News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen) (Gelesen 1182972 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

lerchenzorn » Antwort #5580 am:

Die Frage ist geklärt. Barry Machin schreibt im The-Hardy-Plant-Journal (2012, 1, S. 32 f.):
"In 1905 J. G. Jack of the Arnold Arboretum in Boston collected a chrysanthemum species in Korea. It was grown for a number of years
before it was noticed by Alex Cumming, a chrysanthemum breeder. He wrongly called it C. coreanum , but described his ‘Korean Daisy’ as
vigorous, well branched, 30–120cm tall, and floriferous, with 5cm alabaster-white flowers aging to carmine pink. Moreover it was very hardy, and its
tough petals continued to open and flourish despite overnight frosts. He had been searching for a plant like this for years."

und:

"Amos Perry was actually crossing C. morifolium (the early florist’s double chrysanthemum) with the very hardy C. zawadskii
variety to produce Rubellums. In America, Roderick Cumming had written in his 1964 book that the Korean daisy that his
father had used to produce the Koreans was not C. coreanum but C. sibiricum – which we now know is actually C. zawadskii
var. sibiricum
. So it is apparent that the two breeders on both sides of the Atlantic were actually making very similar crosses, at
more or less the same time, to produce both the Koreans and Rubellums. It is not surprising that their main characteristics
are similar."

Allerdings behandeln die koreanische Online-Flora (Korean Peninsula Flora) und auch ThePlantList Chrysanthemum sibiricum (und Chrysanthemum zawadzkii var. latilobum) heute als Synonym für Chrysanthemum naktongense.
Von beiden Arten gibt es zahlreiche Abbildungen unter koreanischer Schreibweise. Die Arten scheinen dort nicht selten zu sein.
C. zawadzkii (im engeren Sinne)
C. naktongense
(Korrektheit des Suchergebnisses und der Artbestimmung bleiben natürlich jeweils zu prüfen.)
Blommorvan

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Blommorvan » Antwort #5581 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 3. Nov 2018, 12:13
E. Schleipfers "Koreaner" wären aber auch interessant. Was nutzt er denn wirklich für seine winterharten Züchtungen?


Ich hoffe, man kann es lesen.

Bild

Mit Anklicken geht es

Bild
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

lerchenzorn » Antwort #5582 am:

Danke, Blommorvan. Pomponblume passt aber weniger zur Wildform. Oder ein in Kultur genommener Zufallsfund?

Die Elternschaft der Koreanum- und Rubellum-Hybriden stellt sich bei Jelitto/Schacht/Fessler: Freilandschmuckstauden (Ausgabe 1990) eigentlich schon ähnlich dar:
(Ich sollte halt erstmal lesen, was ich schon lange im Regal stehen habe. ::) )

- Koreanum-Hybriden mit Chrysanthemum sibiricum oder einer Hybride davon als Elternteil
- Rubellum-Hybriden mit C. zawadzkii var. latilobum als Elternteil

Damit wären die beiden Hybridgruppen von Seiten der der neu eingekreuzten Wildart taxonomisch einheitlich, wenn auch aus verschiedenen Herkünften.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

lerchenzorn » Antwort #5583 am:

sch hat geschrieben: 2. Nov 2018, 22:11
lerchenzorn hat geschrieben: 2. Nov 2018, 09:24
Schülerin, wie lange habt Ihr die Pflanze schon bzw. welche Winterhärten hat sie schon ausgehalten?
...
Sie hat auch härtere Winter überstanden, ist aber irgendwann den Schnecken zum Opfer gefallen.

Die, die jetzt geblüht hat, habe ich als kleinen bewurzelten Steckling im Juli 2017 gepflanzt. Der letzte Winter war mild, wir hatten nur ca. eine Woche Barfrost mit ungefähr -15 Grad, wenn ich mich richtig erinnere.

Bei meiner Mutter ist sie schon länger, fünf oder sechs Jahre mindestens.

Übrigens war das nicht der erste Versuch, die Chrysantheme bei mir im Garten anzusiedeln. Beim ersten Mal hat sie den Winter auch gut überstanden, aber im Frühling wurde sie von den Schnecken vertilgt >:(


Danke, schülerin. :)
Blommorvan

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Blommorvan » Antwort #5584 am:

@lerchenzorn, ich habe noch ein zweites Zitat eingefügt.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

cornishsnow » Antwort #5585 am:

Macht es nicht Sinn das Thema in der Rubrik Botanik weiter zu erörtern? Ich verschiebe auch gerne... ihr müsst euch nur einen Titel überlegen. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Irm » Antwort #5586 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 3. Nov 2018, 12:13

E. Schleipfers "Koreaner" wären aber auch interessant. Was nutzt er denn wirklich für seine winterharten Züchtungen?


Ich habe die Schleipfersche Naturform - mit der er züchtet - im Garten stehen ;) da muss ich mal aufs Schild gucken, was es eigentlich genau ist, dachte bisher "Tibetaner". Habe aber null Ahnung, obs in Tibet je Chrysanthemen gab. Blühen tut das Teil noch nicht, bleibt niedrig.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Irm » Antwort #5587 am:

Blommorvan hat geschrieben: 3. Nov 2018, 13:06
lerchenzorn hat geschrieben: 3. Nov 2018, 12:13
E. Schleipfers "Koreaner" wären aber auch interessant. Was nutzt er denn wirklich für seine winterharten Züchtungen?


Ich hoffe, man kann es lesen.

Bild



dann ist mein Pflänzle wohl geklärt ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Irm » Antwort #5588 am:

Oury
Dateianhänge
DSCF7041_3478.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Irm » Antwort #5589 am:

Innocence
Dateianhänge
DSCF7043_3481.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Irm » Antwort #5590 am:

Herbstfeuer
Dateianhänge
DSCF7042_3479.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Nova Liz † » Antwort #5591 am:

Anastasia, oder wie auch immer,in Vollblüte.Endlich.
Dateianhänge
03.11.2018 10-32-46_7765.jpg
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Nova Liz † » Antwort #5592 am:

auch
Dateianhänge
03.11.2018 10-33-00_7771.jpg
Henki

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Henki » Antwort #5593 am:

enaira hat geschrieben: 2. Nov 2018, 15:18
Hier blüht mal wieder meine rote Unbekannte. Erkennt sie vielleicht in diesem Jahr jemand?


Vergleiche mal mit 'Wappenschild'. Die fiel mir gerade im Garten auf und sie deiner im Aufblühen äußerst ähnlich.
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3067
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Inken » Antwort #5594 am:

'Wappenschild' fehlt mir glatt noch!

Bild 'Lucy Simpson' ist klasse.
Antworten