Seite 38 von 194
Re: Bart-Iris 2023
Verfasst: 7. Mai 2023, 22:20
von Krokosmian
pearl hat geschrieben: ↑7. Mai 2023, 21:52Krokosmian hat geschrieben: ↑7. Mai 2023, 19:58AB `Afrosiab´, die ist halt ganz besonders!

.
in der Tat! Aber alle deine ABs sind bewundernswert. Weil dir die Kultur gelingt.
Ich freue mich ja auch wirklich sehr dran, dass es mit ihnen zumindest in den großen Pötten klappt und sie nicht nur einmal blühen. Vermutlich ist der ins Substrat mit eingemischte Löß dran "schuld". Allerdings ist das mit den Töpfen irgendwie doch nur die zweitbeste Lösung und ich möchte es doch auch mal mit Auspflanzen probieren. Zumindest bei denen die zum was abzwacken groß genug sind. In ein noch zu bauendes Beet, etwas erhöht liegend. So eine Art Bankbeet. Wann teilt man den am besten, so wie normale Iris im Sommer? Habe sie bislang immer nur im Ganzen umgetopft.
Re: Bart-Iris 2023
Verfasst: 7. Mai 2023, 22:31
von Blush
Die Baustellen-Germanica sieht sehr schön aus. :D
Re: Bart-Iris 2023
Verfasst: 7. Mai 2023, 23:06
von Iris-Freundin
Counting Sheep
Re: Bart-Iris 2023
Verfasst: 7. Mai 2023, 23:07
von Iris-Freundin
Maui Moonlight
Re: Bart-Iris 2023
Verfasst: 7. Mai 2023, 23:09
von Iris-Freundin
Vielleicht kann mir jemand hier helfen? Diese ist in Pretty Cute aufgetaucht. ???
Re: Bart-Iris 2023
Verfasst: 7. Mai 2023, 23:13
von Iris-Freundin
@ Krokosmian
Sehr schöne Blüten waren heute wieder dabei. :D
Schau mal, deine kanariengelbe mit Sporn blüht.
Re: Bart-Iris 2023
Verfasst: 7. Mai 2023, 23:17
von pearl
Krokosmian hat geschrieben: ↑7. Mai 2023, 22:20pearl hat geschrieben: ↑7. Mai 2023, 21:52Krokosmian hat geschrieben: ↑7. Mai 2023, 19:58AB `Afrosiab´, die ist halt ganz besonders!

.
in der Tat! Aber alle deine ABs sind bewundernswert. Weil dir die Kultur gelingt.
Ich freue mich ja auch wirklich sehr dran, dass es mit ihnen zumindest in den großen Pötten klappt und sie nicht nur einmal blühen. Vermutlich ist der ins Substrat mit eingemischte Löß dran "schuld". Allerdings ist das mit den Töpfen irgendwie doch nur die zweitbeste Lösung und ich möchte es doch auch mal mit Auspflanzen probieren. Zumindest bei denen die zum was abzwacken groß genug sind. In ein noch zu bauendes Beet, etwas erhöht liegend. So eine Art Bankbeet. Wann teilt man den am besten, so wie normale Iris im Sommer? Habe sie bislang immer nur im Ganzen umgetopft.
.
nach der Blüte haben die eine Trockenzeit Ruhephase da kann man mit denen machen, was man will. Das Problem im Winter ist dasselbe wie im Sommer, zu viel Wasser. Im Frühjahr ist das Problem zu wenig Wärme. Lösslehm und Splitt sind wichtig um stehende Nässe zu vermeiden. Ich hab irgendwo im Schwabenland Oncocyclus im Kiesstreifen an südseitiger Hausmauer blühen sehen und im Taunus Arilbreds vor hellem Putz an südseitiger Hausmauer. Die meisten Oncocyclus standen aber in einem voll verglasten großen Raum im Souterrain. Wahrscheinlich warteten sie darauf im Sommer draußen stehen zu können. Wahrscheinlich vor Regen geschützt. Ein Sommer wie letztes Jahr wäre ideal.
.
Die Blüte ist gerade in Israel auch auf dem Höhepunkt gewesen. Oron Peri hat eine Gärterei für Spezialitäten und jagd Pflanzen auf dem Balkan, in Griechenland, dem Iran ...
.
Gardens: saving rare plants in the eastern Mediterranean.
"Two plantsmen in Israel – one Jewish, the other Muslim – are on a mission to save their region’s rare native species"
Re: Bart-Iris 2023
Verfasst: 7. Mai 2023, 23:22
von pearl
Iris hat geschrieben: ↑7. Mai 2023, 23:07Maui Moonlight

