Seite 38 von 101

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

Verfasst: 2. Nov 2008, 20:42
von cornishsnow
Was haltet ihr davon wenn wir den Thread "Cyclamen - Arten und Hybriden" nennen oder findet ihr "Cyclamen - Alpenveilchen und Konsorten" besser? LG., Oliver

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

Verfasst: 2. Nov 2008, 21:08
von Berthold
Was haltet ihr davon wenn wir den Thread "Cyclamen - Arten und Hybriden" nennen oder findet ihr "Cyclamen - Alpenveilchen und Konsorten" besser? LG., Oliver
oder: Zweikeimblättrige mit einem Keimblatt. Wenn das nicht gefällt, Oliver, Deine erster Vorschlag bitte.

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

Verfasst: 3. Nov 2008, 00:05
von pearl
Konsorten finde ich scheußlich.Cyclamen. Arten und Sorten der Alpenveilchen.Immer habe ich gerätselt, wo das zweite Keimblatt bleibt. Und mir selber erklärt, dass daraus ja wohl dieses weiße Perlchen geworden ist, das dann die Knolle bildet. Es kann gar nicht anders sein.Oder doch?Vita Sackville-West hatte das gleiche Problem mit den Cyclamen Babys wie ich. Sie keimen alle auf der dicken Mutterknolle. Unter dem großen Rock aus Laub. Was soll das ganze geben, wenn sie größer werden? Wollen sie alle darauf sitzen bleiben?Wisst ihr es?

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

Verfasst: 3. Nov 2008, 00:35
von Guda
@Oliver: Pearls Vorschlag finde ich besser, wenn es denn genehm wär, nicht traurig sein. Sooo viele Hybriden sind es zumGlück nicht, die wir hier haben, Sorten gäbs schon mehr.@ Pearl: Bei mir hocken die Sämlinge überall und am liebsten dort wo sie überhaupt nicht hin gehören, nämlich zwischen zwei Sorten oder extra auseinander gepflanzte Arten, so dass ich wieder nicht erkennen ist, wie ich das Kindchen nennen soll.Und die Kleinen auf der Mutter, manchmal verschwinden sie, manchmal beginnen sie auch in anderer Farbe zu blühen. Wenn ich sie rechtzeitig erkenne- fast nie- zupf ich sie heraus.

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

Verfasst: 3. Nov 2008, 00:40
von knorbs
In der Gattung Cyclamen (Alpenveilchen, Primulaceae) wird nur ein Keimblatt gebildet. (quelle)Ausdauernde Hypokotylknollen bildet das Alpenveilchen (Cyclamen persica); Hypokotylknolle ist ein Speicherorgan, welches durch Verdickung allein des Hypokotylbereiches entsteht. (quelle; pdf-datei)

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

Verfasst: 3. Nov 2008, 01:09
von pearl
Guda, du zupfst sie aus? Vor Jahren habe ich mir die Mühe gemacht und sie alle sorgfältig verpflanzt. Mit wenig Erfolg, glaube ich. Im neuen Garten sind merkwürdiger Weise die jugendlichen Cyclamen nicht auf den Mutterknollen zu finden. Aber wie sind sie ausgeflogen?Bei Hepatica gibt es dieses Jahr das gleiche Problem. Mitten im Zentrum der Augen sitzen die neuen Sämlinge. Das will ich überhaupt nicht. In meinen dunkelblauen irgendwelche normalblauen. Sowas!

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

Verfasst: 3. Nov 2008, 07:24
von Staudo
Pearl, vielleicht fehlen Dir im neuen Garten die passenden Ameisen, die die Samen wegschleppen?

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

Verfasst: 3. Nov 2008, 07:50
von sarastro
Dies kann wirklich nur an dem Problem fehlender oder falscher Ameisen liegen. Ist der Garten schon so denaturiert? ???Ich würde bei diesem Threadtitel die Odorella -Cycl. weglassen. Sie sind nicht so wichtig. Lieber den Namen "Cyclamen - Alpenveilchenarten und -sorten." benennen.

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

Verfasst: 3. Nov 2008, 07:59
von fars
Diese Odorellas....wo gibt es die? Ich habe sie bisher noch nicht angeboten gesehen.

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

Verfasst: 3. Nov 2008, 08:01
von sarastro
Ich auch nicht. Ein Bekannter von mir war bei der Entwicklung dieser Serie beteiligt. Sie sind aber bekanntlich auf die Schn...ze gefallen. Daher sieht man sie nicht mehr.Konsorten klingt unheimlich negativ und bezieht sich auf menschliches "Gesochse".

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

Verfasst: 3. Nov 2008, 08:05
von Staudo
Die wurden vor einigen Jahren dem deutschen Gartenbau über eine Schweizer Firma angeboten. Mittlerweile hat diese Firma sie nicht mehr auf Ihrer Internetseite. Vermutlich ist der Hype um diese Sorten verpufft.

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

Verfasst: 3. Nov 2008, 08:09
von fars
Ein Grund mehr, ihren Namen aus dem Threadtitel zu entfernen.Zum Glück vermehren sich in meinem Garten die C. recht zufriedenstellend. Einziger Kritikpunkt: Oft dort, wo sie wieder entfernt werden müssen, aber kaum rauszupopeln sind (Fugen von Gehplatten).Interessant: Die Riesenknollen, die vor einigen Jahren bei *** gekauft hatte (damals war ich noch ein Saulus), sind weiterhin recht blühfaul.

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

Verfasst: 3. Nov 2008, 08:49
von tomir
Diese Odorellas....wo gibt es die? Ich habe sie bisher noch nicht angeboten gesehen.
www.stauden-stade.de - hab dort (nach Gudas Beurteilung) welche bestellt - stehen jetzt noch im Rheinland auf der Terrasse - hoffe mal das sie das Klima hier mögen werden. Ob man sie aber wirklich braucht... ::)

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 3. Nov 2008, 08:53
von cornishsnow
@ farsDeswegen sollte man von denen die Finger lassen! Entweder sie sterben im ersten Winter oder gedeihen nicht richtig und deswegen werden sie aus der Natur gewildert, obwohl Kulturpflanzen bekanntlich viel besser gedeihen. ::)@ Alle Hab den Titel jetzt geändert! :)LG., Oliver

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 3. Nov 2008, 09:42
von fars
Es gibt durchaus einige Pflanzenarten, die sich durch Züchterfleiß nur verschlimmbessern lassen.