Seite 38 von 100
Re:Farne 2013
Verfasst: 10. Jan 2014, 23:09
von Gartenplaner
Steht bei Cyrtomium eine Namensänderung an?Ich würd auf fortunei tippen, falcatum hat oft glänzendere Wedel
Re:Farne 2014
Verfasst: 11. Jan 2014, 00:23
von pearl
Gaißmaier: Cyrtomium fortunei - Sichelfarn= Polystichum falcatum var. fortuneiin meiner Exelliste steht er als
Cyrtomium falcatum var.
fortunei. Ich bleibe bei dem Gattungsnamen. Mit den Polystichums in meinem Garten hat dieser Farn nichts zu tun.
Re:Farne 2013
Verfasst: 19. Jan 2014, 18:11
von Starking007
Hier gibt es keine Verwechslung.Mauerraute, hatte ich fast vergessen, vor vielen Jahren gepflanzt.

Re:Farne 2013
Verfasst: 27. Jan 2014, 20:40
von partisanengärtner
Ich habe mal diverse Farne in einer Schachtel aussporen lassen. Die kleinen Pflänzchen sind jetzt meiner Meinung groß genug um die Befruchtung durch eine Wasserschicht möglich zu machen.Hier vermutlich Ceterach, aber leider sind da auch noch andere Schönheiten drin.Ich habe sie zwar auf der Fläche verteilt aber eine Kontamination wäre möglich.
Re:Farne 2013
Verfasst: 28. Jan 2014, 14:31
von Aotearoa
Um die Verunreinigung mit Fremsporen zu vermeiden, kann man die Wedel auch abspülen und dann wieder trocknen, bevor man die Sporen aussät.Gruß Aotearoa
Re:Farne 2013
Verfasst: 31. Jan 2014, 09:28
von lerchenzorn
Bei Aussporen von
Asplenium trichomanes sind bei mir leider nicht einmal Prothallien erschienen, die ich hätte benässen können

.Die zum Teil bereits online stehende Flora von Österreich hat einen
Asplenium-Bestimmungsschlüssel, der einen großen Teil der mitteleuropäischen Sippen enthält und auch die Verwechselbarkeit häufiger Hybriden berücksichtigt. Sehr erfreuliches Werk, für das ich mir eine zügige Vervollständigung wünsche
Re:Farne 2013 2014
Verfasst: 11. Feb 2014, 23:34
von pearl
Asplenium scolopendrium eignet sich hervorragend als Unterpflanzung von Hortensien. Zu Füßen meiner verschiedenen
Hydrangea arborescens 'Annabelle' Exemplare habe ich vor Jahren Hirschzungenfarn gesetzt. Im Winter kommt das sehr gut.Vor allem, nachdem ich die Farne etwas freigeschnitten habe.

Re:Farne 2013
Verfasst: 12. Feb 2014, 07:14
von Elfriede
Arachnoides standishii, unbeeindruckt von Schnee, Eis und Kälte.
Re:Farne 2013
Verfasst: 12. Feb 2014, 11:38
von cydora
Elfriede, schönes Foto :DPearl, die Hirschzunge macht sich da gut

Re:Farne 2013
Verfasst: 12. Feb 2014, 12:35
von cydora
Dieser stinknormale Polystichum aculeatum macht mir gerade ganz viel Freude (trotz des blöden Hintergrundes

)

Der steht hier seit 10 Jahren und kommt nun - nach Roden des Hartriegels - so richtig zur Geltung

Noch dazu, wo ihn dieses Jahr kein Schnee platt drücken konnte...Übrigens bis ca. 1,10m breit und ca. 45cm hoch.Da ich mich nun von meinen restlichen Buchskugeln trennen werde, werden 2 Plätze frei für wintergrüne Farne.1x ein beschatteter Platz an der Terrasse für einen Farn bis max. 50cm Breite und1x unter einer Annabelle für 50-70cm max. BreiteVon Polystichum 'Congestum' nehm ich Abstand. Der ist mir zu gedrungen. Ich mag mehr die typisch überhängende Farnform.Derzeit, da in einschlägigen Versandgärtnereien problemlos erhältlich, ins Auge gefasst hab ich:Polystichum tsus-simensePolystichum setiferum Plumosum DensumPolystichum makinoiNatürlich gibt's da widersprüchliche oder keine Aussagen zur Wedellänge bzw. Breite...Deshalb:Würden die größenmäßig passen? Was sind Eure Erfahrungen?Alternativ Polypodium vulgare (zumindest an der Terrasse)? Wie ausläufernd ist der?
Re:Farne 2013
Verfasst: 12. Feb 2014, 12:43
von cydora
Dann hat mich Pearls Hirschzunge inspiriert

8)Hier:

zwischen und hinter den Brautspieren würde ich gern die Sorte 'Undulata' (was Gekraustes) pflanzen. Spricht was dagegen?
Re:Farne 2013
Verfasst: 12. Feb 2014, 15:55
von pearl
die glatte Hirschzunge ist wesentlich eleganter und würde auch ein gesünderes Bild vor den laublosen und todesstarren Spiersträuchern machen.
Re:Farne 2013
Verfasst: 12. Feb 2014, 16:04
von cornishsnow
Die gekräuselten Formen der Hirschzunge sind auch gerne mal breiter als Hoch und daher besser für den Vordergrund geeignet. Ich würde Dir auch eher zur Normalform raten oder eine der "Geweihtragenden" bzw. "Christata"-Formen, wie z. B. 'Digitata Christata', die im Alter auch sehr beeindruckend werden.

[td][galerie pid=31169]Asplenium scolopendrium 'Crispa'[/galerie][/td][td][galerie pid=31170]Asplenium scolopendrium 'Crispa'[/galerie][/td]

Sind leider ältere Bilder, ich muss am WE mal Fotos machen, meine Pflanzen sind teilweise inzwischen schon richtig groß und ich werde sie wohl dieses jahr neu platzieren müssen.

Re:Farne 2013
Verfasst: 12. Feb 2014, 16:19
von cydora
Danke, dann also die Normalform. Ihr habt recht, das passt besser
Re:Farne 2013/2014
Verfasst: 24. Feb 2014, 16:44
von enigma
Treibt schon wieder aus: Dryopteris stewartii.
