Seite 39 von 49
Re:Paeonien 2007/2008
Verfasst: 11. Mai 2008, 08:14
von paeon
wieso hat denn eigentlich Deine mloko so spitze Blätter? Ich dachte die runden Blätter seien typisch für diese ganze daurica Gruppe. Oder hat Frau Frank die Blätter gespitzt?Gruss Berthold
Find ich auch seltsam. Darüber hinaus sind bei den Mlokis doch die Staubgefäße dichter und üppiger ...
Sieht sehr nach einer Garten-Hybride mit Mollis aus, daher das grobe Laub und die spitzen Blättchen. Gibt's davon evtl. noch mehr Bilder?Ist der Name "Frau Frank" nur ein Verlegenheitsname oder wird die Sorte unter diesem Namen gehandelt oder getauscht??
Re:Paeonien 2007/2008
Verfasst: 11. Mai 2008, 09:24
von paeon
wirklich dottergelb: Paeonia ludlowii, erste Blüte seit 6 Jahren
Re:Paeonien 2007/2008
Verfasst: 11. Mai 2008, 09:26
von paeon
Paeonia 'Ostara' von Peter Ries
Re:Paeonien 2007/2008
Verfasst: 11. Mai 2008, 09:27
von paeon
Paeonia bakeri ex Wädenswil
Re:Paeonien 2007/2008
Verfasst: 11. Mai 2008, 09:29
von paeon
bakeri - Bild
Re:Paeonien 2007/2008
Verfasst: 11. Mai 2008, 09:29
von paeon
Paeonia potaninii 'Alba' (oder P. delavayi var. angustiloba f. alba)
Re:Paeonien 2007/2008
Verfasst: 11. Mai 2008, 09:32
von paeon
Paeonia daurica subsp. mlokosewitschii coll. Halda 1999 Borshomi.Alles gelbere sind Gartenauslesen, der Wildtyp variiert stark von diesem Ton bis fast weiß
Re:Paeonien 2007/2008
Verfasst: 11. Mai 2008, 09:38
von paeon
sollte eigentlich eine P. steveniana sein, jedenfalls hat Leidel die so aus Holland bezogen (im Topf). Wegen der Haare auf dem Schemel ist es P. wittmanniana, was allerdings dann doch etwas irritiert, weil das Laub nun dermaßen verschieden ist von Paeonia macrophylla und sich acuh kollossal unterscheidet von dem, was ich in Wädenswil gesehen habe und in München usw.Offensichtlich kursieren schon wieder Fartenabsaaten von einigem, was mal echt war. Also Vorsicht.Nichtsdestotrotz eine sehr schöne Pflanze mit einer weiteren Blüte in Picotee-Färbung
Re:Paeonien 2007/2008
Verfasst: 11. Mai 2008, 09:40
von paeon
ein ganz anderes Kaliber: Paeonia 'Geratal' von Klaus Bachmann. Riesig, hoch, standfest, Klasse Farbe im Schatten
Re:Paeonien 2007/2008
Verfasst: 11. Mai 2008, 09:41
von paeon
dito
Re:Paeonien 2007/2008
Verfasst: 11. Mai 2008, 09:49
von paeon
nur ein kleinr Ausschnitt. Ich habe über 100 blühende Rockiis, 10 Japaner und ca. 100 blühende Wildarten derzeit. Die Obovatas sind alle auf, die Veitchiis und Anomalas und Intermedias sind in voller Blüte, die erste Peregrina (J.C.Weguelin) ist offen, Mascula ist fast durch, die Officinalis Unterarten sind offen.Eine Überraschung ist ein riesiger Blütenball einer zentralchinesischen Suffruticosa. Manche überleben dann doch und wenn sie dann mal blühen, sind sie wirklich herrlich.Außerdem - Die Gelbe aus Riga. Die überrascht wirklich durch ihren sehr kräftigen Wuchs und die im Vergleich zu anderen Delavayis anderer Belaubung. Tetzlaff behauptet zwar seit Jahren, dass es eine "Gelbe Rockii" wäre, aber das ist sie sicher nicht. Gepflanzt vorigen Herbst, gekauft von Giessler, wächst sie eigentlich fast wie eine Itoh, ist aber viel früher und hat anderes Laub.Für Leute, die was Abgefahrenes suchen, ganz sicher mal was apartes
Re:Paeonien 2007/2008
Verfasst: 11. Mai 2008, 23:53
von pumpot
"...Voll daneben empfand ich das werben von Herrn Gießler für eine neue Paeoniengruppe die sich der Zucht widmen will (schwachsinn!). ..."Dazu will ich dann doch noch mal was schreiben: Ich finde die Idee von Herrn Wandelt, Herrn Ebert und Herrn Giessler sehr gut, sich mal etwas mehr um die Züchtung zu kümmern. In den letzten 60 Jahren sind ja Züchtungen (fast) nur aus Ostdeutschland gekommen, also gilt es die vorhandenen Erfahrungen zu bündeln und damit weiter zu arbeiten.Wessis scheinen ja offensichtlich dafür keinen Nerv zu haben ...
