Seite 39 von 131

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Verfasst: 2. Jan 2019, 10:44
von paulche
Wild hat geschrieben: 30. Dez 2018, 15:29
paulche hat geschrieben: 28. Dez 2018, 16:48
Meine Diospyros Lotus Stecklinge treiben aus. Das ging sehr schnell. Hoffentlich treiben meine Kaki Stecklinge der Nikitas Gift auch noch aus. Das wäre ja dann eine tolle einfache Vermehrung, um sogar wurzelechte Pflanzen zu bekommen.


Wo und wie stehen die? Wie hast du die gemacht? Meinst du Steckhölzer, also verholzte Triebe ohne Blätter? Finde ich spannend, aber mal eine ketzerische Frage: Treiben die nur jetzt in der warmen Wohnung aus, aber haben keine Wurzeln gebildet und leben nur von den Reserven im Steckholz?


Sie treiben in der warmen Wohnung aus. Endgültiges wird man erst in mehreren Wochen sagen können z.B. wenn ich die Wurzeln sehen kann, denn sie wachsen in durchsichtigen Orchideentöpfen.

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Verfasst: 2. Jan 2019, 10:55
von paulche
pistachio hat geschrieben: 30. Dez 2018, 17:20
@Paulche

Was ist an der Diospyros lotus so anders, die Du kosten konntest?


Wieso anders? Es sind die ersten Diospyros Früchte überhaupt, die ich essen konnte. Solche Früchte habe ich nie im Geschäft gefunden. Ich habe sie vor etwa 10 Jahren ausgesäht, zeitgleich mit Diospyros Virginia und Asimina Triloba.
Natürlich sind Kakifrüchte schon von der Größe her attraktiver, aber die Virginia Kaki und Nikitas Gift müssen noch beweisen, das sie bei mir fruchten. Veredeln kann ich einige der D. Lotus immer noch.

Eignen sich aus Stecklingen gezogene Lotus Unterlagen genauso wie Sämlinge? Vielleicht erübrigt sich ja das veredeln, wenn Kakistecklinge leicht bewurzeln sollten?

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Verfasst: 2. Jan 2019, 11:02
von paulche
pistachio hat geschrieben: 30. Dez 2018, 09:02
1) @ Paul

war der Schnittzeitpunkt der Stecker so günstig ?


Der Schnittzeitpunkt war zufällig, weil ich von erfolgreicher Stecklingsbewurzelung gelesen habe und auch Feigenstecklinge bewurzel. Ich werde den Versuch im Frühling wiederholen, unabhängig davon ob der Versuch jetzt schon gelingt.

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Verfasst: 2. Jan 2019, 12:32
von Wild Obst
Danke für die Antwort. Bitte berichte weiter, ob die Steckholzvermehrung funktioniert.

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Verfasst: 4. Jan 2019, 19:30
von Johannfranz
Obstjiffel hat geschrieben: 30. Dez 2018, 19:25
Und wie heißt die?


und bestimmt wirsd Du den Namen von mir nicht erfahren, ohnehin bekommst sie in Europa nicht, noch nicht.
JF

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Verfasst: 4. Jan 2019, 19:31
von Rieke
Tja ::)

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Verfasst: 4. Jan 2019, 20:01
von michaelbasso
die Suche nach PCNA varieties sollte ein paar Namen ergeben.

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Verfasst: 4. Jan 2019, 20:20
von Johannfranz
michaelbasso hat geschrieben: 4. Jan 2019, 20:01
die Suche nach PCNA varieties sollte ein paar Namen ergeben.


in der Tat, neue tolle Sorten leider nur aus den Staaten... und die Einbürgerung, zumindest die Gesetzliche ist ohnehin voller Hürden. Leider

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Verfasst: 4. Jan 2019, 20:46
von cydorian
michaelbasso hat geschrieben: 4. Jan 2019, 20:01
die Suche nach PCNA varieties sollte ein paar Namen ergeben.


