Seite 375 von 689
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 15. Jul 2016, 21:45
von traubanix
mach auch viel falsch beim schneiden..
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 15. Jul 2016, 21:48
von traubanix
und immer anders..
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 15. Jul 2016, 22:18
von traubanix
...und ob sie reifen weiß ich auch nicht,alles erstlingsgescheine.wie gesagt 90 sorten,und es dauert...geduld ist eine tugend...bin ständig am lernen,so soll sein.im obstbau kenn ich mich gut aus,trauben sind nicht weit weg davon,sie zeigen dir was sie verlangen,du must nur sehen...das alles steht so rauh wie möglich(schwerer ton,windoffen.aber volle sonne)UND ich hab wenig zeit...UND in denn reihen wird mit traktor ordnung gehalten,zwischen den reihen sollte es besser aussehen....UND ich darf nicht alles spritzen und düngen da die fläche eu bio zertifiziert...traumhaft ist die lage nicht für trauben...aber das ist gewollt...was ist machbar...mit langem atem...
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 15. Jul 2016, 22:22
von Natura
@traubanix:Das sieht ja lustig aus bei dir

. Warum bindest du denn die Ruten erst nach unten und dann wieder nach oben, bei uns werden sie in den Weinbergen entweder über den Draht nach unten gebogen oder flach daran entlang. Du hast einen Weinberg voll Tafeltrauben? Hast du schon mal
hier rein geschaut? Wir haben einen WEINberg, bin zufällig hier reingeraten. Peronospora ist dieses Jahr überall ein Problem, da ist man gezwungen öfter als sonst zu spritzen, Bio-Winzer haben es da wirklich schwer.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 15. Jul 2016, 22:26
von traubanix
Hut ab, da hast du Vorsprung. Souvenir, Stefanie und Kyoho sind bei mir weit hinterher... Kyoho außerdem stark verrieselt.
aber guggi ich bin doch viel weiter nördlich...und du im weinanbaugebiet...
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 15. Jul 2016, 22:33
von traubanix
@traubanix:Das sieht ja lustig aus bei dir

. Warum bindest du denn die Ruten erst nach unten und dann wieder nach oben, bei uns werden sie in den Weinbergen entweder über den Draht nach unten gebogen oder flach daran entlang. Du hast einen Weinberg voll Tafeltrauben? Hast du schon mal
hier rein geschaut? Wir haben einen WEINberg, bin zufällig hier reingeraten. Peronospora ist dieses Jahr überall ein Problem, da ist man gezwungen öfter als sonst zu spritzen, Bio-Winzer haben es da wirklich schwer.
hallo natura,wir haben es nicht schwerer als andere..im gegenteil,wir müßen alles im auge haben,mann ist immer dicht drann.und viel vorbeugend.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 15. Jul 2016, 22:38
von Natura
Das ist bei uns nicht anders, wir sind zur Zeit auch fast nur im "Wengert", die Spritzmittel sind auch größtenteils vorbeugend. Nur gibt es halt bei Bio nicht viel Auswahl außer Kupfer. Oder?
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 15. Jul 2016, 22:43
von jakob
Dein Boden macht den Vorsprung, der ist dunkel weich und ohne Konkurrenz....das kompensiert zum Teil die niedrige höhe..Und Schnitt oder Erziehung muss auch nicht schön sein.Wichtig ist das Ziel und nicht der Weg zum Ziel!Viele Sorten zeigen sich negativ erst nach einer Überlastung von vor Jahr

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 16. Jul 2016, 19:33
von Dietmar
Nur gibt es halt bei Bio nicht viel Auswahl außer Kupfer. Oder?
Ganz so ist es nicht:Pero: Kaliumsulfit --> Korrektur siehe nächster Beitrag!Oidium: Nerzschwefel, MolkeManche stehen auch auf Backpulver, aber da habe ich keine Erfahrungen.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 17. Jul 2016, 09:25
von Dietmar
Korrektur: Statt Kaliumsulfit ist richtig: KaliumphosphitKaliumsulfit hilft höchstens gegen Oidium, ist aber bisher wenig erprobt.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 17. Jul 2016, 15:29
von traubanix
. Nur gibt es halt bei Bio nicht viel Auswahl außer Kupfer. Oder? es gibt bei uns leute die experimentieren mit schwefelkalkbrühe.vielversprechend ist auch vulkasan,ein bestimmtes gesteinsmehl,extrem fein vermahlen und erhitzt.es wird gespritzt.beim letzten gärtnertreffen von unserem verbund konnt ich mir davon ein bild machen.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 17. Jul 2016, 15:35
von traubanix
micha,ja richtig,da fehlen blätter.alles was an den trauben scheuert(bei wind)kommt weg.ich möchte makellose trauben,auserdem sind diese kleinsten verletzungen eintrittspforten für pilze ect. .
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 17. Jul 2016, 15:41
von Natura
Nur gibt es halt bei Bio nicht viel Auswahl außer Kupfer. Oder?
Ganz so ist es nicht:Pero: Kaliumsulfit --> Korrektur siehe nächster Beitrag!Oidium: Nerzschwefel, MolkeManche stehen auch auf Backpulver, aber da habe ich keine Erfahrungen.
Ok, mit Molke hat unsere Tochter auch schon ihre Riesenkürbisse gespritzt, nur nicht konsequent genug, sodass sie irgendwann doch Mehltau hatten. Etwas Backpulverartiges hat mein GG auch. Und Kumar, das ist bei Bio-Anbau auch zugelassen. Für Tafeltrauben gelten sowieso besondere Bestimmungen.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 17. Jul 2016, 15:47
von Natura
micha,ja richtig,da fehlen blätter.alles was an den trauben scheuert(bei wind)kommt weg.ich möchte makellose trauben,auserdem sind diese kleinsten verletzungen eintrittspforten für pilze ect. .

. Würdest du einen Obstbaum entblättern, damit das Obst makellos wird? Hast du schon mal gehört, dass Blätter für die Entwicklung der Trauben (des Obstes) nötig sind? Außerdem können die Trauben dann leicht Sonnenbrand bekommen und wenn es hagelt, sind sie gar nicht mehr schön

. Man soll entblättern dass die Früchte nicht ganz verdeckt sind und Sonne abbekommen, aber maßvoll, eher auf der wetterabgewandten Seite.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 17. Jul 2016, 16:05
von silesier
Wenn hätte ich bei mir so entbläterte Trauben gelassen dann sind alle gekocht bevor sie reif sind.