... und dafür benötigt man eine extra Vereinigung? So riiiiiiesig ist die Gruppe der Paeonienliehaber auch nicht. Dies ließ sich beim Treffen in Bad Rappenau leicht feststellen. Wenn ich so den Altersdurchschnitt der da anwesenden anschau, macht für viele eine gezielte Züchtung auch keinen Sinn. Paeonien brauchen ja etwas bis sie erstmals blühen. Da werden wohl manche die Blüte ihrer Kreuzungen nicht mehr erleben.

Wenn man sowas ernsthaft betreiben wollte, braucht es einen schon recht großen Garten, oder besser Ackers um die Sämlinge entsprechend lang aufzupflanzen. Nach drei Jahren blühen nur die wenigsten Exemplare. Oft darf man wesentlich länger (10 Jahre und länger sind keine Seltenheit) warten. Liebhabergesellschaften die sich der Zucht einer bestimmten Pflanzenart widmen betreiben dies nicht umsonst bei vorwiegend schnell fortpflanzfähigen Gattungen (Iris, Lilien, Hemerocallis). Das alles hat nichts mit Wessis und Ossis zu tun. Das sagt ein Ossi der nicht Mitglied der Paeoniengruppe ist. Nach fünf Jahren seit der Aussaat die erste Hungerblüte bei P. mascula hellenica. So wie es aussieht fehlt die Kraft zum öffnen der Blütenblätter. Die anderen Sämlinge sind noch nicht soweit.
Re:Paeonien 2007/2008
Verfasst: 12. Mai 2008, 00:30
von Hellebora
Die hab ich aus dem Überschußpflanzenverkauf im Alpengarten, wo man nicht immer das kriegt, was man bestellt.

Die hab ich mal laienhaft als normale P. officinalis bestimmt, liege ich da richtig?
Re:Paeonien 2007/2008
Verfasst: 12. Mai 2008, 03:19
von pearl
Ist der Name "Frau Frank" nur ein Verlegenheitsname oder wird die Sorte unter diesem Namen gehandelt oder getauscht??
Verlegenheit keine. Die Pflanze neben "Frau Frank" heißt bei mir "Dürer". Warum wundert das nicht? Die Pflanzen werden auch nicht gehandelt oder getauscht. Bei mir heißen alle Pflanzen, die ich taxodingenskirchen oder sortenmäßig nicht zuordnen kann nach ihren Spendern oder nach ihren Fundorten oder - im Fall von Dürer - nach demjenigen, der sie gemalt hat.Dass meine
P.mlokosewitchii ein Sämling ist ist klar, da ich betont habe, dass die in den Farben sehr unterschiedlich sind. Dass sie gar nichts mit der Art am Naturstandort gemeinsam hat kann ich auch nicht sagen, da ihre Samenstände und ihr Keimverhalten artähnlich ist. Dass ich der Pflanze also einen Zusatz gebe um sie als Kultivar aus einer bestimmten Quelle zu kennzeichnen finde ich ausreichend. Dafür verwende ich die bei Sorten nicht zugelassenen Doppelhäkchen. Das unterscheidet sie also ausreichend von Sorten, die in den Handel oder in den Tausch oder sonstwohin kommen.Der Ruf nach mehr Bildern: die Ganzkörperansicht von Post #566
Re:Paeonien 2007/2008
Verfasst: 12. Mai 2008, 03:36
von pearl
ich finde meine
P. mlokosewitchii "Frau Frank" verflixt ähnlich mit
dieser hier