Seite 39 von 183

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Verfasst: 28. Dez 2016, 15:03
von invicta
Soll ich die in dem Fall irgend wie vorm ausdrocknen schützen eventull gleich mit so einem Wundverschlussmittel oder soll ich mir ein Rebwachs besorgen?
Vielleicht reicht ja auch Frischhaltefolie?

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Verfasst: 28. Dez 2016, 15:10
von Sternrenette
Unterlage oder Reiser? Beides wird beim Veredeln frisch angeschnitten.

Du brauchst spezielles Veredelungswachs!

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Verfasst: 28. Dez 2016, 15:22
von flobob
invicta hat geschrieben: 28. Dez 2016, 15:03
Soll ich die in dem Fall irgend wie vorm ausdrocknen schützen eventull gleich mit so einem Wundverschlussmittel oder soll ich mir ein Rebwachs besorgen?
Vielleicht reicht ja auch Frischhaltefolie?


ich benutzte eine spezielle dehnbare folie und danach binde ich die teile fest mit einem plastikband zusammen.
Die spitze kommt in wachs

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Verfasst: 28. Dez 2016, 16:44
von invicta
Das Reis ohne Veredlungsstelle, also die Rinde und die 3 Augen.

Bei Pfirsich sollen die ja so schnell vertrocknen.

Bei Kernobst und bei Pflaumen versorge ich nur den Oberenteil bei der Veredlungsstelle nehme ich Malerkreppoder so Gummibänder, extra versorgen tue ich die Veredlungsstelle nimmer.

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Verfasst: 28. Dez 2016, 19:46
von b-hoernchen
invicta hat geschrieben: 28. Dez 2016, 14:01
Sollte ich die Unterlagen vorher eventuell ins warme Haus holen damit die vorher schon in Saft kommen?


So hat es bei mir mit der Pfirsichveredleung geklappt, nachdem ich vorher nur Misserfolge hatte.
Ich habe die Brompton-Unterlage getopft (10 l Container) in einem relativ kühlen (ca. 10 - 18°C) Raum vorgetrieben und dann ganz normal mit einem Edelreis kopuliert.

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Verfasst: 28. Dez 2016, 19:48
von Sternrenette
Selbstverständlich wird die Veredelungsstelle abgedichtet, da darf niemals nicht Wasser eindringen!

Ich hätte im Frühjahr sofort veredeln sollen - also die Reiser nicht lagern. Der Erfolg wäre sicher besser gewesen.

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Verfasst: 28. Dez 2016, 20:26
von invicta
b hat geschrieben: 28. Dez 2016, 19:46
invicta hat geschrieben: 28. Dez 2016, 14:01
Sollte ich die Unterlagen vorher eventuell ins warme Haus holen damit die vorher schon in Saft kommen?


So hat es bei mir mit der Pfirsichveredleung geklappt, nachdem ich vorher nur Misserfolge hatte.
Ich habe die Brompton-Unterlage getopft (10 l Container) in einem relativ kühlen (ca. 10 - 18°C) Raum vorgetrieben und dann ganz normal mit einem Edelreis kopuliert.


Wie lange lässt du die vortreiben, bis die Knospen grün sind oder einfach ne Woche?
Und wann machst du das bzw. in welchem Monat?

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Verfasst: 29. Dez 2016, 11:33
von floXIII
Kann man eigentlich Granatäpfel ganz normal mittels Kopulation veredeln? Wir haben bereits einen Baum am Haus stehen, die Früchte sind aber eher klein. Ein Bekannter hat dagegen eine sehr großfruchtige Sorte.
Könnte ich diese auf den bestehenden Baum dazuveredeln? Hat damit schon jemand Erfahrungen gemacht?

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Verfasst: 29. Dez 2016, 13:25
von Wild Obst
Ich habe noch nie Granatäpfel veredelt, aber es soll gehen:
greffer.net

Ich habe Granatäpfel bisher nur aus Stecklingen und Steckhölzern gezogen. Das einzige Problem könnte sein, dass Granatäpfel eher buschig wachsen und die Unterlage immer wieder neue Triebe unterhalb der Veredlungsstelle machen könnte. Darauf müsste man aufpassen. Sonst sehe ich da keine größeren Probleme.

