Seite 38 von 63

Re: Gartenvögel 2020

Verfasst: 2. Jun 2020, 19:16
von Ulrich
Besetzt von Blaumeisen

Re: Gartenvögel 2020

Verfasst: 2. Jun 2020, 19:17
von Waldschrat
schick :D selbst gebaut?


Der Kleiber ist toll abgelichtet :D

Re: Gartenvögel 2020

Verfasst: 2. Jun 2020, 19:26
von Cryptomeria
Aber höchstens 1 Paar Blaumeisen. Sie sind keine Koloniebrüter. Bei mir wäre das restlos von Feldsperlingen übernommen. Ich habe dieses Jahr fast 30 junge. Da ich immer noch Haferflocken füttere, ist da ständig eine Schar von knapp 50 Tieren ( ohne die anderen Arten, die auch ununterbrochen Haferflocken aufnehmen. Teils zum Selberverwerten, teils zur Jungenaufzucht ).
VG Wolfgang

Re: Gartenvögel 2020

Verfasst: 2. Jun 2020, 19:29
von lord waldemoor
die brauchen aber tierisches eiweiß, sonst sterben sie

Re: Gartenvögel 2020

Verfasst: 2. Jun 2020, 19:35
von Cryptomeria
Ich bin auch erstaunt. Aber die flüggen Feldsperlinge sitzen den ganzen Tag da und picken sie auf. Es gab ja durch die sehr kühlen Temperaturen wenig Insekten. Und sie kommen gut zurecht, denn sie sind jeden Tag da. Ebenso nehmen Amseln, Goldammern, Stare, Heckenbraunellen, Haussperlinge , Buntspechte Schnäbel voll mit. Durch die Trockenheit bei uns, keine kleinen Schnecken, Würmer und wenig Insekten. Entweder nehmen sie zusätzlich noch tierisch Eiweiß auf oder es reicht in Notzeiten. Wie gesagt: Ich bin auch sehr erstaunt.
VG Wolfgang

Re: Gartenvögel 2020

Verfasst: 2. Jun 2020, 21:24
von rocambole
bei mir sind die Rotkehlchen zu Körnerfressern geworden, es scheint wirklich viel zu wenig Nahrung zu geben. So langsam gibt es Blattläuse, die halten sich nicht lange ...

Neulich war eine Dompfaff-Familie da :D

Re: Gartenvögel 2020

Verfasst: 2. Jun 2020, 23:52
von Arachne
rocambole hat geschrieben: 2. Jun 2020, 21:24
bei mir sind die Rotkehlchen zu Körnerfressern geworden, es scheint wirklich viel zu wenig Nahrung zu geben. So langsam gibt es Blattläuse, die halten sich nicht lange ...

Mal eine andere Überlegung: Körner = bequemes Fastfood.
Menschen gehen ja auch nicht zu McDoof, weil es sonst nichts gibt, sondern oft aus Bequemlichkeit...

Re: Gartenvögel 2020

Verfasst: 3. Jun 2020, 09:58
von Ulrich
Waldschrat hat geschrieben: 2. Jun 2020, 19:17
schick :D selbst gebaut

[/quote]

Das überlasse ich den Profis.

[quote author=Cryptomeria link=topic=66272.msg3500210#msg3500210 date=1591118780]
Aber höchstens 1 Paar Blaumeisen. Sie sind keine Koloniebrüter. Bei mir wäre das restlos von Feldsperlingen übernommen. Ich habe dieses Jahr fast 30 junge. Da ich immer noch Haferflocken füttere, ist da ständig eine Schar von knapp 50 Tieren ( ohne die anderen Arten, die auch ununterbrochen Haferflocken aufnehmen. Teils zum Selberverwerten, teils zur Jungenaufzucht ).
VG Wolfgang


Richtig, nur ein Paar. Sperlinge wären mir lieber.

Re: Gartenvögel 2020

Verfasst: 3. Jun 2020, 12:46
von rocambole
Arachne hat geschrieben: 2. Jun 2020, 23:52
rocambole hat geschrieben: 2. Jun 2020, 21:24
bei mir sind die Rotkehlchen zu Körnerfressern geworden, es scheint wirklich viel zu wenig Nahrung zu geben. So langsam gibt es Blattläuse, die halten sich nicht lange ...

Mal eine andere Überlegung: Körner = bequemes Fastfood.
Menschen gehen ja auch nicht zu McDoof, weil es sonst nichts gibt, sondern oft aus Bequemlichkeit...
Die waren in anderen Jahren nicht im Futterhaus (aber wir hatten immer welche im Garten), erst dieses Jahr sehe ich sie die Körner fressen.

Re: Gartenvögel 2020

Verfasst: 3. Jun 2020, 13:42
von lord waldemoor
vlt waren geschälte sonnenkerne dabei, die werden sie mögen

Re: Gartenvögel 2020

Verfasst: 3. Jun 2020, 15:07
von rocambole
die füttere seit Jahren im Sommer ;D, nebst geschälten Erdnüssen

Re: Gartenvögel 2020

Verfasst: 4. Jun 2020, 16:39
von Borker
Hier macht Jemand Gartenbesichtigung ;D
Oder er ruht sich nur aus .

LG Borker

Re: Gartenvögel 2020

Verfasst: 4. Jun 2020, 16:55
von lord waldemoor
leider sucht er nach jungen vögel

Re: Gartenvögel 2020

Verfasst: 4. Jun 2020, 16:59
von Borker
Die Meisenkinder sind hier schon längst ausgeflogen , da hat er wohl keinen Erfolg ;D
Das wusste ich aber auch noch nicht das ein Eichelhärer Jungvögel frisst.

Re: Gartenvögel 2020

Verfasst: 4. Jun 2020, 17:12
von Flora1957
Diese Singdrossel singt seit Tagen nahezu unaufhörlich. Morgens ist sie kurz vor 4 Uhr die erste und wenn Kleiber, Amsel, Mönchsgrasmücke, Rotkehlchen, Zaunkönig... schon wieder aufgehört haben, ist sie immer noch dabei. Dabei dominiert sie eindeutig den morgendlichen Gesang. Die viel zitierten ''bis zu 50min'' übertrifft sie bei Weitem. Aber auch den ganzen Tag über singt sie fast ohne Pause lauthals von exponierten Plätzen.
Der Balzruf soll - nach dem, was ich gelesen habe - ja eher dezent sein. Markiert sie vielleicht auf derartig intensive Weise ein neu bezogenes Revier?