Re:Clivien 2012-14
Verfasst: 4. Feb 2015, 21:26
Mit 70% Ethanol habe ich Schmierläusean Hoyas ganz gut wegbekommen. Das müsste doch bei Clivien auch klappen.
Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
Maddaisy,wie schön, dass Du dich durchgerungen hast, die beiden Schwiegervater-Klivien zu rettenMir geht es wie Mediterro ...Mein Schwiegervater hat zwei Clivien, die zur Zeit sehr kühl stehen, da in einem unbeheizten Vorraum zur Terrasse. Blätter sind zum großen Teil braun, vermutlich zu wenig gegossen. Auch sonst sehen sie nicht gut aus.Ich lese jetzt schon eine geraume Zeit mit, und hab jetzt Lust bekommen, die Clivien zu mir zu nehmen, zumal meine Schwieva jetzt ins Altenheim kommt. Ich trau michs gar nicht sagen: ich wollte die Clivien eigentlich entsorgenAber jetzt bin ich durchs Forum in eine ganz andere Richtung geleitet worden... Ich möchte versuchen, sie zu retten.Kann auch mal Fotos machen.Elke, du hast es bestimmt schon irgendwo geschrieben, aber ich will jetzt nicht sämtliche 35 Seiten durchlesen -welches Substrat fürs Umtopfen ist denn für uns empfehlenswert? Mit dieser Lauberde wie die Chinesen kann ich nicht dienen.Kann man gute Blumenerde/Kübelpflanzenerde verwenden? Wie sieht es mit Düngen aus?
Och, mir ist das hier diskret genug. Wir sind doch unter uns ;DFoto geht erst am Wochenende. Ich habe eine vanillegelb blühende Clivie, 0815 vom Ausverkauf/Gartencenterkompost gerettet. Steht schon ein paar Jahre in hundsgemeiner Blumenerde. Hat eigentlich auch jede Jahr geblüht. Ich werde mich wohl schon mal mit anfreunden müssen, sie umzutopfen. Jetzt, wo ich das mit den Waldpflanzen weiß...Mediterraneus,es wäre schön, wenn Du Fotos machtest, denn sonst ist es nicht möglich, einen vernünftigen Rat zu geben. Du könntest mir die Fotos auch per PN schicken, wenn Dir eine diskretere Vorgehensweise lieber wäre. ..Ich werde die Pflanze bei Gelegenheit mal ablichten. Sieht erbärmlich aus, weil sehr stiefmütterlich behandelt
Zwerggarten,da stimme ich Dir aus ganzem Herzen zuam schlimmsten finde ich beim umtopfen den umgang mit den unendlich vielen wurzeln, die, einmal aus dem topf geplöppt, nicht auch nur auf die entlegenste weise wieder in einen knapp größeren topf passen. …
Nun bin ich etwas überrascht, dass Dir meine Töpfe so klein erscheinen. Die Klivien, die man hier blühend kauft, befinden sich oft nur in 10er-Töpfen. Da finde ich mich schon geradezu tollkühn, sie in einen 14er-Topf um zusetzten, weil die Pflanzen in dem kleineren Topf immer so wackelig stehen. Ich habe mir jetzt einmal auf die Schnelle zwei Klivien, die ich vor kurzem gezeigt habe, herausgesucht:Diese Klivie steht in einem Topf mit 14 cm Durchmesser. Die Pflanze werde ich nach der Blüte in einen 16er-Topf umsetzen. Diese gelbblühende Klivie steht schon in einem 18er-Topf. Zwei Jahre muss sie noch darin verbleiben. Viele GrüßeElkemittlerweile habe ich einen riesentopf im einsatz und staune immer über deine töpfchen, elke.
Mediterraneus,ja, eben! Nur ein ganz, ganz kleiner Prozentsatz von Pflanzenverrückten schaut zu.Och, mir ist das hier diskret genug. Wir sind doch unter uns![]()
Wenn Du mit dieser Pflanzenerde immer gut zurechtgekommen bist, die Klivie gesund aussah, gut gewachsen ist und regelmäßig gut geblüht hat, würde ich nicht unbedingt ein neues Substrat probieren. Nur, wenn Du nicht zufrieden bist, wäre eine Änderung ratsam. Ergänzung zum Standort der Klivien in der Natur:Es wäre vielleicht noch interessant zu wissen, dass die Clivia miniata und ihre Hybriden in der Natur entweder als Epiphyten im lichten Schatten in Astgabeln von Bäumen leben oder im hellen Schatten in Felsspalten und zwischen Baumwurzeln, die mit viel Humus und Pflanzenabfällen versehen sind. Jedes Jahr kommen Pflanzenabfälle wie z. B. abgefallene Blätter hinzu. Deswegen hat man bei nicht ganz so grünem Daumen bei der Topfkultur häufig größeren Erfolg mit einem sehr durchlässigen Substrat, dass aber dennoch ein wenig Wasser speichern kann und große Mengen an luftgefüllten Poren besitzt. Viele GrüßeElkeFoto geht erst am Wochenende. Ich habe eine vanillegelb blühende Clivie, 0815 vom Ausverkauf/Gartencenterkompost gerettet. Steht schon ein paar Jahre in hundsgemeiner Blumenerde. Hat eigentlich auch jede Jahr geblüht. Ich werde mich wohl schon mal mit anfreunden müssen, sie umzutopfen. Jetzt, wo ich das mit den Waldpflanzen weiß...
Elke, lieben Dank für deine netten Worte und Deine Mühen. Ich bin heute ins Haus meines Schwieva gefahren und habe Fotos gemacht. Es sind zwei Clivien mit breiten Blättern, seit ca. 8 Jahren nicht mehr umgetopft, kann mich erinnern, dass seine inzwischen verstorbene Lebensgefährtin die damals auseinander gesetzt hat, es waren Mutter und Kindel, also zwei identische orange blühende Clivien.Ich mach mal einen Versuch, ob die Verkleinerung der Fotos so hinhaut, dass man was erkennen kann.Ich fange mit Klivie Nr. Eins an. Ich finde, die sieht gar nicht so schlecht aus. Ich hab die braunen Blätter inspiziert. Es sind die ältesten Blätter und sie sind einfach nur trocken. Die kann man abbröseln. Dann sind noch 2 bis 4 Blätter, die an den Blattspitzen eingetrocknet sind.Ich hab auch den Wurzelstock herausgezogen. Es ist kein Substrat mehr vorhanden, der Topf ist durchwurzelt. Es ist aber nichts - gar nix - verfault. Die Wurzeln sind leicht haarig und fest und fleischig. Ich kann mich erinnern, die Pflanzen immer regelmäßig gegossen zu haben, wenn wir sonntags zu Besuch zum Kaffee kamen. Nur die letzten 2 Monate - in denen es in dem Vorraum zur Terrasse aber sehr kühl ist - hab ich vielleicht alle 2 bis 3 Wochen gegossen. Vielleicht war das gar nicht schlecht.Klivie Nr. Eins - Foto 1Maddaisy,wie schön, dass Du dich durchgerungen hast, die beiden Schwiegervater-Klivien zu retten. Du wirst sehen, dass Du mit liebevoller Pflege und entsprechender Geduld wieder wunderbare Pflanzen bekommen kannst. Dann hast Du schöne Erinnerungsstücke an Deinen Schwiegervater. Es wäre prima, wenn Du uns ein gut erkennbares Foto oder mehrere von den beiden Pflanzen zeigen könntest.