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Verfasst: 29. Dez 2016, 17:27
von floXIII
Ich werds einfach mal versuchen, dann sieht man ja obs geht oder vielleicht doch nicht ;)

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Verfasst: 4. Jan 2017, 17:11
von floXIII
Mal ne andere Frage:
Was macht ihr im Jahr nach der Veredelung mit dem Neuaustrieb (bei mir betrifft es vor allem Veredelungen in schon mehrjährige Bäumen rein, Mehrsortenbäume)?
Schneidet ihr die Austriebe am Edelreis zurück? Nur bei langen Neutrieben oder auch wenn diese nur 5-10cm lang gewachsen sind?

Falls die Edelreiser bereits Blüten ansetzen, nehme ich mal an, werden keine Früchte geduldet, da durch das zusätzliche Gewicht die Veredelungsstelle brechen könnte?

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Verfasst: 4. Jan 2017, 17:31
von Wild Obst
floXIII hat geschrieben: 4. Jan 2017, 17:11
Mal ne andere Frage:
Was macht ihr im Jahr nach der Veredelung mit dem Neuaustrieb (bei mir betrifft es vor allem Veredelungen in schon mehrjährige Bäumen rein)?


Bei Umveredlungen von älteren Bäumen sollten die Reiser doch alle recht gut austreiben, weil die mehrjährige Unterlage viel Reserven und Wurzeln hat. Ich schneide die im folgenden Frühjahr durchaus zurück, vor allem wenn ich mehrere Reiser, z.B. beim Rindenpfropfen, eingesetzt habe. Tendenziell versuche ich da wegen der Mechanik das obere Reis zur Astverlängerung zu erziehen, die anderen Reiser kürze ich stark ein oder ich leite auf flache Triebe ab. In 2-4 (oder mehr, wann der Pfropfkopf +- überwallt ist), sollte man diese dann komplett wegschneiden oder maximal einen als Fruchtast lassen.

Früchte würde ich an 1jährigen Veredlungen nicht lassen und auch schwach ausgetriebene Veredlungen kann man gut zurückschneiden. Aber es wäre auf jeden Fall gut, herauszufinden warum die Veredlungen so wenig gewachsen sind.

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Verfasst: 4. Jan 2017, 17:41
von b-hoernchen
invicta hat geschrieben: 28. Dez 2016, 20:26

"... Brompton Unterlage vortreiben..."
Wie lange lässt du die vortreiben, bis die Knospen grün sind oder einfach ne Woche?
Und wann machst du das bzw. in welchem Monat?

Nach einer Woche ist noch gar nix passiert. Jetzt ist es höchste Zeit die Unterlage zu topfen und ins Haus zu holen. Im Februar siehst du, wenn du Glück hast, die Knospen schwellen und kannst dann pfropfen, sonst im März.

Zum Reiserschneiden ist's bei Pfirsich jetzt aber höchst Zeit, wenn du das noch nicht gemacht hast! Du weißt doch - Steinobstreiser schneidet man am besten noch im Herbst/zu Winteranfang.

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Verfasst: 4. Jan 2017, 19:21
von dmks
floXIII hat geschrieben: 4. Jan 2017, 17:11
Mal ne andere Frage:
Was macht ihr im Jahr nach der Veredelung mit dem Neuaustrieb (bei mir betrifft es vor allem Veredelungen in schon mehrjährige Bäumen rein, Mehrsortenbäume)?
Schneidet ihr die Austriebe am Edelreis zurück? Nur bei langen Neutrieben oder auch wenn diese nur 5-10cm lang gewachsen sind?


Im ersten Jahr nach der Veredlung schneide ich bei älteren Bäumen nochmals sehr kurz, um erstmal die Basis zu stabilisieren. Dadurch erfolgt auch ein entsprechend starker Austrieb. Im darauffolgenden Jahr wird dann der Schnitt etwas länger angelegt, und erste Gerüstäste geformt. (Foto) Es handelt sich hier aber auch um einen sehr alten und dennoch vitalen Baum. Auch wurden im ersten Jahr nur die stärksten Zugäste entfernt, und hier im zweiten Jahr dann der Rest.

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Verfasst: 4. Jan 2017, 19:24
von dmks
Achso, Zustand dann nochmals 3 Jahre später (Ertragsbeginn):