Oder die Suche in diesem Thread, über solche Sorten stand schon in https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,3398.285.html viel. Allerdings hat JF oder sein Fischi - alter ego bereits ständig von "Prairie Dawn" geschwärmt. Beschreibung hier: https://onegreenworld.com/product/prairie-dawn-american-persimmon/
Das ist eine Claypool-Züchtung, so wie ihre Schwestern Prairie Star, Prairie Sun (die auch als "Early Jewel" vermarktet wird). Reine Diospyros virginiana. Und wer noch weitere Anregungen braucht: https://plantdatabase.earth/persimmon - die früheste frosthärteste und nicht adstringierendste Kari dort in "Maekawa Jiro", die noch hart nicht mehr gerbstoffreich ist, PCNA. Verschiedene US-Baumschulen haben sie. Gibts aber auch längst in Italien, also EU: http://om.ciheam.org/om/pdf/a51/02600069.pdf

Die eine Sorte, Prairie Dawn, gibts bei Lubera, unschwer festzustellen.

Edit: Name korrigiert

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Verfasst: 4. Jan 2019, 21:16
von b-hoernchen
Du meinst Prairie Dawn, nicht wahr, cydorian?

Mal was anderes:
Für Äpfel- und Birnenfreunde steht mit der marmorierten Baumwanze ja bereits die nächste Katastrophe ins Haus - und die könnte, wenn ich's richtig verstehe, ungefähr so schlimm ausfallen, wie die KEF für Beerengärtner.

Sind Kakis mit ihrer harten Schale eigentlich immun gegen die marmorierte Baumwanze?
Gibt's eigentlich Unterschiede in der Härte der Schale zwischen virginiana und lotus-Sorten?

Ich kenne nur die Kakis aus dem Lebensmittelhandel und habe noch nie eine virginiana oder Hybride wie "Nikita's Gift" verkosten können.

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Verfasst: 4. Jan 2019, 21:16
von Johannfranz
cydorian hat geschrieben: 4. Jan 2019, 20:46
Die eine Sorte, Prairie Star, gibts bei Lubera, unschwer festzustellen.


da tu ich mir schwer, Prairie Star bei Lubera festzustellen, und wo es die längst in Italien gibt bringst Du uns bestimmt bald den Händlerlink, Danke CY

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Verfasst: 4. Jan 2019, 23:06
von cydorian
b hat geschrieben: 4. Jan 2019, 21:16
Du meinst Prairie Dawn, nicht wahr, cydorian?
[/quote]

Ja, einmal verschrieben, wie unschwer zu erkennen war. Wenn man auch drei "Prairie" - Sorten rausbringt... ich habs korrigiert.

[quote author=Johannfranz link=topic=3398.msg3218072#msg3218072 date=1546632994]
da tu ich mir schwer, Prairie Star bei Lubera festzustellen, und wo es die längst in Italien gibt bringst Du uns bestimmt bald den Händlerlink, Danke CY


Wozu? Davon war auch nicht die Rede. Um es nochmal zu wiederholen: Ich schrieb, die so hoch bewertete PCNA-Sorte "Maekawa Jiro" wäre auch schon in Italien. Wer das verlinkte Dokument mal aufgerufen hat, findet den Bericht einer Prüfung verschiedener Kaki-Kultivare in Kampanien/Italien. Natürlich nicht nur da. In Spanien ist sie auch und Frankreich. Unter http://triniolles.free.fr/petitsfruits.kakis/les_diospiros.htm ist die Sorte aufgeführt und Baumschulen, Lieferanten.

Mit sowas wie den Prairie-Sorten würde sich in Italien logischerweise niemals ein Versuch abgeben, es wäre vollkommen witzlos kleine, vor dem Gallertzustand adstrigierende amerikanische Persimonen kommerziell anzubauen.

Und nochmal die herrliche Grundlagenbeschreibung: http://www.globalsciencebooks.info/Online/GSBOnline/images/0712/JJPS_1(2)/JJPS_1(2)42-62o.pdf , mittlerweile zehn Jahre alt und trotzdem immer wieder lesenswert.

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Verfasst: 5. Jan 2019, 10:56
von Johannfranz
Danke für die informativen Links Cydorian, Hörnchen, bei den Virginia isst man die Schale mit, sind also viel weicher, die Baumwanze habe ich bei meinen Pflanzen noch nicht entdeckt. Meine 5 jährige Nikita schenkte mir auch noch keine Früchte, auch im Wuchs schwach, dürfte eine Zicke sein, glaublich hat Cydorian auch Eine und mal gejammert.
JF

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Verfasst: 5. Jan 2019, 20:18
von Tresenthesen
Vielen Dank für die Recherchen, cydorian! :)

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Verfasst: 7. Jan 2019, 15:14
von Obstjiffel
Dankeschön cydorian :-* Die Prairie Dawn hatte ich bei Lubera schon entdeckt. Da wage ich es dann doch noch einmal.