Seite 38 von 124

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 28. Dez 2015, 19:28
von Lilo
Jetzt habe ich diesen Faden von vorne bis hinten durchgeblättert, konnte dabei auch Irms beneidenswerten H. thibetanus in verschiedenen Stadien des Erblühens bewundern - denen war dieses Jahr bestimmt zu heiß und trocken, Irm, die werden nächstes Jahr wieder - aber ich konnte nicht finden, was ich suchte.Ein Bild von einer Heli die meiner ähnelt. Und ich bin so sicher, dass es eine botanische ist.Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen.

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 28. Dez 2015, 19:57
von pearl
Lilo, ist das Laub wintergrün oder zieht es vollständig ein?
Das ist interessant. Bisher kannte ich diesen Sachverhalt noch nicht . Mit Deinenbeiden Sorten, habe ich jetzt 3-4 Sorten u. schau ab jetzt mal genauer hin. Wieder etwas gelernt....morphologische Phänotyp... ;D ;)
klingt witzig? Nun, der Phänotyp eines Organismus beinhaltet sehr viel, was unseren Augen verborgen ist. Deine Blutgruppe, deine Fähigkeit Phenylthiocarbamid zu schmecken, deine Intelligenz, dein Temperament. Deine Leberwerte natürlich nicht. ;) ;D

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 28. Dez 2015, 20:22
von *Falk*
OT - doch, doch auch dafür gibt es eine gewisse genetische Prädisposition. ;D Prost!Lilo, da das Laub noch recht gut aussieht, ist es wahrscheinlich ein Hybrid.

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 28. Dez 2015, 20:24
von lubuli
lilo, das sieht nach x hybridus aus mit speciesartigem laub.

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 28. Dez 2015, 20:34
von Scabiosa
Ich schließe mich auch kurz mit einer Frage an: "Fallen die Sämlinge von 'Wester Flisk' eigentlich echt?

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 28. Dez 2015, 23:58
von pearl
Scabiosa, genau das diskutierten wir ausführlich, nach meinen Beobachtungen tun sie das.

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 29. Dez 2015, 09:50
von enaira
Nach meiner Beobachtung nicht.Ursprünglich besaß ich nur 'Wester Flisk'.Die Nachkommen sehen unterschiedlich aus.Ursprünglich hatte viele die roten Stiele, inzwischen kaum noch...Kennt jemand die Sorte 'Ruth'?Hat die wirklich so dunkle Blätter wie im Ahwood-Shop?

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 29. Dez 2015, 10:25
von Mediterraneus
Ich denke auch nicht. Es wird ja ständig vor "falschen" Wester Flisk gewarnt, die aber nicht die tolle Rotfärbung haben. In den Gärtnereien werden sich die Sorten auch mischen, es sei denn, man kauft ständig Saatgut oder man kultiviert nur eine Sorte und vermehrt die dann als Strain.Bei Helleborus foetidus als relativ kurzlebige Staude muss man einfach mit Veränderungen rechnen. Sicher gibt es aber Merkmale, die sich dominant weitervererben, andere verschwinden nach ein paar Generationen wieder.

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 29. Dez 2015, 17:00
von Henki
Das müsste ein Sämling der nun so genannten "Gargoyle" sein.

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 29. Dez 2015, 17:51
von pearl
sieht so aus, kleine rein grüne helle Blüten und sehr dunkel grünes Laub.

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 29. Dez 2015, 20:17
von zwerggarten
... aber ich konnte nicht finden, was ich suchte.Ein Bild von einer Heli die meiner ähnelt.
vor jahren hatte ich von ashwood eine hybride in genau den farben bekommen, single green, red flush, oder so ähnlich. inzwischen haben sie ihr sortiment neu geordnet und grüne finde ich gar nicht mehr?! meine ist aber leider auch nicht sehr wüchsig... :-[hier zwei foto von damals:
insofern müsste das eigentlich in den anderen thread. ;)

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 29. Dez 2015, 22:08
von Lilo
Ganz herzlichen Dank für eure Antworten.Dann muss das ein Bastard-Sämling sein aus ... in dem Beet steht alles mögliche: H. atrorubens, H. croaticus, H. cyclophyllus, H. dumetorum, H. purpurascens, H. torquatus, H. viridis und natürlich H. orientalis.Verdammte Unzucht

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 29. Dez 2015, 22:20
von zwerggarten
... Verdammte Unzucht
her damit! :D ;D

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 29. Dez 2015, 22:44
von oile
Dies ist eine von drei Helleborus foetidus.

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 29. Dez 2015, 22:46
von oile
Und hier die zweite, die mir etwas anders vorkommt. Aber vielleicht bilde ich mir das auch nur ein.