Seite 38 von 102
Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Verfasst: 2. Mai 2015, 20:10
von cydorian
Wir hatten das bereits im Thread, wie eigentlich alles was jetzt noch kommt. Ich habs irgendwo verlinkt, Diagramme von Populationsstärken der Kirschessigfliege verschiedener Orte in Japan.Über 30 Grad macht die Kirschessigfliege schlapp. Entsprechend sehen die Diagramme aus. Zwei Drittel von Japan hat sehr heisse Sommer. Die Schäden sind stärker im Norden und in höheren Zonen. Die auch stärker mit unserem Klima vergleichbar sind. Die Kirschessigfliege findet in der gemässigten Zone ein Paradies vor.Zum Thema Kirschen in Japan hatte ich auch schon was geschrieben. Dort Weihnachtsobst, importiert aus Neuseeland, eigene Produktion verschwindend gering.
Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Verfasst: 3. Mai 2015, 18:36
von Monti
Diese Woche ist im Landwirtschaftl. Wochenblatt BW ein Artikel zum Thema KEF im Kirschanbau. Vermutlich ist das meiste daraus bereits bekannt. Die meines erachtens interessanten Punkte gebe ich dennoch mal wieder.Es wird auch eine möglich Bekämpfungsstrategie auf Basis von Versuchsergebnissen aus Augustenberg vorgestellt:28 Tage vor Ernte Perfekthion oder Danadim Progress21 Tage vor Ernte Mospilan SG14 Tage vor Ernte Spintor 10 Tage vor Ernte Mosiplan SG7 Tage vor Ernte Spintor Wirkungsgrad 93 %Alternativ:komplett Einzelten mit 0,8 mm Netz, im ersten Jahr auch am Boden. Praktikable Schleusensysteme fehlen noch.Interessant zur Biologie der KEF:-Überwinternde Weibchen legen bis zu 300 Eier pro Tier, mehrere pro Frucht möglich.-Entwicklung einer Generation von Ei bis zur fertigen Fliege in 7 bis 8 Tagen, bis zu 10 Generationen pro Jahr

Auch Interessant:Der Befall von Früchten (Sauerkirsche Schattenmorelle) im inneren der Krone aus der Kontrollgruppe war mehr als doppelt so hoch (zwischen 45 und 50 % der Früchte) als im Außenbereich der Krone (zwischen 15 und 20 %). Als Grund wird die Vorliebe der KEF für kühlere, feuchtere und schattigere Orte angeführt---Quelle: BW agrar, Landwirtschaftliches Wochenblatt, Ausgabe vom 2. Mai 2015
Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Verfasst: 3. Mai 2015, 18:58
von joachim
Das sind Forschungsergebnisse, inwieweit die Mittel dann auch zur Bekämpfung von KEF zugelassen werden bleibt abzuwarten. Ich denke dass diese Bekämpfung für den Laien sowieso nicht möglich wird.
Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Verfasst: 3. Mai 2015, 19:29
von Monti
Die Mittel sind alle zumindest vorübergehend zugelassen.Mospilan SG nach Art. 51, Wartezeit (WZ) 7 Tage, Bienengefährlichkeit B4Spintor Notfallzulassung nach Art. 53 (1.6 bis 28.09.15), WZ 7 Tage, Bienengefährlichkeit B1Danadim Progress Notfallzulassung nach Art. 53 (1.5 bis 28.8.15) WZ 28 Tage, Bienengefährlichkeit B1Perfekthion Notfallzulassung nach Art. 53 (15.5 bis 11.9.15) WZ 28 Tage, Bienengefährlichkeit B1Für Laien vermutlich in der Tat nicht realisierbar. Dennoch ists Interessant, wie man im kommerziellen Bereich damit umgeht.
Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Verfasst: 3. Mai 2015, 19:56
von Günther
Das sind vorläufige Versuchsergebnisse.Für den kommerziellen Obstbau zur Profitsicherung - fressen müssen das Zeug die Kunden.In meinem Garten fang ich mir sowas lieber gar nicht erst an.
Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Verfasst: 5. Mai 2015, 20:20
von Ayamo
Zum Einnetzen:Es wächst ja auch das Volk der Waschbären. Wann lernen sie, dass Organzabeutel und teure Erdfloh-Netze leicht abzureißen sind?Es gibt dann sicher Edelstahl-Drahtvolieren über Netzen. Aber auch ich kaufe erstmal diese Netze...

Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Verfasst: 5. Mai 2015, 20:26
von maigrün
Es gibt dann sicher Edelstahl-Drahtvolieren über Netzen.
gibt es.
Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Verfasst: 30. Mai 2015, 09:01
von NaDeWe
Bin jetzt auf der Suche nach einem Lieferanten für diese Organza-/Gaze-Beutel. Mit wem habt ihr gute Erfahrungen gemacht? Es sind hier ja schon einige versorgt ....Dieses Angebot
http://organza-beutel.de/de/]http://organza-beutel.de/de/]http://organza-beutel.de/de/ steht weit vorne - verlockende Größenvielfalt, auch bezahlbar. Oder vielleicht zu verlockend?

Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Verfasst: 30. Mai 2015, 10:05
von Urmele
Ich habe meine von
hier.Direkt aus China, dauert ein wenig bis sie ankommen, aber sie kamen, nach ca 5 Wochen, shipping from China ;)Ich frage mich gerade ab wann man wohl die Fallen aufhängen sollte um die ersten Fliegen abzufangen.Hier gibt es derzeit noch nichts im Garten was sie fressen könnten.
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Verfasst: 5. Jun 2015, 18:59
von NaDeWe
Sonst keine Bezugsquellen?Die chinesische Variante endet leider in der Größenauswahl dort wo unsere Auswahl beginnen würde. Die polnische bietet nur einseitige Zahlungsarten an. Da bleibt wenig anderes übrig als zeitaufwändig selber zu basteln, was sich vorne und hinten nicht rechnen wird.
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Verfasst: 5. Jun 2015, 19:22
von partisanengärtner
Die ersten Erdbeersorten reifen gerade sind eine gute Nahrung für die Startpopulation um dann die Kirschen richtig fertig zu machen.
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Verfasst: 5. Jun 2015, 23:00
von zwerggarten
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Verfasst: 6. Jun 2015, 14:57
von Conni
Wir ernten seit Tagen Erdbeeren ohne jeden Befall.
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Verfasst: 7. Jun 2015, 08:27
von NaDeWe
Von Organza-Beuteln kommen wir allmählich ab. Es ist nicht nur schwierig einen geeigneten Versand zu finden. Es wäre außerdem immerhin ein zweckentfremdeter Dekostoff, bei dem offen bleibt, ob er für Lebensmittel verwendet werden kann. Daraufhin geprüft wird das nicht. Und ein verarbeiteter Dekostoff zu derart günstigem Preis .... Die Lösung muss wohl sein, eine Rolle geeignetes Schutznetz zu erwerben und selbst zu Beuteln weiterzuverarbeiten, wie in #469, falls das überhaupt möglich ist. Zu lesen ist dabei, dass 0,8 mm, wie hier öfters geschrieben, gar nicht ausreicht, sondern von 0,6 mm ausgegangen wird. Im letzteren Falle würde es ordentlich teuer werden. Wie hoch ist das Risiko, dass 0,8 mm nicht funktionieren? Kommen nur vereinzelt KEF mit ihren Piksern durch? Oder nur bei direktem Kontakt der Frucht zum Material?
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Verfasst: 7. Jun 2015, 08:36
von partisanengärtner
Laut der Untersuchung die ich gelesen habe ist der Befall bei frühen Erdbeeren unerheblich und schränkt die Genußfähigkeit nicht ein. Wird wohl nur bei Untersuchung mit dem Mikroskop aufallen. Wer macht das bevor er seine Erdbeeren ißt? Ich nicht.Der Befall dient aber der Vermehrung um mit entsprechender Population eben bei Kirschen richtig schädlich zu werden.