Re:Lilium 2007 / 2008
Verfasst: 27. Jun 2008, 22:29
Wühlmäuse?
verblüht ist die hansonii schon lange, leider gabs keinen Samenansatz. sie mochte weder die eigenen Pollen noch die anderer Lilien (Hybride)

Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
vielleicht ist sie schon zu alt? Nach 3 bis 4 Blühjahren haben sie ihre Altersgrenze oft erreicht. Dann bauen die Zwiebeln zurück, bzw. die neuen Wurzeln faulen schnell ab. Knolle aufnehmen und in neues Substrat pflanzen hilft etwas.Meine Lilie hansonii hat in diesem ´Jahr überhaupt nicht geblüht? Woran kann das liegen? Die Martagon die nicht weit davon entfernt stand ist verschwunden, obwohl es beides große Zwiebeln waren.liebe GrüßeMartina
wie vermehrt man sie dann am besten? Scaling? :-\knorbs, Dein hansonii-Horst war doch deutlich älter als 4 Jahre, wenn ich nicht irre?vielleicht ist sie schon zu alt? Nach 3 bis 4 Blühjahren haben sie ihre Altersgrenze oft erreicht. Dann bauen die Zwiebeln zurück, bzw. die neuen Wurzeln faulen schnell ab. Knolle aufnehmen und in neues Substrat pflanzen hilft etwas.
Zwiebelschuppen geht am schnellsten. Aber sie sollen nicht alle genetisch gleich sein, sonst kannst Du die blühenden Pflanzen nicht miteinander bestäuben.In einem Horst ist eine bestimmte Pflanze schwer zu identifizieren. Hier kann es durchaus sein, dass eine Zwiebel abstirbt aber eine irgendwann mal abgebrochene Zwiebelschuppe weiter macht.wie vermehrt man sie dann am besten? Scaling? :-\knorbs, Dein hansonii-Horst war doch deutlich älter als 4 Jahre, wenn ich nicht irre?
Warte bis sie einziehen wollen, jetzt produzieren sie noch etwas Stärke für die Knolle.Dann ausgraben, einige gesunde Zwiebelschuppen sorgfältig abbrechen und getrennt am besten in Töpfe mit reinem Neudohum setzen. Die alte Knolle von faulen Wurzeln reinigen, mit Fungizid besprühen und in neues Substrat in den Garten setzen. Da hansonii nicht kriecht, kannst Du sie in ein Wühlmauskäfig setzen. Aber ich weiss nicht, ob Wühlmäuse hansonii mögen. Bei mir haben sie alles gefressen ausser hansonii.GrüsseSoll ich jetzt die Lilien aufnehmen? Die sind doch noch voll im Saft. liebe GrüßeMartina
diese Aktion wäre mir bei wertvollen Lilien viel zu riskant. Es könnte ja durchaus mal eine Wühlmaus drunter sein, die das nicht weiss.Wenn man Zier-Allium dazwischen pflanzt, sollen die Wühlmäuse angeblich nicht an die Lilienzwiebeln gehen.LGViolatricolor
Das sagst Du so, Berthold, aber ich kenne jemanden, der, seitdem er es tut, vollkommen beruhigt und gelassen in puncto Lilien ist! Das Wüihlmausproblem sei damit schlicht aus der Welt geschaffen, jaja!diese Aktion wäre mir bei wertvollen Lilien viel zu riskant. Es könnte ja durchaus mal eine Wühlmaus drunter sein, die das nicht weiss.Wenn man Zier-Allium dazwischen pflanzt, sollen die Wühlmäuse angeblich nicht an die Lilienzwiebeln gehen.LGViolatricolor
davon würde ich auch abraten. Wühlmäuse haben die Angewohnheit, zielsicher um das herumzufressen, was ihnen nicht schmeckt: ich habe zB Narzissen und Tulpen im Schachbrettmuster ausgelegt, man konnte fast zusehen, wie die Mäuse Mühle spielten und jeden Tag ein paar Tulpen verschwandendiese Aktion wäre mir bei wertvollen Lilien viel zu riskant. Es könnte ja durchaus mal eine Wühlmaus drunter sein, die das nicht weiss.Wenn man Zier-Allium dazwischen pflanzt, sollen die Wühlmäuse angeblich nicht an die Lilienzwiebeln gehen.LGViolatricolor
Das Karbid mit Wasser Gas ist völlig ungiftig, nur sehr leicht brennbar. Aber es entsteht auch Phosgen dabei, ein sehr giftiges Atemgift für Mensch und Tier. Damit es den Gärtner und die Gärtnerin nicht umbringt, ist die Konzentration so gering gewählt, dass die Wühlmäuse auch nur ablachen.Gruss BertholdDas Wühlmausgas (Karbid) hat ihnen auch nichts ausgemacht.