Seite 39 von 40

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

Verfasst: 17. Okt 2024, 11:46
von Staudo
So eine Geschichte gibt es hier auch. Ich mag Esskastanienbäume. Hier stehen in Park und Wald Reste und Nachkömmlinge von Bäumen, die sicher vor weit über 100 Jahren gepflanzt wurden. Vor ein paar Jahren entdeckte ich hinterm Park im hohen Gras einen knapp kniehohen Sämling. Der stand nicht schlecht und so habe ich das Gras rundherum gemäht sowie einen Pfahl und eine Drahthose an den Winzling gemacht. Zum Dank wächst er im Jahr fast einen Meter in die Höhe.

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

Verfasst: 10. Nov 2024, 13:13
von PH
Hallo
Hat jemand von euch die Castanea sativa 'Vincent van Gogh' und Erfahrung dazu?
Gemäß Werbebotschaft "Zwerg-Kastanie mit bizarrem Wuchs und guter Ernte".
Soll deutlich kompakter bleiben bei dennoch guter Fruchtgröße

Meine castanea mollissima wächst im Moment noch überhaupt nicht groß weiter, mit der Ernte im 4. Standjahr wird wohl eher nichts werden.

PH

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

Verfasst: 10. Nov 2024, 14:30
von Wild Obst
Meine C. mollissima Sämlinge hatten auch mehrere Jahre gebraucht um sich zu etablieren. Dieses Jahr sind ein paar nach 3-5 Jahren mickrigem Wachstum richtig durchgestartet, mit tlw. 1m Neutrieben. War auch wieder ein feuchteres Jahr und ich habe die eher an einen trockenen Standort gepflanzt.
Castanea sativa 'Vincent van Gogh' kenne ich nur aus Sortenlisten und -katalogen. Daher habe ich leider keine weiteren Infos aus eigener Erfahrung. Aber viele Sorten anderer Arten mit ähnlichen Wuchsanomalien bleiben kleiner als die "normale" Art, z.B. die diversen Korkenzieherhaselnusssorten, Süntelbuchen u. ä.. Aber auch da gibt es Abstufungen und es ist schwer zu sagen, wie stark der Wuchs reduziert ist.

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

Verfasst: 10. Nov 2024, 16:59
von Garten Prinz
Die Fruchtgröße bei 'Vincent van Gogh' ist ziemlich klein, ähnlich wie bei Castanea pumila.

Wenn ein Verkaufer schreibt das die Fruchtgröße klein ist dan geht das auf Kosten der Verkauf. Papier ist geduldig ...

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

Verfasst: 10. Nov 2024, 18:05
von pinus
PH hat geschrieben: 10. Nov 2024, 13:13 Meine castanea mollissima wächst im Moment noch überhaupt nicht groß weiter, mit der Ernte im 4. Standjahr wird wohl eher nichts werden.
PH
Das dauert, jedenfalls bei den Sämlingen, und die meisten werden Sämlinge haben bei C. molissima. Heuer hat - im 7. Standjahr - meine Molissima die ersten zwei Handvoll Früchte ausgetragen. Es waren auch noch viele leere Igel dran, etwa doppelt so viele wie fruchtende, obwohl es einige andere blühende Castaneas in der Nähe gab. Kastanien nicht ganz so groß wie die "normalen" Marionisorten, aber wirklich schön. Dass es die letzten Jahre genügend Regen gab, macht sich im Gedeihen schon bemerkbar. Die Faustregel, dass die Molissima etwa die Größe eines Apfelbaums hat, geht bei mir auf.

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

Verfasst: 12. Nov 2024, 20:00
von PH
Garten Prinz hat geschrieben: 10. Nov 2024, 16:59 Die Fruchtgröße bei 'Vincent van Gogh' ist ziemlich klein, ähnlich wie bei Castanea pumila.

Wenn ein Verkaufer schreibt das die Fruchtgröße klein ist dan geht das auf Kosten der Verkauf. Papier ist geduldig ...
Bei Annys Summer Red wurde extra die kleine Frucht erwähnt, deswegen die Hoffnung auf normale Größe bei 'Vincent van Gogh'. Ich muss bei Kastanie auch nicht die größten Früchte haben, finde die mittleren geschmacklich besser. Aber wenn's nur Buchecker sind macht es auch keinen Sinn.
Gibt's sonst einen Tipp für eine Sorte die kompakt bleibt?

PH

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

Verfasst: 12. Nov 2024, 21:28
von pinus
Wie gesagt, C. molissima bleibt kompakt(er) bei durchaus guter Fruchtgrösse.

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

Verfasst: 23. Jun 2025, 11:52
von Wild Obst
Hat jemand von euch eigentlich eine Bezugsquelle für exotischere Castanea-Arten?
C. pumila findet man ja immer wieder noch, aber C. seguinii würde mich noch interessieren, weil sie recht lange blühen sollen. Die wären für mich vor allem als Bestäuber interessant.
Mit google findet man nichts sinnvolles, außer Infoseiten wie pfaf.org &Co, aber keine Pflanzenbezugsquellen.

