Seite 39 von 90
Re:Ein Anfänger züchtet Rosen
Verfasst: 7. Apr 2009, 20:59
von freiburgbalkon
Gut, hast Du die verwelkende Blüte dran gelassen. Jetzt bin ich aber gespannt, ob die zweite Blüte genau gleich aussehen wird, wahrscheinlich schon.
die Knospenfarbe ist ähnlich, lediglich die Kelchblätter sehen mehr aus wie richtige Blätter:
Re:Ein Anfänger züchtet Rosen
Verfasst: 9. Apr 2009, 17:13
von freiburgbalkon
primero ist ein echter bringer!

Du hast recht, die 2. Knospe ist noch nicht offen und er setzt schon die 3. an.

Re:Ein Anfänger züchtet Rosen
Verfasst: 9. Apr 2009, 18:28
von zwerggarten
Re:Ein Anfänger züchtet Rosen
Verfasst: 10. Apr 2009, 02:07
von lubuli
habe heute mal nach meinen einen riesennüßchen von stanwell perpetual geschaut. liegt unversehrt in der erde. muß wohl noch eine saison warten.
Re:Ein Anfänger züchtet Rosen
Verfasst: 10. Apr 2009, 02:26
von zwerggarten
habe heute mal nach meinen einen riesennüßchen von stanwell perpetual geschaut. liegt unversehrt in der erde. muß wohl noch eine saison warten.
in meinen töpfchen tut sich auch nix - außer beginnendem mooswachstum..

Re:Ein Anfänger züchtet Rosen
Verfasst: 10. Apr 2009, 02:35
von lubuli
moos aber wegmachen.
Re:Ein Anfänger züchtet Rosen
Verfasst: 10. Apr 2009, 02:48
von zwerggarten
wer weiß - vielleicht tarnt sich da die nächste generation der moosrosen...

Re:Ein Anfänger züchtet Rosen
Verfasst: 10. Apr 2009, 08:52
von freiburgbalkon
Prmero keimte ja in einem Töpfchen mit zusammengeschütteten nicht gekeimten Samen, und da wuchs auch schon etwas Moos drauf... und so sieht die 2. Knospe jetzt aus:
Re:Ein Anfänger züchtet Rosen
Verfasst: 11. Apr 2009, 00:37
von Ulli
Erste Knospe:
Re:Ein Anfänger züchtet Rosen
Verfasst: 11. Apr 2009, 07:05
von freiburgbalkon
hallo ulli, draußen oder drinnen?
Re:Ein Anfänger züchtet Rosen
Verfasst: 30. Apr 2009, 08:20
von zwerggarten
kurze zwischenmeldung: alle vier freiburgersämlinge sind inzwischen in größere töpfe umgezogen und machen einen vitalen eindruck.

das gute wetter hier scheint ihnen zu gefallen. selbst der beidseitig geschnittene primero hat seine beleidigung überwunden und treibt - noch etwas vorsichtig - wieder durch.
Re:Ein Anfänger züchtet Rosen
Verfasst: 30. Apr 2009, 19:50
von freiburgbalkon
das freut mich sehr, der Primero wuchs ja als einziger in einem Tontöpfchen, weshalb ich ihn überhaupt nur umtopfen musste. Und da wuchs er total nah am Rand! Er mußte leiderleider einige Wurzeln lassen, das freut mich aber sehr, daß er es geschafft hat!
Re:Ein Anfänger züchtet Rosen
Verfasst: 1. Mai 2009, 15:13
von Ivarsbynkile
So nun ist endlich der Frost aus dem Boden und ich habe die ersten 100 Stück Rosenunterlagen für 2009 (R.inermis "Pfänder") gepflanzt.Hoffe dass es mit dem Reiserversand über die Rosen Börse 1940 genau so gut klappt. Was machen dieSämlinge aus dem Balkonkasten Fbb?Wo stehen die ganzen Primeros?Das Frühjahr lässt alle verstummen und im Garten "brummen".

Re:Ein Anfänger züchtet Rosen
Verfasst: 1. Mai 2009, 19:32
von freiburgbalkon
;Daha, Du brummst also im Garten. Bei 100!! Unterlagen würde ich auch brummen

. Das ist eben gleich baumschulmäßig geklotzt statt gekleckert! ;)Die Primeros wollten mal die Hauptstadt kennenlernen

(sind zu Zwerggarten gezogen).In den Balkonkästen wächst es fröhlich vor sich hin, ich denke, bald kommen auch die ersten Knospen. Ich habe aus dem Balkonkasten heraus ca. 30 Sämlinge in die Trinkbecher (diesmal weiße) pikiert und diese Trinkbecher widerum in Balkonkästen gestellt, aber die Zwischenräume mit Tonkugeln aufgefüllt an den Standorten wo's heiß werden kann. Bis jetzt sind mir im Flur etwa 2 Rosen verstorben, draußen etwa eine, wobei es im Flur auch etwa doppelt soviele sind/waren, so daß der Prozentsatz gleich ist. Ich werde bis zum Sommer alle, die schon geblüht haben, und die ich nicht behalten will, sowie die, die noch nicht geblüht haben aber ultrastachelig sind weggeben (Lubuli, Marcir...), so daß ich dieses Jahr vielleicht so 10 +/- 3 Stück behalten werde, die werde ich bald nach draußen ans Freie gewöhnen und sie in normale Tontöpfe pflanzen. Von denen werden einige nicht über den Winter kommen oder krank werden, was schön ist und bleibt, kommt dann nächstes Jahr in richtig große Kübel. Diese können dann auf Wunsch auch vermehrt werden.
Re:Ein Anfänger züchtet Rosen
Verfasst: 2. Mai 2009, 12:19
von Ivarsbynkile
Das liest sich ja richtig gut.Mit dem Klotzen ist das so eine Sache, ich finde wenn man eine 0 dazu tut ist der Klotz angefangen. Die 100 ist eine Sicherung,weil ich versuchen will alte Sorten zu okulieren und daraus dann Sämlinge ziehen.Vielleicht erlebe ich es nicht, aber es wird sich vielleicht jemand finden, vielleicht aus dem Forum, der die Idee "des Rückzüchtungsversuchs" aufnimmt und weiter führt.Verschollene Sorten nachzüchten. Eine verwegene und verrückte Idee, kann man nur in Schweden machen
