Seite 38 von 99
Re:Rosensämlinge - unser Hobby
Verfasst: 31. Jan 2013, 21:05
von Rosenkultivarium
Stimmt aber - ich habe die ersten drei Kleingewächshäuschen mit Rosensämlingen ins Warme geholt und wie ich mich kenne, gucke ich ab morgen wieder 20 mal am Tag, ob schon was kommt

.
Na auf jeden Fall gleich morgen vorauseilend zumindest Namensschutz veranlassen, man weiss ja nie ....
Re:Rosensämlinge - unser Hobby
Verfasst: 31. Jan 2013, 21:27
von Staudo
Moment - ich dürfte die Naxburg nicht als Naxburg vermehren und verkaufen, aber unter einem anderen Namen, wenn du den Namen schützen läßt.
Es gibt Namensschutz und Sortenschutz. Das sind zwei unterschiedliche Dinge. Sonnenschein hat also Recht, wenn nur der Namen geschützt ist.
Re:Rosensämlinge - unser Hobby
Verfasst: 31. Jan 2013, 22:00
von ManuimGarten
Ich verstehe auch diese ganze Diskussion nicht so ganz. Ich hatte es bereits geschrieben und mache es nochmals an einem Beispiel klar.
Wenn fbb als Hobby anstrebt, braune Rosen zu züchten, und immerhin Laika schon käuflich erworben werden kann, verstehe ich schon, warum sie sich für dieses Thema interessiert. Sie will wohl nicht klauen, sondern ihre eigenen Züchtungen richtig anmelden.

Re:Rosensämlinge - unser Hobby
Verfasst: 31. Jan 2013, 22:15
von Line
wenn ich als stiller Mitleser mal etwas dazu sagen darf: man kann schon einordnen, welche User hier freundlich miteinander umgehen und welche User durch Posts eher Befremdlichkeit auslösen.Aber wenn jemand etwas falsch verstehen will, dann ist demjenigen halt auch nicht zu helfen.Und nun bin ich auch schon wieder weg

Re:Rosensämlinge - unser Hobby
Verfasst: 1. Feb 2013, 08:51
von Vulkanrose
Na auf jeden Fall gleich morgen vorauseilend zumindest Namensschutz veranlassen, man weiss ja nie ....
Schade dass durch solche Aüsserungen ein recht ernstes Thema ins Lächerliche gezogen wird. Hätte ich von Fachleuten nicht erwartet.
Re:Rosensämlinge - unser Hobby
Verfasst: 1. Feb 2013, 09:27
von Rosenkultivarium
Aber wenn jemand etwas falsch verstehen will, dann ist demjenigen halt auch nicht zu helfen.
Wie wahr!
Re:Rosensämlinge - unser Hobby
Verfasst: 1. Feb 2013, 10:35
von marcir
Rosensämlinge - unser Hobby:Rotes Meer scheint sich sehr gut angehen zu lassen über Samen.Der ist jetzt im 4. Jahr. Mal sehen, wie weit er sich dieses Jahr noch entwickelt. Sieht auf jeden Fall sehr gut aus und ist einer der grössten.Auf Blüten hoffe ich nur ein ganz klein wenig.
Re:Rosensämlinge - unser Hobby
Verfasst: 1. Feb 2013, 11:16
von Vulkanrose
ich habe die ersten drei Kleingewächshäuschen mit Rosensämlingen ins Warme geholt und wie ich mich kenne, gucke ich ab morgen wieder 20 mal am Tag, ob schon was kommt

.

Das verstehe ich jetzt nicht so ganz.

Wenn es Kleingewächshäuser mit Rosensämlingen sind, ist doch schon was gekeimt. Wenn Du schaust ob endlich was kommt sind es doch Aussaaten. Naja, auf jeden Fall viel Erfolg. Wenn es in einer Saatschale erst einmal keimt werden es von Tag zu Tag mehr. Gestern hatte ich in einer Aussaatschale 4 Sämlinge und heute Morgen waren es schon 15. Jetzt geh ich auch noch mal nachsehen ob sich bei den anderen Saatschalen was ergeben hat.

Aktuelle Bilder gibt es
hier Mit RosengrußVulkanrose
Re:Rosensämlinge - unser Hobby
Verfasst: 1. Feb 2013, 13:16
von freiburgbalkon †
CPM scheint wirklich
eine tapfere dankbare Rose zu sein. Das deckt sich auch mit meinen Beobachtungen.Da ich sie seit Herbst neu habe, werde ich dieses Jahr vermehrt mit ihr züchten, auch als Mutterrose. Momentan liegen Nüsschen im Aussaatkasten von ihr als Vaterrose, weil ich sie letztes Jahr noch nicht hatte, aber Pollen holen durfte, was aber einer Suche nach der Stecknadel im Heuhaufen glich. ;)Spatenpauli hat sie
mit Sympathie gekreuzt, CPM als Mutterrose. Das ist der einzige in HMF eingetragene Nachkomme dieser Rose! Schade, dass die kaum duftet! Wundert mich jetzt bei den Eltern!Spatenpauli, hast Du sie auch mal als Vaterrose verwendet?Was mich ebenfalls wundert, ist, daß es kaum Nachkommen von Ghislaine de Féligonde gibt.Sag mal Spatenpauli, wie hältst Du es denn mit der Vermehrung, nehmen wir mal Deine
Apricot Morning, die Hübsche. Hast Du die schon vermehrt? Falls ja, veredelt oder per Steckling? Hast Du auch schon welche woanders als bei Dir stehen?Hast Du schon versucht, Rosen von Dir zu verkaufen bzw. in den Handel zu bringen? Will nicht zu indiskret sein, aber falls Du uns Deine Erfahrungen mitteilen möchtest, ich bin ganz Ohr. ;)Außerdem würde mich mal interessieren, wie hoch bei Rosen, die geschützt sind und nur mit Lizenz vermehrt werden dürfen, der Prozentsatz ist, der die Lizenzgebühr ausmacht, also das, was der Züchter davon gekommt:Mir reichen da jetzt so normale handelsübliche Spannen von... bis. Ich will auch gar nicht genau wissen, welche Rose bei welchem Händler, nur damit ich mal so eine Vorstellung habe. Nehmen wir mal Mustead Wood, wird aktuell wurzelnackt angeboten ab knapp 10 Euro bis knapp 20 Euro, hab jetzt mal querbeet bei einigen Anbietern geschaut.Wieviel muss da pro Rose Lizenzgebühr an den Züchter abgeführt werden? Also ich hab keine Ahnung, ich schätzt jetzt einfach mal so: zwischen 1 und 4 Euro? Je nach Stückzahlen?
Re:Rosensämlinge - unser Hobby
Verfasst: 1. Feb 2013, 14:03
von sonnenschein
Ich weiß nicht die Preise für Lizenzen.Aber was ich weiß und was "von Euch"