.
super gut gelungenes Bild! Eine Iris, die in keinem Garten fehlen sollte. ;)
Re: Bart-Iris 2023
Verfasst: 7. Mai 2023, 23:33
von Gersemi
pearl, auch von mir herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag :)
Brash gefällt mir gut und, ja, einige andere gezeigte auch.
Hier haben die Zwerge, SDB, überwiegend weniger Blütenstiele als im letzten Jahr und viele derer, die lange nicht geblüht haben, zusammen gesucht und umgepflanzt wurden, entpuppten sich als die gleiche Sorte, seufz, ich hatte auf freudiges Wiederauferstehen von Vermissten gehofft. Etwas höher als Samtpfötchen, samtig-dunkelbraunrot, irgendwas mit Cherry...im Namen, wurde hier schon gezeigt.
IBs habe ich nicht viele, aber bei den TBs lassen sich schon viele Stiele erkennen, auch bei den getopften, was mich total freut, Versuch geglückt.
Re: Bart-Iris 2023
Verfasst: 7. Mai 2023, 23:44
von Iris-Freundin
pearl hat geschrieben: ↑7. Mai 2023, 23:22super gut gelungenes Bild! Eine Iris, die in keinem Garten fehlen sollte. ;)
Dankeschön. Auch dir noch schnell alle guten Wünsche zu deinem Geburtstag.
Re: Bart-Iris 2023
Verfasst: 8. Mai 2023, 06:58
von Anke02
Krokosmian hat geschrieben: ↑7. Mai 2023, 21:53Als IB `Brombeer & Creme´ aus den NL, besonders! Aber mit dem Namen war auch bei der was?
Ja, da müsste ein * davor 😉
Re: Bart-Iris 2023
Verfasst: 8. Mai 2023, 07:23
von Belle
pearl hat geschrieben: ↑7. Mai 2023, 22:15Krokosmian hat geschrieben: ↑7. Mai 2023, 21:56IB `Midsummer Night´s Dream´, tolle Sorte.
.
tolle Sorte, hatte ich mir auch 2021 notiert. Nur übertroffen von `Bold Stroke´, die ich mir 2018, 2021 und 2022 notiert hatte. ;D
Ich frage mich wie lang meine "Notizseite" noch so werden wird, wenn die ganzen Großen ja erst noch kommen
::).
Das wird nicht einfacher hier bei euch.. und ich finde es auch sehr hilfreich zu lesen, wenn ihr dazu schreibt: empfehlenswert, beste blaue.. sollte nicht fehlen.. das ist schon schön!! Danke euch!
In meinem Garten ist kaum noch Platz, da muss ich schon was anderes aussortieren, oder noch richtig ein neues Beet schaffen, was ich zeitlich momentan gar nicht leisten kann.
Aber in meinen öffentlichen Pflegeanlagen habe ich noch einigen Platz. Vor allem auch viele sonnige Standorte.
Re: Bart-Iris 2023
Verfasst: 8. Mai 2023, 08:10
von Neli
Sugar Moon
Re: Bart-Iris 2023
Verfasst: 8. Mai 2023, 08:50
von Belle
Was ein schönes Bild! Sehr hübsch @Neli, die Kombination wie die Iris. Ich mag die dunklen, aber auch solche zarten Farben.
Re: Bart-Iris 2023
Verfasst: 8. Mai 2023, 09:21
von Krokosmian
Blush hat geschrieben: ↑7. Mai 2023, 22:31Die Baustellen-Germanica sieht sehr schön aus. :D
Ja, die und zwei, drei sehr ähnliche, welche ich dankenswerterweiße aus der Pfalz bekommen habe, gefallen mir auch richtig gut. Hier in der Gegend ist normalerweiße ein anderer Typ verbreitet, keine Ahnung wie die Schöne dort hingekommen ist, wo ich sie gefunden habe.