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

Verfasst: 23. Jun 2025, 12:25
von Ekwisetum
ich habe bei google
chataignier pepinieres seguinii
als suchbegriff eingegeben und u.a. dieses ergebnis bekommen:
https://www.florama.fr/categorie-produit/chataigners/
bei kastanien lohnt es sich, nach ausgefallenen sachen bei französischen baumschulen (pepinieres) zu suchen.

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

Verfasst: 23. Jun 2025, 12:28
von Wild Obst
Danke für den Hinweis. Hatte bisher nur auf deutsch und englisch gesucht, aber französisch nicht. Hätte mir auch einfallen können!

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

Verfasst: 3. Okt 2025, 14:26
von Pjoter
Wild Obst hat geschrieben: 23. Jun 2025, 11:52 Hat jemand von euch eigentlich eine Bezugsquelle für exotischere Castanea-Arten?
C. pumila findet man ja immer wieder noch, aber C. seguinii würde mich noch interessieren, weil sie recht lange blühen sollen. Die wären für mich vor allem als Bestäuber interessant.
Mit google findet man nichts sinnvolles, außer Infoseiten wie pfaf.org &Co, aber keine Pflanzenbezugsquellen.
Hast du die C. seguinii bekommen ?

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

Verfasst: 4. Okt 2025, 19:05
von Wild Obst
Pjoter hat geschrieben: 3. Okt 2025, 14:26 Hast du die C. seguinii bekommen ?
Leider nein. Die wenigen online Baumschulangebote (oder Samenhändler, aber denen vertraue ich bei austrocknungsempfindlichen Samen wie Castanea nicht), die C. seguinii gelistet haben, bei denen ist sie dauer-ausverkauft. Ich hoffe mal noch, dass es sich über den Herbst/Winter ändert.
Ansonsten bin ich dieses Jahr endlich mal mit der Fruchtgröße meiner Ecker 1 zufrieden: Praktisch keine Kastanie unter 12 g und einzelne mit 18 g schon wirklich groß. Leider immer noch ca. 50% taube Igel und dann nie mehr als eine Kastanie im Igel. Also selbstfruchtbar ist die (zumindest bei mir) nicht (wirklich), auch wenn männliche und weibliche Blüten gleichzeitig blühen.

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

Verfasst: 4. Okt 2025, 20:10
von Pjoter
Wild Obst hat geschrieben: 4. Okt 2025, 19:05
Pjoter hat geschrieben: 3. Okt 2025, 14:26 Hast du die C. seguinii bekommen ?
Leider nein. Die wenigen online Baumschulangebote (oder Samenhändler, aber denen vertraue ich bei austrocknungsempfindlichen Samen wie Castanea nicht), die C. seguinii gelistet haben, bei denen ist sie dauer-ausverkauft. Ich hoffe mal noch, dass es sich über den Herbst/Winter ändert.
Falls du Erfolg hast, berichte bitte.
Wild Obst hat geschrieben: 4. Okt 2025, 19:05 Ansonsten bin ich dieses Jahr endlich mal mit der Fruchtgröße meiner Ecker 1 zufrieden: Praktisch keine Kastanie unter 12 g und einzelne mit 18 g schon wirklich groß. Leider immer noch ca. 50% taube Igel und dann nie mehr als eine Kastanie im Igel. Also selbstfruchtbar ist die (zumindest bei mir) nicht (wirklich), auch wenn männliche und weibliche Blüten gleichzeitig blühen.
Wie ist denn der Geschmack der Ecker? Ich habe beim Vergleich von Sorten welche dabei, die (roh) eher adstringierend und trocken sind, während andere (vergleichsweise)
süßer und saftiger (für Edelkastanien) sind.

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

Verfasst: 4. Okt 2025, 21:35
von Wild Obst
Mir schmeckt die Ecker 1 soweit ganz gut, besser (süßer, weicher/cremiger) als die gekauften "Vergleichskastanien" aus dem Supermarkt. Bin aber gerade erkältet und will keine Geschmacksnuancen beschreiben.

Castanea dentata

Verfasst: 5. Okt 2025, 13:44
von Pjoter
Habe einige wenige Früchte der Castanea dentata im Garten aufsammeln können:

Gewicht pro Nüsschen ca 2 g, Größe ca 1,5 bis 2 cm, im Gegensatz zu C. sativa können
in einer braunen Schale offenbar auch 2 vollausgebildete
Früchte enthalten sein (habe ich bei der Edelkastanie noch nie gefunden).
Geschmack angenehm ohne irgendeinen Gerbstoffgeschmack.

In einer alten französischen Monograpie über Castanaea-Arten werden auch Namen von C. dentata
Auslesen genannt ( leider wohl für immer verloren).