Seite 38 von 69
Re: Februar
Verfasst: 22. Feb 2018, 08:58
von Witteke
Heute morgen waren es -3 Grad, tagsüber knapp über null und mal mehr mal weniger sonnig. Das Wetter hielt sich so schon über mehrere Tage, aber nach diesem ansonsten furchtbar trüben Winter war das schon eine gefühlte Verbesserung, auch wenn es im Garten nicht wirklich voran geht.
Angesagt sind für die nächste Woche Dauerfrost bei Temperaturen bis -8 Grad und Ostwind. Da werde ich wohl doch noch den Rosmarin einpacken und der Feige ein zusätzliches Mützchen aufsetzen.
Re: Februar
Verfasst: 22. Feb 2018, 09:13
von bristlecone
tarokaja hat geschrieben: ↑22. Feb 2018, 08:48Gestern sonnige 9°, heute bedeckt, T
min -1°, aktuell +1°.
Die Vorhersagen für nächste Woche werden immer krasser - inzwischen heisst es für den 27. und 28. Feb
-13°C und auch die Tageshöchsttemperaturen sinken immer tiefer!! Solche sogen. 'seltenen Ereignisse' brauche ich nun so ganz und gar nicht und alle 5 Jahre finde ich gar nicht so selten. >:( >:(
Das wird für einige meiner Schätzli knapp, sehr knapp...
Die nächste Woche auftretende Wetterlage ist, wenn ich das richtig verstanden habe, in dieser Ausprägung schon sehr ungewöhnlich.
Würde das früher im Winter, etwa erste Januarhälfte, passieren, und wäre es zuvor in Osteuropa schon kalt und dort eine Schneedecke, hätten wir wohl eine Situation wie Mitte der 1980er Jahre, als die Kälte bis weit nach Italien hinein Schäden an Oliven, Zitrus und Palmen verursachte.
Insofern kommen wir diesmal glimpflich davon.
Wenn man sich z. B. auf Wetter Online die aktuelle Prognose auf den Profikarten anschaut: https://www.wetteronline.de/profiwetter/europa
so sieht man etwas sehr Ungewöhnliches:
Das mächtige Tiefdruckgebiet über Island würde normalerweise gen Osten ziehen und sich dem Hochdruckgebiet über Skandinavien und Osteuropa entgegenstemmen.
Dieses Mal rauscht es aber nach Norden davon, und im Gegenzug bildet sich über dem Atlantik eine Hochdruckzone, die von Sibirien bis westlich Grönland reicht. Südlich davon bilden sich Tiefdruckgebiete überm Mittelmeer bis zu den Azoren.
Vergleicht mal hier: https://www.wetteronline.de/?pid=p_modell_expert&ireq=true&src=modellb/vermarktung/wom/modell/gfs/0p5/gfs0p5womkarten/2018/02/22/00/euro/pslv/pslv_18022200_18022200.gif
Und hier: https://www.wetteronline.de/?pid=p_modell_expert&ireq=true&src=modellb/vermarktung/wom/modell/gfs/0p5/gfs0p5womkarten/2018/02/22/00/euro/pslv/pslv_18022706_18022200.gif
Folge: Die normale Westwinddrift stoppt nicht bloß, die Windverhältnisse kehren sich um. Damit "flutet" eiskalte Luft aus dem Osten praktisch ganz Mittel- und weite Teile Westeuropas.
(Die Luft strömt auf der Nordhalbkugel immer im Uhrzeigersinn um ein Hochdruckgebiet und gegen den Uhrzeiger um ein Tief.)
Solche Wetterlagen - Hochdruckbrücke von Sibirien bis in den Nordatlantik und Tiefdruck südlich von uns - sind und waren immer die Voraussetzung für extrem kalte Winter. Ich weiß nicht, ob sie so wie dieses Mal immer mit einem vorher erfolgten Polarwirbelsplitt einhergehen. Ich denke schon.
Dazu müsste Volker mehr wissen.
Die anomale Temperaturverteilung über der Nordpolarregion seht ihr hier: http://pamola.um.maine.edu/wx_frames/gfs/ds/gfs_nh-sat1_gph500_1-day.png
Normalerweise wäre es um den Nordpol herum kalt ("blau") und nach Süden hin wärmer. Aktuell ist es am Nordpol viel wärmer als gewöhnlich, und man sieht statt des einen Kältepols über dem Nordpol zwei Kältepole (Splitt) über Nordkanada und über Ostsibirien (Letzteres hat eher die Form einer 8 und "beschert" uns mit dem westlichen Teil die Kaltluft). Dazwischen klafft ein "Loch", und in dieses wandert das Tiefdruckgebiet vom Atlantik mit seiner vergleichsweise warmen Luft hinein.
Re: Februar
Verfasst: 22. Feb 2018, 09:26
von lonicera 66
Südharz
Moin,
nach einer sternenklaren Frostnacht bei -7° jetzt blauer Himmel und Sonnenschein bei -1,5°.
Der
Wasserdampf in den oberen Luftschichten gefriert und es schnieselt trotz wolkenlosem Himmel.
Das Bodenthermometer zeigt aktuell -6° in 10cm Bodentiefe.

