Seite 39 von 118

Re:Pulsatilla

Verfasst: 20. Okt 2013, 18:21
von Most
:oMüsste diese nicht im Frühling blühen ???Pulsatilla 20 oktober 13.jpg

Re:Pulsatilla

Verfasst: 21. Okt 2013, 11:51
von knorbs
du hast schon recht, frühjahr ist die richtige zeit, aber das kommt immer wieder mal vor, dass pflanzen außerhalb der üblichen blütezeit im herbst nochmal einzelne blüten produzieren. passiert nicht nur bei Pulsatilla.

Re:Pulsatilla

Verfasst: 21. Okt 2013, 12:01
von Lilia
dann bin auch ich beruhigt. meine sieht nämlich auch so aus, als ob sie nochmals blühen möchte.

Re:Pulsatilla

Verfasst: 12. Jan 2014, 11:44
von Stick
Hier ist noch ein link über Pulsatilla nipponica.http://48986288.at.webry.info/201207/article_1.html

Re:Pulsatilla

Verfasst: 12. Jan 2014, 13:25
von oile
Da sehen sie sehr nett aus. :D

Re:Pulsatilla

Verfasst: 12. Jan 2014, 16:48
von knorbs
die nippponica wird je nach autor als eine subspecies (anemonenbuch v. kaiser) oder var. (ipni) der Pulsatilla taraoi angesehen.ich habe 5 adulte pflanzen aus japan bekommen. eine treibt gerade ein kleines grünes blättchen, ansonsten alle noch knospig. evtl. ist in einer der dickeren knopsen sogar ein blüte drin. topfsubstrat torf, lava, sand mix mit angesäuertem regenwasser (ph ~ 3,5) in der mörtelmaschine zu pillen getrommelt. bin schon gespannt auf's frühjahr.

Re:Pulsatilla

Verfasst: 28. Feb 2014, 12:21
von schwarze Tulpe
Meine langjährige Pulsatilla beendete letztes Jahr kurz nach dem Austrieb ihr Wachstum. Ich konnte sie fast rausziehen, entdeckte einen Wühlmausgang unter der Pflanze, setzte sie um, vergebens. Einige Wühlmäuse gingen in die Fallen, auch ein Monsterexemplar, habe seitdem keine Schäden mehr entdeckt, sogar Tulpen treiben wieder aus.Frage: Fressen Wühlmäuse Pulsatillas? Oder schadete die Trockenheit den Wurzeln, sie ragten in den Wühlmausgang?Ich liebe die Pulsatilla, würde gern neue pflanzen, muss aber erst die Ursachen klären.Kann mir einer weiterhelfen?

Re:Pulsatilla

Verfasst: 28. Feb 2014, 12:54
von Staudo
Pulsatillas vertragen einen Wurzelverlust sehr schlecht und Wühlmäuse fressen auch Pulsatillas.

Re:Pulsatilla

Verfasst: 28. Feb 2014, 12:58
von Stick
Pulsatillas vertragen einen Wurzelverlust sehr schlecht und Wühlmäuse fressen auch Pulsatillas.
Sogar seeeeeehr gerne. :(

Re:Pulsatilla

Verfasst: 28. Feb 2014, 13:18
von Janis
Pulsatilla wollen ja kalkhaltigen Boden, und ich habe hier sauren, humosen Sandboden.Kann allein aus diesem Grund meine (einzige) Pulsatilla sich verabschiedet haben?Wühlmäuse hab ich nicht.

Re:Pulsatilla

Verfasst: 28. Feb 2014, 14:36
von schwarze Tulpe
Jetzt verstehe ich, der Wühlmausgang war nicht zufällig unter den Wurzeln der Pulsatilla. Danke für die Hinweise.Könnte ich Pulsatilla in einen Topf von 20-30 cm Durchmesser pflanzen und ins Beet setzen?Ich finde keine Hinweise. Ohne diese wunderbare Pflanze fehlt mir viel im Garten.

Re:Pulsatilla

Verfasst: 28. Feb 2014, 16:39
von knorbs
Pulsatilla wollen ja kalkhaltigen Boden, und ich habe hier sauren, humosen Sandboden.
deine aussage ist zu pauschal janis. es gibt einige unter den Pulsatilla species die es mehr oder weniger sauer mögen, darunter einige der schönsten arten wie z.b. P. vernalis, alpina ssp. apiifolia, alpina ssp. alpicola (= P. alba), P aurea und die japanischen arten nipponica, taraoi und sugawarii. die P. vulgaris, die du gemeint haben könntest hat eine breite standortamplitude + kommt fast überall zurecht. sie kommt in der natur ja auch in lichten kiefernwäldern vor.

Re:Pulsatilla

Verfasst: 28. Feb 2014, 16:45
von knorbs
@schwarze tulpeP. vulgaris lässt sich problemlos aus samen ziehen + blüht dann im 3 jahr. dadurch hast du viele pflanzen + kannst die im garten verteilen. die wirst du dann nicht alle an die wühlmäuse verlieren. ich hab auch wühlmäuse im garten wo P. vulgaris stehen. P. vulgaris ist ein tiefwurzler (bis 1m). die fühlt sich im topf auf dauer nicht wohl. ich hatte sie mal nachgezogen + 3 jahre im 9-er topf gelassen. das war schon grenzwertig. große stöcke, wie sie sich im offenen boden entwickeln, kannst du im topf nicht erwarten. wahscheinlich gehen sie dir nach ein paar jahren sogar ein.

Re:Pulsatilla

Verfasst: 28. Feb 2014, 18:46
von Janis
Pulsatilla wollen ja kalkhaltigen Boden, und ich habe hier sauren, humosen Sandboden.
deine aussage ist zu pauschal janis. es gibt einige unter den Pulsatilla species die es mehr oder weniger sauer mögen, darunter einige der schönsten arten wie z.b. P. vernalis, alpina ssp. apiifolia, alpina ssp. alpicola (= P. alba), P aurea und die japanischen arten nipponica, taraoi und sugawarii. die P. vulgaris, die du gemeint haben könntest hat eine breite standortamplitude + kommt fast überall zurecht. sie kommt in der natur ja auch in lichten kiefernwäldern vor.
Das Jahr, in dem ich die Pulsatilla hatte, liegt schon zu weit zurück, um noch Rechnungen nachschauen zu können.Aber ich hab noch ein paar Fotos gefunden, demnach war es damals mehr als eine Sorte.Sicher kann man sie identifizieren?P. vul. jedenfalls hat in einem Garten in der Nähe mit gleichem Boden auch nicht länger als ein Jahr durchgehalten.Pulsatilla1Pulsatilla3Pulsatilla2Pulsatilla4Pulsatilla5

Re:Pulsatilla

Verfasst: 28. Feb 2014, 18:59
von schwarze Tulpe
@ Knorps - tatsächlich, Pulsatilla bildet eine ca. 1 m lange Pfahlwurzel. Danke.Wenn sie so ein Tiefwurzler ist, dann könnte sie doch problemlos auf die Baumscheibe eines Apfelbaumes oder einer Kiwi gesetzt werden. Beide Obstsorten sind eher Flachwurzler, also keine Konkurrenten, oder?