Seite 38 von 43

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Verfasst: 12. Mai 2018, 23:50
von Sonnenblume99
Ich muss korrigieren: alle bis auf Schwarzsprenkel sind alle zu 100% gekeimt. Und hier habe ich auch noch Hoffnung ( ein bisschen scheint sich die Erde zu wölben) ...

Heute habe ich die Pflänzchen ins Beet gebracht :)

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Verfasst: 16. Mai 2018, 13:39
von andreasNB
Caira hat geschrieben: 10. Mai 2018, 22:02
heute sind um die 25 sorten bohnen in töpfe gewandert. :)
die meisten davon sind bohnen der schatzkiste :D


Wow.
Und ich dachte schon mit 18 Sorten habe ich dieses Jahr viele Bohnen :o
Seit dem WE sind 11 Stangenbohnen, 2 Reiserbohnen, 4 Buschbohnen und 1 Feuerbohne in der Erde.
Mal schaun was und wieviel davon keimt.

Hier einige der Rankhilfen.
Bohnentipis

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Verfasst: 16. Mai 2018, 13:42
von oile
Hat jemand Erfahrung damit, Stangenbohnen im Kübel zu ziehen? Dann könnte ich besser separieren.

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Verfasst: 16. Mai 2018, 13:55
von andreasNB
Ich hatte im letzten Jahr Feuerbohnen in einem ca. 90Liter-Kübel stehen bzw. separiert.
Das klappte problemlos, allerdings war es auch ein feuchter Sommer.
Mal schaun wie sie in diesem Jahr gedeihen.

Der "Kübel" war mal ein Pflanztuppen aus der Baumschule.
Als vor ein paar Jahren eine LindenAllee an der Bundesstraße auf dem Weg zum Garten gepflanzt wurde, sind einige "abgefallen" ;)

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Verfasst: 16. Mai 2018, 13:57
von oile
Wieviele Pflanzen hattest Du dort drin?

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Verfasst: 16. Mai 2018, 14:50
von andreasNB
Hui.
Ich meine es sind 5-6 Stangen und je Stange dürfte ich 2 Bohnen gesteckt haben.
Es sollten also 5-10 Pflanzen gewesen sein.

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Verfasst: 16. Mai 2018, 15:26
von oile
Super. Das würde passen.

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Verfasst: 16. Mai 2018, 18:42
von Caira
hab das auch schon probiert und klappte gut im topf.
die töpfe waren glaube 30 cm im durchmesser.

es scheint so, dass es diesmal einige ausfälle bei den bohnen gibt. :-\
waren aber auch alte bohnen dabei, wo es fraglich war, ob die noch keimen.

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Verfasst: 24. Mai 2018, 22:00
von Christina
Christina hat geschrieben: 9. Mai 2018, 22:06
Ich habe heute auch folgende Sorten gelegt, alles Buschbohnen:

Azul y Rosa de Pollo de Rey
Robuste Rote
Herder Vari

Cim den letzten Namen habe ich hoffentlich richtig entziffert, oder muß es anders heißen?


leider ist bei der Robusten Roten noch nichts zu sehen, die anderen beiden haben eine Keimrate von fast 100%

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Verfasst: 25. Mai 2018, 21:05
von Dietmar
Ich hatte vor ca. 3 ... 4 Wochen Stangenbohnen gesteckt - ca. 8...10 Stück. Da bis heute keine einzige gekeimt hat, habe ich vorsichtig mit einem Schraubenzieher die Deckerde angehoben, um zu sehen, ob etwas gekeimt hat.

Ergebnis: keine einzige Bohne hat gekeimt

Nun muss ich zugeben, dass die Bohnenkerne lt. Tütchen schon 3 Jahre über dem Mindesthaltbarkeitsdatum waren. Deshalb meine Frage:

Bis zu welcher Haltbarkeitsüberschreitung sollten Bohnenkerne noch keimfähig sein?

Anmerkung: Ich hätte ja eine Keimprobe machen können, aber das vergessen.

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Verfasst: 25. Mai 2018, 21:10
von Bienchen99
ich hab mittlerweile die Meinung, das es je nach Sorte auch wohl unterschiedlich ist. Ich hab hier eine frische Tüte Golden Teepee. Keimung gleich Null

Meine Mutter hat ein Glas mit Kidneybohnen im Küchenschrank stehen. Wir haben uns beide gefragt, wie alt die wohl sein mögen. Wir wissen es nicht. Alt auf jeden Fall. In die Erde gesteckt und gekeimt

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Verfasst: 25. Mai 2018, 21:32
von Aquilegia vulgaris
Hallo Dietmar,

ich habe hier bei mir relativ viel altes Saatgut liegen gehabt, was ich dieses Jahr noch ausgesät habe. Ich habe insgesamt 12 verschiedene Bohnenarten / -sorten gesät. Davon sind 9 schon aus der Erde gekommen. Wie gut sie noch gekeimt sind, ist unterschiedlich. Die drei, die noch nicht gekeimt haben, habe ich erst vor einer Woche gesät. Da kann also noch was passieren.
Stangenbohnensaatgut, das ich vor vier Jahren gekauft habe, funktionierte noch ganz gut.
Mein Eindruck ist, dass es auch auf die Lagerung / Verpackung des Saatguts ankommt und es evtl. auch an der Bezugsquelle liegen kann, ob der Samen noch gut keimt oder nicht.
Viele Grüße,

Aquilegia vulgaris

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Verfasst: 25. Mai 2018, 21:45
von Dietmar
Zur Lagerung: Wir haben im Haus keinen kühlen Keller, da Passivhaus. Im Lagerraum ist es im Winter ca. 18 ... 20 Grad und im Sommer ca. 20 ... 22 Grad, egal, wie die Außentemperaturen sind. Der Lagerraum liegt an der Nordseite und ist trocken.

Die nächst kühlere Stelle ist der Kühlschrank - vielleicht wieder etwas zu heftig kühl.


Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Verfasst: 25. Mai 2018, 21:58
von Aquilegia vulgaris
Hallo Dietmar,

mit Lagerung und Verpackung meinte ich vor allem, in was für Tüten das Saatgut verpackt ist. Das Saatgut, das ich verwendet habe, war z. T. in so speziellen Keimschutzpackungs-Tüten verpackt, z. T. in einfachen Papiertütchen. Ich hatte den Eindruck, dass das ältere Saatgut aus diesen Keimschutzpackungen deutlich besser keimt als das Saatgut aus einfachen Papiertütchen (Lagerung der Tütchen in der Wohnung bei 15 °C und mehr, jahreszeitenabhängig). Diesen Eindruck hatte ich nicht nur bei Bohnen. Zudem habe ich den Eindruck, dass es auch auf die Gemüseart ankommt, ob das Saatgut noch keimt. Besonders "hart im Nehmen" schienen mir Mangold und Rote Beete zu sein. Ob die Keimfähigkeit auch an der Sorte liegt, dazu fehlt mir die Erfahrung.
Viele Grüße,

Aquilegia vulgaris

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Verfasst: 25. Mai 2018, 22:13
von Dietmar
Es war das original Tütchen - sogar noch ungeöffnet.