
ZUm Abschluß ein Bild von einem weiterem "Eyecatcher", dem schon im Knospenstadium prachtvoll gefärbten Oxalis versicolor, dessen lange Blütenzeit jetzt beginnt.

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Verfasst: 5. Nov 2005, 12:03
von Günther
Eine Frage zu (vermutlich) "& Co.":Von einem Kurztrip zurück - pflanzlich eher unergiebig - ergab sich eine Anfrage:In Jordanien ist die, relativ neue, "Nationalblume" die sogenannte "Schwarze Iris", offenbar eine frühjahrsblühende dunkle Schwertlilienart.Nachdem in der Gegend, wo diese wachsen und wo wir durchfuhren, derzeit nicht Frühjahr ist, hab ich herumgefragt: Diese Pflanze blüht nur sehr kurze Zeit im Frühjahr an eher wenigen Stellen, soll eher selten sein, und ist geschützt. Rhizome/Zwiebeln sind nicht im Handel, man kann sie mit Glück um die Blütezeit vor Ort "schwarz" erwerben. Ich hatte dieses Glück nicht. ::)Ist diese Pflanze bekannt, wer weiß mehr?

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Verfasst: 5. Nov 2005, 12:20
von ebbie
Das dürften dunkle Klone von Iris basaltica und Iris sofarana sein. Beide Arten gehören zur Gruppe der Oncocyclus und können auch bei uns ohne größere Probleme im Kalthaus gehalten werden.Die bei uns bekannte "Schwarze Iris" oder "Dame in Trauer" ist Iris susiana. Das ist allerdings ein reiner Gartenklon, der angeblich schon mindestens 400 Jahre in Kultur ist. Dabei soll es sich um eine Selektion aus einer der beiden Arten handeln.

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Verfasst: 5. Nov 2005, 13:14
von knorbs
hier ein gutes foto der jordanischen "black iris national flower". komisch ist, dass ich im web zumindest auf die schnelle keine wissenschaftl. bezeichnung gefunden habe...selbst auf der offiziellen seite der jord. regierung findet sich nur die angabe "black iris".

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Verfasst: 5. Nov 2005, 13:41
von Irm
ForbiddenYou don't have permission to access /u29/mansour_mouasher/upload/17934505.009.jpg on this servernix is mit Foto, knorbs ;)weiß jemand auf die schnelle, ob ich die heute erstandenen Mormonentulpenzwiebeln besser drinnen oder besser draußen pflanze ??

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Verfasst: 5. Nov 2005, 13:45
von Ismene
"Eyecatcher", dem schon im Knospenstadium prachtvoll gefärbten Oxalis versicolor, dessen lange Blütenzeit jetzt beginnt.
Wirklich was besonderes die Knospen. :) Aber WIE schutzbedürftig ist er? Welche Mindesttemperaturen, Feuchte-Fan- oder Flüchter? Habe ein recht verwaistes, im Winter relativ schattiges Glashaus, bei Frostperioden könnte ich die Sensibelchen dann in ein ca. 10 Grad kühles Zimmer bringen. Ins Glashaus sollen sowieso Gynandiris sisyrinchium, Iris aucheri, Iris bakeriana, Synnotia variegata und dann ist da noch gaaanz viel Platz. Aber jetzt ists ja zu spät noch Zwiebelchen zu beschaffen, obwohl man Oxalisse ja auch in der Abt. Zimmerpflanzen bekommt. Daher werde ich diesen Thread mit gierigen Argusaugen weiterverfolgen und mir dann so einiges vormerken. :P

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Verfasst: 5. Nov 2005, 13:53
von ebbie
Ich hab' jetzt wegen der Schwarzen Iris von Günther gegoogelt. Von der Herkunft her dürften doch wohl eher Iris nigricans oder Iris petrana in Frage kommen, ebenfalls zur Gruppe der Oncocyclus gehörend.Irm, was sind's denn für Mormonen? Auch die einfachen Gärtnersorten wie 'Golden Orb' gehen nach meiner Erfahrung auf Dauer nur unter Glas. :(