Re: Februar
Verfasst: 22. Feb 2018, 09:42
von MarkusG
@bristlecone:
Danke für die Erläuterungen. Jetzt wird es natürlich spannend, wie kalt es wird und wie viel Schäden es geben wird.
Ich hatte großfläching Anemanthela lessoniana gepflanzt, an anderer Stelle gefällt mir Carex testacea so gut, und so weiter... Bislang wurden die noch nicht wirklich getestet. Das scheint jetzt doch noch zu kommen.
Markus
Re: Februar
Verfasst: 22. Feb 2018, 09:58
von AndreasR
Auch die vergangene Nacht war nicht sehr kalt, aktuell steht das Thermometer bei 0°C, draußen ist aber kein Eis bzw. Raureif zu sehen - entweder war er dazu nicht kalt genug, oder es war zu trocken. Jetzt scheint wieder die Sonne, dazu weht allerdings ein teils kräftiger Wind. Hoffentlich hält die Kälteperiode nicht zu lange an, denn auch wenn die meisten Pflanzen das wegstecken dürften, mache ich mir doch etwas Sorgen, dass der Boden bis in größere Tiefen durchfriert und dabei alles, was jetzt schon kräftig austreibt, um die Ecke bringt, denn an Schnee ist hier nicht zu denken...
Re: Februar
Verfasst: 22. Feb 2018, 10:29
von bristlecone
bristlecone hat geschrieben: ↑22. Feb 2018, 09:13Die anomale Temperaturverteilung über der Nordpolarregion seht ihr hier: http://pamola.um.maine.edu/wx_frames/gfs/ds/gfs_nh-sat1_gph500_1-day.png
Normalerweise wäre es um den Nordpol herum kalt ("blau") und nach Süden hin wärmer. Aktuell ist es am Nordpol viel wärmer als gewöhnlich, und man sieht statt des einen Kältepols über dem Nordpol zwei Kältepole (Splitt) über Nordkanada und über Ostsibirien (Letzteres hat eher die Form einer 8 und "beschert" uns mit dem westlichen Teil die Kaltluft). Dazwischen klafft ein "Loch", und in dieses wandert das Tiefdruckgebiet vom Atlantik mit seiner vergleichsweise warmen Luft hinein.
Siehe dazu auch
diese Strömungskarte auf der von Wühlmaus schon oft verlinkten Seite. Man sieht sehr schön, wie in der Höhe die wärmere Luft im Nordatlantik über Island hinweg an der Ostseite von Grönland vorbei direkt zum Nordpol strömt - und andererseits kalte Luft von Norden her Richtung Britische Inseln transportiert wird.
Weiter in Bodennähe kommt der Wind aus Osten, wie man
hier sieht.
Kurz gesagt: Da hat jemand die Heizung abgestellt und die Tür vom vollem Eisschrank weit geöffnet.
Re: Februar
Verfasst: 22. Feb 2018, 10:53
von July
Schleswig-Holstein Mitte
0°C, heute in der Frühe etwas Schneegrieseln. Die Kälte ist auf dem Vormarsch, auch hier soll es in der nächsten Woche auf -10° C gehen.....aber das hatten wir schon mal Ende Januar......
Hier ist auch noch nichts irgendwie am Austreiben oder so, alles in voller Winterruhe.
Trotzdem finde ich es gruselig........so schön hell schon, dafür immer kälter.....
LG von July
Re: Februar
Verfasst: 22. Feb 2018, 12:00
von Thüringer
Hier hat sich nun die Sonne den Himmel erobert und die Temperatur von -5°C auf schon -1°C steigen lassen.
Re: Februar
Verfasst: 22. Feb 2018, 12:04
von bristlecone
Takt um Null, bewölkt.
Über die paar Minusgrade, die hier nächste Woche angesagt sind, würden sie in
Oimjakon nur lachen und wohl sofort eine Freiluftparty veranstalten.
Re: Februar
Verfasst: 22. Feb 2018, 12:28
von Schalli
Taktl. - 2 °C sonnig , Tmin. heute früh - 10 °C
Re: Februar
Verfasst: 22. Feb 2018, 14:17
von lord waldemoor
ich bin grade paar km zur rehfütterung gestapft, stellenweise ist der schnee stiefelhoch, ich merke dass ich keine konti habe
aber schön ists im tiefverschneiten wald
Re: Februar
Verfasst: 22. Feb 2018, 14:37
von hymenocallis
Schneit es bei Dir auch noch immer?
Re: Februar
Verfasst: 22. Feb 2018, 14:50
von Bienchen99
3° und sonnig
Re: Februar
Verfasst: 22. Feb 2018, 14:54
von lord waldemoor
hemerocallis hat geschrieben: ↑22. Feb 2018, 14:37Schneit es bei Dir auch noch immer?
ganz fein
Re: Februar
Verfasst: 22. Feb 2018, 15:16
von mavi
Letzte Nacht Tmin -3°C, aktuell +4° bei strahlendem Sonnenschein. Ab Sonntag wird es dann wohl auch tagsüber unter Null bleiben. Und in einer Woche dann evtl. schneien.