News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Aquilegia, Akelei ab 2013 (Gelesen 117406 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

enaira » Antwort #555 am:

'Maxi' habe ich 2009 gekauft, ist also schon recht alt.Ich denke schon, dass es noch die Ursprungspflanze ist. Sämlinge hat sie meines Wissens bislang nicht produziert.Vielleicht sollte ich in diesem Jahr mal ernten und gezielt aussäen.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32139
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

oile » Antwort #556 am:

Die hier freut mich wieder.
Dateianhänge
_20160527_134744.JPG
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32139
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

oile » Antwort #557 am:

:)
Dateianhänge
_20160527_134722.JPG
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3494
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

Weidenkatz » Antwort #558 am:

Schoen! :) Vor allem die erste! Ich habe im Garten nur ganz einfache blaue, weiße und rosafarbene.Ein Nachbar wollte mir Samen seiner dunkelpinken Akelei schenken :D. Es ist aber doch ein ziemliches Überraschungspaket, ob da dann auch pinke Saemlinge kommen, oder?
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Benutzeravatar
SusesGarten
Beiträge: 1173
Registriert: 24. Dez 2010, 15:02
Kontaktdaten:

Unterer Niederrhein, linke Seite, NRW, 8a, 23 m NN

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

SusesGarten » Antwort #559 am:

@lerchenzornMeine A. crerulea steht seit 4 oder 5 Jahren. Sie ist nicht sehr groß, wird aber jedes Jahr etwas mehr. Die Sporne von ihr sind auch nicht alle gerade. Da es in der Nachbarschaft einen wesentlich größeren, langspornigen Sämling gibt, wird sie daran beteiligt sein. Der Sämling hat relativ lange Sporne. Alle gebogen, die Enden gerollt.
Viele Grüße, Susanne
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

elis » Antwort #560 am:

Hallo !Meine Akeleien freuen mich auch dieses Jahr. Diese dunkle ist dieses Jahr richtig groß geworden. :Dlg. elis
Dateianhänge
Akeleien0316.JPG
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

elis » Antwort #561 am:

Die steht neben dem Komposthaufen
Dateianhänge
Akelei4014b.jpg
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

elis » Antwort #562 am:

:D
Dateianhänge
Akelei4314a.jpg
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

lerchenzorn » Antwort #563 am:

Danke, Ariane und SusesGarten. Ein paar Jahre halten sie hier auch durch, sind aber viel vergänglicher als A. vulgarisAm standhaftesten war Aquilegia chrysantha, die ja auch wie eine sehr große, gelbe caerulea wirkt.Die Krümmung der Sporne bei den Sämlingen, verwaschenere Farben und häufig einen stärkeren Wuchs als bei den Eltern stelle ich hier auch fest.Ich werde wohl doch versuchen, in jedem Jahr ein paar der preiswerten Samentüten an den Start zu schicken. Dann bleibt es bunter.Schöne Akeleien habt Ihr alle. :)
martina 2
Beiträge: 13817
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

martina 2 » Antwort #564 am:

Diese Kleine hab ich vor drei Jahren beim Baum*ax mitgenommen:
Dateianhänge
akeleiblauweiss.img.JPG
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32139
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

oile » Antwort #565 am:

Blütenparade aus dem Oilenpark.
Dateianhänge
_20160529_225508.JPG
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

pearl » Antwort #566 am:

eine späte sehr rote Form von Aquilegia vulgaris subsp. stellata Double.
BildBild
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Henki

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

Henki » Antwort #567 am:

Hier blüht nun die gelbe.
Dateianhänge
2016-05-30 Aquilegia.jpg
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32139
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

oile » Antwort #568 am:

eine späte sehr rote Form von Aquilegia vulgaris subsp. stellata Double.
So eine ist bei mir spontan aufgetreten. Interessanterweise fällt sie samenecht.Mit der exakten botanischen Bezeichnung tue ich mir bei diesen promisken Hübschen allerdings schwer.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

pearl » Antwort #569 am:

meine Aquilegia sind alle spontane Sämlinge. Vor 10 Jahren hatte ich alle verfügbaren Sorten gepflanzt und das ist das Ergebnis.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten