Seite 380 von 532

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Verfasst: 14. Mär 2019, 21:45
von APO-Jörg
Auch das ist möglich. C. pseudibericum und Tulpen geht auch und ich habe vor es so zu lassen.
Bild

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Verfasst: 14. Mär 2019, 21:54
von cornishsnow
Die kleinen Sämlinge in der Mitte der Mutterpflanze, lassen sich am besten in der Ruhezeit entfernen, sie lassen sich dann leicht abzupfen und können an freien Plätzen ausgestreut werden, dann noch eine leichte Mulchschicht und sie wachsen gut an... man kann sie aber auch einzeln setzen, dann ca. 3 - 5 cm tief.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Verfasst: 14. Mär 2019, 21:55
von cornishsnow
APO1 hat geschrieben: 14. Mär 2019, 21:45
Auch das ist möglich. C. pseudibericum und Tulpen geht auch und ich habe vor es so zu lassen.
Bild


Ich glaube ich muss die Cyclamen pseudibericum bei mir im Garten auch mal ausprobieren... toll! 😀

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Verfasst: 14. Mär 2019, 22:10
von Gartenplaner
cornishsnow hat geschrieben: 14. Mär 2019, 21:54
Die kleinen Sämlinge in der Mitte der Mutterpflanze, lassen sich am besten in der Ruhezeit entfernen, sie lassen sich dann leicht abzupfen
...

Liegen sie bei dir einfach auf der Erdoberfläche?
Bei mir stecken Sämlingsknöllchen, wenn man das erste Blatt sieht, meist 1-2cm tief im Boden ???

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Verfasst: 14. Mär 2019, 22:19
von rocambole
cornishsnow hat geschrieben: 14. Mär 2019, 21:55Ich glaube ich muss die Cyclamen pseudibericum bei mir im Garten auch mal ausprobieren... toll! 😀
Geht bestimmt bei Dir, ich habe mir bei von Ehren auch wieder welche mitgenommen, nachdem meine letzte Pflanze schon Jahre durchhält.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Verfasst: 14. Mär 2019, 22:23
von Nienna
cornishsnow hat geschrieben: 14. Mär 2019, 21:54
Die kleinen Sämlinge in der Mitte der Mutterpflanze, lassen sich am besten in der Ruhezeit entfernen, sie lassen sich dann leicht abzupfen und können an freien Plätzen ausgestreut werden, dann noch eine leichte Mulchschicht und sie wachsen gut an... man kann sie aber auch einzeln setzen, dann ca. 3 - 5 cm tief.


Ich habs zwar nicht in der Ruhzeit versucht, aber bei meinen Sandboden sollte es an und für sich leicht gehen mit dem rausziehen. Tut es aber nicht! Die hederifolium-Sämlinge sitzen so tief drinnen, daß ich mehr Schaden gemacht hab als die Sache wert ist.
Auch vorsichtig mit ner Gabel rausheben ging nicht, die Sämlinge scheinen unter irgendwas drunter zu sein, wo ich nicht richtig ran komme.
Und in der Ruhezeit, so ganz ohne Blätter, stell ich mir das auch nicht gerade leicht vor. Da müßte ich ja die ganze Mutterknolle mit aufnehmen, oder? :-\

Da sind mir die coum-Samlinge lieber - die liegen meist oben auf, oder verstecken sich in der Mulchschicht.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Verfasst: 14. Mär 2019, 22:28
von APO-Jörg
Nienna hat geschrieben: 14. Mär 2019, 22:23

Ich habs zwar nicht in der Ruhzeit versucht, aber bei meinen Sandboden sollte es an und für sich leicht gehen mit dem rausziehen. Tut es aber nicht! Die hederifolium-Sämlinge sitzen so tief drinnen, daß ich mehr Schaden gemacht hab als die Sache wert ist.
Auch vorsichtig mit ner Gabel rausheben ging nicht, die Sämlinge scheinen unter irgendwas drunter zu sein, wo ich nicht richtig ran komme.
Und in der Ruhezeit, so ganz ohne Blätter, stell ich mir das auch nicht gerade leicht vor. Da müßte ich ja die ganze Mutterknolle mit aufnehmen, oder? :-\

Da sind mir die coum-Samlinge lieber - die liegen meist oben auf, oder verstecken sich in der Mulchschicht.

Wenn ich unbedingt ein paar Sämlinge haben möchte hebe ich die Mutterpflanze vorsichtig aus dem Boden und schüttele die Sämlinge raus. Dann die Mutter wieder zurück und einmal angießen. Am besten eignet sich Regenwetter.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Verfasst: 14. Mär 2019, 22:33
von Nienna
APO1 hat geschrieben: 14. Mär 2019, 22:28
Wenn ich unbedingt ein paar Sämlinge haben möchte hebe ich die Mutterpflanze vorsichtig aus dem Boden und schüttele die Sämlinge raus. Dann die Mutter wieder zurück und einmal angießen. Am besten eignet sich Regenwetter.


Danke APO1, das werd ich mir merken und ausprobieren!

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Verfasst: 14. Mär 2019, 23:14
von lerchenzorn
Ich habe in einigen C. coum die mittige Sämlingsherde mitgekauft. Wenn ich so etwas früher "in the green" pikiert habe, ist das eigentlich immer schief gegangen. Meist kam kaum etwas davon wieder. So werde ich es diesmal erst machen, wenn die Blättchen vergilbt sind.

Zu Cyclamen pseudibericum
Nienna hat geschrieben: 14. Mär 2019, 21:20
lerchenzorn hat geschrieben: 14. Mär 2019, 21:17
Unter lauter Cyclamen coum habe ich im Gartencenter im Vorfrühling 2016 ein paar Cyclamen pseudibericum erwischt. Die waren auch als C. coum beschildert, haben aber diese charakteristisch "geschweiften" Blattränder. Vielleicht waren die Chargen in dem Jahr "verunreinigt". Später ist mir so etwas nicht mehr aufgefallen.


Danke, lerchenzorn! Das hilft mir schon mal weiter.


Die Cyclamen-Society gibt als Merkmal auch den dunklen, Pik-förmigen Basalfleck der Kronblätter an.

Bild

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Verfasst: 15. Mär 2019, 15:55
von Alva
Ich freue mich auch schon auf meine Pseudibericum. Die waren, dank DHL, sechs Tage in Hannover ::) und letzten Mittwoch sind sie wieder zum Absender retour gegangen, Montag werden neue Pflanzen verschickt. :D

Heute hat mich ein anderes Päckchen getröstet 8)

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Verfasst: 15. Mär 2019, 16:08
von APO-Jörg
Das ist ja ein schöner Trost! :D

Cyclamen pseudibericum unter einem japanische Lebensbaum (Thuja standishii).

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Verfasst: 15. Mär 2019, 16:24
von Alva
Sehr schön. Ist der Duft eigentlich ähnlich wie bei den Purpurascens?

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Verfasst: 15. Mär 2019, 16:31
von APO-Jörg
Da muss ich mal niederknien. Aber heute regnet es bei uns und wenn sie duften dann doch stärker bei Sonnenschein. Ich berichte.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Verfasst: 15. Mär 2019, 16:39
von APO-Jörg
lerchenzorn hat geschrieben: 14. Mär 2019, 23:14

Die Cyclamen-Society gibt als Merkmal auch den dunklen, Pik-förmigen Basalfleck der Kronblätter an.



Ich hab mal nachgeschaut.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Verfasst: 15. Mär 2019, 20:17
von lord waldemoor
Alva hat geschrieben: 15. Mär 2019, 15:55

Heute hat mich ein anderes Päckchen getröstet 8)
du kaufst dir purpurascens, da musst eh schon mengen haben