Seite 38 von 242

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 24. Jul 2015, 13:02
von Gartenplaner
Hm, merkwürdig.....

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 24. Jul 2015, 13:40
von Aotearoa

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 24. Jul 2015, 15:36
von pearl
danke.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 24. Jul 2015, 19:00
von Ulrich
Endlich sehe ich mal die Sporenkapseln von Pilularia globulifera. Sie sollen ja eigentlich nur im Herbst und bei trockenheit erscheinen. Aber was ist dieses Jahr schon normal.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 24. Jul 2015, 19:24
von enigma
Ich denke, das ist typisch. Normalerweise ist der Wasserstand dort, wo Pilularia von Haus aus vorkommt, erst zum Herbst so weit abgesunken, dass er Sporokarpe bildet. Dieses trockenere Jahr ist das im Sommer schon der Fall.Er kommt unbeständig an zeitweise überschwemmten, im Sommer trockenfallenden Teichrändern, Seeufern und in schlammigen oder periodisch ausgeräumten Wiesengräben vor.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 25. Jul 2015, 07:04
von fars
Wahrscheinlich wie ich zur Sicherheit zum Überwintern, weil es noch so eine kleine Pflanze ist und W. unigemmata manchmal als etwas winterempfindlich beschrieben wird.
Diese Empfindlichkeit dürfte er behalten.Ich habe die gleiche Art in ebenfalls sehr jungem Stadium gleich ausgepflanzt und im Winter durch eine kräftige Laubschüttung, die zudem mit Sackleinen abgedeckt wurde, geschützt. Halte ich in jedem Winter so.Inzwischen hat sich eine kräftige Pflanze entwickelt.Den Boden hatte ich, um Feuchtigkeit zu speichern, großzügig mit Kokosfasern angereichert. Zudem wässere ich regelmäßig und bin auch mit Dünger nicht sparsam. Dem Farn scheint es zu gefallen.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 25. Jul 2015, 12:59
von zwerggarten
letztes jahr kaufte ich bei schoebel einen murkeligen älteren victoriae, schon mit stämmchen, der ist im kleingarten gelandet und hat sich ganz erfreulich gemausert – da mache ich mal demnächst ein foto ...
da isser!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 25. Jul 2015, 13:04
von zwerggarten
und auf der terrasse wartet noch eine übervolle schatzkiste auf den waldgarten...

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 25. Jul 2015, 15:17
von fars
Nach einer kurzen Schlafpause rührt sich wieder Davallia canariensis und schiebt neue, oberirdische Rhizome??? (oder wie soll man sie nennen?), die wie Hasenpfötchen aussehen.Nicht winterhart.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 25. Jul 2015, 16:38
von Minimati
Hihi, Zwerggarten, bei mir sieht's genauso aus - nur auf der Küchenfensterbank!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 26. Jul 2015, 11:19
von Waldschrat
Einer meiner Polystichum illyricum fängt an zu gabeln. Ist das richtig und normal?Womöglich habe ich mich falsch ausgedrückt und/oder falsch gefragt. Vor etwa 5 Wochen erwarb ich drei der o.g. Pflanzen, von denen 1 gabelt. Evtl. fangen die anderen beiden auch noch damit an. ? Auf Fotos sah ich das bislang allerdings nicht.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 27. Jul 2015, 18:48
von Waldschrat
Dann habe ich seit Jahren einen als Asplenium scol. 'Undulata' ausgeschilderten Farn stehen. Etwa 4-5 Jahre sah er so aus:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 27. Jul 2015, 18:50
von Waldschrat
Jetzt fängt er auf einmal an 'Köpfchen zu geben':

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 27. Jul 2015, 18:51
von Waldschrat
.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 27. Jul 2015, 20:12
von pumpot
letztes jahr kaufte ich bei schoebel einen murkeligen älteren victoriae, schon mit stämmchen, der ist im kleingarten gelandet und hat sich ganz erfreulich gemausert – da mache ich mal demnächst ein foto ...
da isser!
Dieser ist wirklich nur eine dieser Kopien von der Kopie und erinnert nur noch etwas an die Originalpflanze.