Seite 39 von 154

Re:Helleborus

Verfasst: 6. Apr 2005, 21:46
von cimicifuga
Und dies ist eine ANemonenblütige Neuerwerbung.....Ohne Namen 8)

Re:Helleborus

Verfasst: 6. Apr 2005, 21:49
von Günther
Vielleicht "Princess of Wels" ::)Ob DAS Sinn machte (wie's auf Neudeutsch heißt)?

Re:Helleborus

Verfasst: 6. Apr 2005, 21:54
von cimicifuga
8)

Re:Helleborus

Verfasst: 6. Apr 2005, 22:21
von kap-horn
Schaut sie wirklich so nach oben? Als Gefüllte? Oder ist da irgendwo im Unsichtbaren ein Stöckchen?
Wie kommst du nur auf sowas? ;D 8)Leider ist dies nicht einer meine Sämlinge.Karin

Re:Helleborus

Verfasst: 7. Apr 2005, 07:09
von Elfriede
Und so verabschiedet sich derzeit meine Helleborus niger.

Re:Helleborus

Verfasst: 7. Apr 2005, 09:49
von callis
so rosa, obwohl er noch die Staubgefäße hat ???

Re:Helleborus

Verfasst: 7. Apr 2005, 11:36
von Scilla
Ja, auch mein Exemplar hatte sich recht schnell wieder verabschiedet. Dank lieber Forumsmitglieder (die gibt es hier wirklich!) habe ich so ausreichen Nachschub bekommen, dass sich die Orientalis-Diven inzwischen über die Stinke-Prolos beschweren.
;D ;D

Re:Helleborus

Verfasst: 7. Apr 2005, 11:50
von Scilla
Hallo Helleborusliebhaber, :) es würde mich interessieren, wie sich bei Euch die diesjährigen Sämlinge entwickeln! Die, welche ich schon pikiert und verpflanzt hab,kommen deutlich langsamer voran als die anderen,diese lasse ich noch ein paar Wochen wo sie sind.Kann ich jetzt noch Sämlinge unter den Mutterpflanzen umpflanzen, ohne den Wurzeln(auch die der erwachsenen Pflanzen) zu schaden?Übrigens cimicifuga :): die "Schmetterling" hab ich auch,sie ist aussergewöhnlich kräftig-nicht allzuviele Blüten dafür sehr gross; Durchmesser bis ca. 9cm Bye Scilla :)

Re:Helleborus

Verfasst: 7. Apr 2005, 12:06
von Elfriede
so rosa, obwohl er noch die Staubgefäße hat ???
Ja callis, die Farbe ist wirklich so und jede Blüte derzeit.LgElfriede

Re:Helleborus

Verfasst: 7. Apr 2005, 13:00
von callis
Da muss ich ja meine nochmal genau anschauen, Elfriede.Scilla,
die diesjährigen Sämlinge entwickeln! Die, welche ich schon pikiert und verpflanzt hab,kommen deutlich langsamer voran als die anderen,
Was bezeichnest du denn als diesjährige Sämlinge? Solche die erst die beiden Keimblätter haben? Die würde ich überhaupt nicht pikieren. Diese Sämlinge bekommen doch erst dieses Jahr ihre ersten richtigen Blätter. Da würde ich frühestens im Herbst pikieren, aber besser wäre erst nächstes Jahr im Mai. Sämlinge zu nah an der Mutterpflanze nur ganz vorsichtig mit einer Küchengabel zu lockern versuchen, damit die Wurzeln der Mutterpflanze nicht beschädigt werden.

Re:Helleborus

Verfasst: 7. Apr 2005, 14:03
von toto
habe jetzt alle meine Sämlinge ausgepflanzt ins Bett und sie wachsen gut, haben erste echte Blätter. Mit Topfkultur klappt es bei mir nicht - ich pflanze seit Januar ( mit der Frostunterbrechung ) aus.lg toto

Re:Helleborus

Verfasst: 7. Apr 2005, 14:14
von Scilla
Zitat callis :
Was bezeichnest du denn als diesjährige Sämlinge? Solche die erst die beiden Keimblätter haben? Die würde ich überhaupt nicht pikieren. Diese Sämlinge bekommen doch erst dieses Jahr ihre ersten richtigen Blätter. Da würde ich frühestens im Herbst pikieren, aber besser wäre erst nächstes Jahr im Mai. Sämlinge zu nah an der Mutterpflanze nur ganz vorsichtig mit einer Küchengabel zu lockern versuchen, damit die Wurzeln der Mutterpflanze nicht beschädigt werden
Hallo callisauch da hat scheinbar jeder wieder seine eigene bevorzugte Methode.Habe einfach den Tipp bekommen,zu pikieren, sobald die ersten echten Blättchen erschienen sind. :) Du schreibst, Du pikierst/ verpflanzt erst viel später, geht das gut ohne Wurzelschäden -da sie sich ja dann schon gut etabliert haben?Bei Schäden riskiert man ja, die Jungpflanze zu verlieren- :-\Ich musste einfach einige verpflanzen,da sie sich gegenseitig bedrängten.lG Scilla :D

Re:Helleborus

Verfasst: 7. Apr 2005, 14:27
von Scilla
habe jetzt alle meine Sämlinge ausgepflanzt ins Bett und sie wachsen gut, haben erste echte Blätter. Mit Topfkultur klappt es bei mir nicht - ich pflanze seit Januar ( mit der Frostunterbrechung ) aus.
Hallo toto :)hier sehe ich noch keinen grossen Unterschied von denen im Beet und denen in den Töpfen.Vielleicht wachsen die im Beet ein klein wenig zügiger.Übrigens interessant, dass Du bereits im Januar pikiert hast.Wann keimten denn bei Dir die ersten Sämchen?Hier kamen die ersten,das waren die foetidus,im Januar,dann folgten H.orientalis und argutifolius. Interessant auch: manche setzten zwar Samen an, aber kein einziges Körnchen ging auf.Bei anderen Exemplaren dafür reichlich, dass ich einen Teil jäten musste. :PlG Scilla :)

Re:Helleborus

Verfasst: 7. Apr 2005, 15:10
von mariposa
@cimicifugadeine helleborus schmetterling ist herrrrlich. muss ich haben! (mariposa bedeutet ebenso schmetterling, also das passt schon mal ;) )ich habe ne hellborus - weiß leider kein name, ich glaube nix besonderes - trotzdem schön.Bild

Re:Helleborus

Verfasst: 7. Apr 2005, 16:47
von toto
Hallo Scilla - meine Helleborussaat keimt hier etwa zwischen November und Dezember. Alle bis auf die weißen orient., die sich immer Zeit lassen bis Ende Januar.lgtoto :)