Seite 377 von 418
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 13. Nov 2014, 20:08
von Maja
@Inken,kann es sein das lofna bei mir gelandet ist?ein phlox von mir sieht genau so aus.

Das glaube ich gern, aber es ist ein wenig unwahrscheinlich. Ein wenig.

Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 13. Nov 2014, 20:08
von Maja
Bin wieder zurück: gesundheitliche Abstinenz weitgehend vorüber, Sippenurlaub auch vorbei (wobei ein Urlaub mit Kindern und Kindeskindern und Hunden kein reiner Urlaub ist- wenn er auch Spaß macht..).Eine neue Brille lässt auch wieder das Schreiben zu, gelesen habe ich hin und wieder.
Guda! Was soll ich sagen? Der Phlox blüht nicht mehr.

Na ja, vereinzelt gibt es noch ein paar Blüten, doch die sind nicht der Rede wert. Oder doch?!

Schön, dass Du wieder da bist! Identifiziert wurde nichts, gesucht wird einiges, festgestellt haben wir übereinstimmend, dass Chrysanthemen auch nicht übel sind.

Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 13. Nov 2014, 21:00
von Floksin
@Insel & Floksin/Ljena, Jennifer Harmer weiß wohl schon, dass
'Mrs. Ethel Prichard' noch existiert.
Schaut mal (unter:
Plants in peril).

Ich habe bereits geschrieben, dass der Phlox, den Svetlana Voronina als Ethel Prichard zeigt, Zweifel an der Echtheit aufwirft. ::)
http://floksin.ru/viewtopic.php?p=17574#p17574 Es gibt mehrere Gründe:1. Im Katalog des VIR wurde zuvor beschrieben ein
rosa Phlox, der VIR der GBS eingetragen. Fazit: vielleicht gab es einen Fehler und man erhielt einen ganz anderen Phlox. 2. Der flieder- und lavendelfarbene Phlox, der jetzt existiert, hat keine Daten über die Bezugsquellen. Keine Hinweise über die Wiedererlangung der Sorte im GBS (BoGa).3. Alte Beschreibungen dieser Sorte sprechen von großen Blüten. Einschließlich den Daten der englischen Sortenversuche 1923:
Royal Horticultural Society (Great Britain) The Society., 1923323. Mrs. Ethel Prichard (Ruys, Prichard). — Tall ; truss large ; flowers 1 3/4 inch diameter,(4,4cm) pale phlox-purple, somewhat quartered. Midseason. Raised by Messrs. Prichard. "Lewiston Evening Journal" - Sep 26, 1934Mrs. Ethel Prichard (introduced by Prichard, of England, in 1923) is the largest-flowered of the phlox-purple varieties. The florets are of a single color and are exceptionally large and round. The plants are of medium height, are vigorous, and flower a little after midseason.Der Phlox von heute, im VIR, hat kleine Blüten. Und Svetlana Voronina wie angegeben:

"1922 gezüchtet, relativ kleine Blüten
(bis zu 3 cm) mit sehr dichtem Blütenstand, breitpyramidal, interessante Form von Blumen. Ändert sich zu blauviolett am Nachmittag und am Abend, er war an allen Punkten auf der Welle der Popularität. In England ist diese Sorte verloren, und jetzt Jennifer Harmer, Leiter des Vereins Hardy Plant Society Phlox England, dass sie sehr froh, dass diese Sorte in Russland bewahrt geblieben ist".4.
Der Katalog Ruys 1954-1955. beschreibt diesen Phlox und gibt die Farbskala an.color H.C.C.634\1http://
www.cactuspro.com/encyclo/Setcreasea/purpurea
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 13. Nov 2014, 21:16
von Maja
Hm. In den Unterlagen aus Weihenstephan aus dem Jahr 1954 wird folgende Farbbezeichnung angegeben: HC 34/2 - 36/2. Lila. Zur Größe der Blüten findet sich leider nichts. Ich schaue mir die Farben zu den Nummern jetzt mal an.

Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 13. Nov 2014, 21:50
von Floksin
Ich gab das Beispiel für das Verzeichnis von Ruys aus einem Grund:Im Jahr 1923, zusammen mit M. Prichard gab er diese Sorte zu dem Test nach Wisley. Und dann wurde der Unterschied in der Beschreibung nicht beobachtet. Prichard, der Autor der Sorte, konnte keinen Fehler machen und sich irren.
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 13. Nov 2014, 21:51
von Maja
@Ljena, ganz großes Kino.

634/1
34/2
35/2
36/2 Die Farbsammelmappe ist alt, von 1939. Die Farben können also verblasst sein. Hier sind die Angaben für entsprechende Pflanzen:634/1 ->
Prostanthera sieberi34/2 ->
Geranium eriostemon35/2 ->
Scutellaria indica36/2 ->
Hardenbergia comptoniana*
*Namen aus der Horticultural Colour Chart von 1939
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 13. Nov 2014, 22:02
von Maja
Ich gab das Beispiel für das Verzeichnis von Ruys aus einem Grund:Im Jahr 1923, zusammen mit M. Prichard gab er diese Sorte zu dem Test nach Wisley. Und dann wurde der Unterschied in der Beschreibung nicht beobachtet. Prichard, der Autor der Sorte, konnte keinen Fehler machen und sich irren.
Schade, aber das sind natürlich Argumente, vor allem dass die Blütengröße sich so stark unterscheidet. Schade.

Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 13. Nov 2014, 22:27
von Floksin
Danke! Dies ist - ein Argument mehr. Kino-2!


Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 14. Nov 2014, 08:58
von sarastro

Der Anfang vom 1. Phloxmuseum in Oberösterreich ist gemacht! Gestern habe ich die adaptierte Fläche von rund 400 qm mit ausgereiftem Kompost versehen. Im Frühjahr wird gefräst und dann gepflanzt. Freu mich schon riesig darauf, endlich wieder einmal gestalterisch zu wirken. Vor allem auch Gräser sind wohl sehr schön zu Phlox!
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 14. Nov 2014, 09:45
von Guda
Gratuliere, das ist ein wichtiger Schritt in die Zukunft. Kannst Du schon sagen, was und wie Du pflanzen willst? Bin neugierig, was Du künftig berichten wirst!
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 14. Nov 2014, 09:49
von Floksin
Sehr interessant!

Ein Museum der alten Sorten? Und die Exponate sind? Nach Züchtern? Nach Land? Nach Geschichte des Phlox in Europa?Einmal reisen mit dem Phlox in verschiedene Länder und ihre Abenteuer? Oder - ist das noch ein Geheimnis?Für Neue Jahr 2012 hatten wir ein Märchen - eine Überraschung. Es war das Jahr des Drachen und "Drakon"-Phlox reiste um die Welt auf der Suche nach alten Sorten. Das Märchen war größtenteils wahr. Wir fanden viele alte Sorten und neue Freunde.

Ich denke, der Drache und seine Freunde helfen dem Museum in Österreich.
http://floksin.ru/viewtopic.php?p=10495#p10495
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 14. Nov 2014, 12:11
von Veronica
Inken, eine Farbsammelmappe? Eine solche könnten wir hier auch brauchen...Sarastro, wir verfolgen das Projekt mit Spannung!

Floksin, das reinste Poesie-Album!
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 14. Nov 2014, 12:17
von Maja
Inken, eine Farbsammelmappe? Eine solche könnten wir hier auch brauchen...
Na ja, es ist die erste RHS Colour Chart, die als Sammelmappe herausgegeben wurde (1939), eine zweite Auflage folgte 1941. Sie besteht aus Einzelblättern mit den jeweiligen Farbbeispielen, die als Vierer-Gruppe auf einem solchen Blatt angeordnet sind. Wenn das möglich war, wurde für jede Farbnummer eine Pflanze mit der für diese Farbnummer typischen Farbe angegeben.Ich besitze sie doppelt. Hast Du einen seltenen, alten, eigentlich nicht mehr existierenden Phlox für mich? Von Lemoine oder Schöllhammer vielleicht? Goos & Koenemann geht auch.

Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 14. Nov 2014, 12:21
von Veronica
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 14. Nov 2014, 12:23
von Maja