nicht gesehen wird:wenn eine Rose 15 Euro für den Konsumenten kostet, sind das ja nicht 15 Euro Gewinn für den Produzenten. Nur mal einiges, was normalerweise in die Rosen gesteckt werden muß: Pacht fürs Land, die Rosen stehen bis zu 2 Jahre, bis sie verkaufsreif sind und müssen gepflegt werden, gedüngt, gewässert, gespritzt. Anteilig Kosten auch für Personal, Maschinen, Kraftstoffe, Vermarktung, Marketing Steuern.Keiner macht 4 Euro Gewinn bei einer Pflanze....das liegt eher im Cent-Bereich.
Re:Rosensämlinge - unser Hobby
Verfasst: 1. Feb 2013, 20:19
von freiburgbalkon †
ich rede nicht vom Gewinn des Vermehrers sondern von den abzuführenden Lizenzen. Es war doch hier des öfteren zu lesen, dass die Lizenzen so teuer wären, dann können die ja nicht im Cent-Bereich pro Rose liegen, das fände ich nicht teuer.Was die "Kosten" des Vermehrers angeht, denke ich oft, dass 15 Euro Verkaufspreis für eine Rose nicht viel ist: Die Unterlagen kaufen, pflanzen, ggf. Bewässerung und Dünger, Unkrautbeseitigung, Schädlingsbekämpfung, Veredelung, Abwerfen der Unterlage, Roden, Verpacken, Verschicken, Verwaltungstätigkeiten, Verkaufskosten, Steuern. Mir ist das absolut klar.Ich wollte nur wissen, in welchem Rahmen sich die Lizenzgebühr pro Rose bewegt. Das weiss ich jetzt leider immernoch nicht.
Hier steht, wie das 1968 so war:
Vom Erlös jedes so entstandenen Busches müssen die Gärtner den Züchtern 10 bis 18 Prozent Lizenzgebühr zahlen.
Der Erlös, also der Verkaufspreis, wäre jetzt z.B. 15 Euro, 10 bis 18% davon wären also ca. 2 Euro. Wenn die Situation noch so ist wie 1968.

Re:Rosensämlinge - unser Hobby
Verfasst: 1. Feb 2013, 21:04
von juttchen
Es sollen 10-18% des Erlöses eines Busches sein, wenn es denn so stimmt.Habe deinen Beitrag nicht gesehen, Frage als schon selbst beantwortet ;DAber, in dem Verkaufspreis von unterstellt 15.00 EUR ist auch die Mehrwertsteuer enthalten. Logisch wäre bei der Festsetzung der Lizenzgebühr wohl eher der Nettobetrag.
Re:Rosensämlinge - unser Hobby
Verfasst: 1. Feb 2013, 21:07
von freiburgbalkon †
Es sollen 10-18% des Erlöses eines Busches sein, wenn es denn so stimmt.
Juttchen, hast Du mein Post vor Deinem schon gelesen (ich habe es eben ergänzt, lies bitte auch ganz unten) Hast Du Deine Info evt. aus der gleichen, von mir zitierten Quelle? Dann haben wir gleichzeitig herumgesucht.

Jedenfalls danke.
Re:Rosensämlinge - unser Hobby
Verfasst: 1. Feb 2013, 21:45
von juttchen
Es sollen 10-18% des Erlöses eines Busches sein, wenn es denn so stimmt.
Juttchen, hast Du mein Post vor Deinem schon gelesen (ich habe es eben ergänzt, lies bitte auch ganz unten) Hast Du Deine Info evt. aus der gleichen, von mir zitierten Quelle? Dann haben wir gleichzeitig herumgesucht.

Jedenfalls danke.
Als ich mit der Suche anfing, hattest du offenbar noch nicht ergänzt. Ja, es ist die gleiche Quelle

Re:Rosensämlinge - unser Hobby
Verfasst: 2. Feb 2013, 06:50
von Tapete
Keiner macht 4 Euro Gewinn bei einer Pflanze....das liegt eher im Cent-Bereich.
Ich glaube, ich bin in Zukunft ein ungeliebter Kunde. Bin einer, der nur noch Einzelrosen bestellen kann.Wie kann eine Rosenschule auf dem Privatsektor überhaupt noch Geld verdienen?Oder sollte man gleich ein Pflanzenstärkungsmittel für 20€ und vielleicht noch ein Porzellanschildchen für XY € mitbestellen, damit sich die Bestellung für die Rosenschule rechnet?
