Vielen lieben Dank für Deine so ausführliche Anwort
Maddaisy,im Moment ist sowieso nicht die richtige Zeit zum Umtopfen. Ich würde bis März warten. Dann sind die Licht- und Temperaturverhältnisse besser. Es ist günstiger, Klivien umzutopfen, wenn sie wieder mit dem Wachstum beginnen.Fragen:1.) Welchen Durchmesser haben die Töpfe?
Die Töpfe haben beide einen Durchmesser von ca. 25-27 cm.
2.) Könntest Du mit größeren Töpfen klar kommen?- Kraft für Hin- und Hertransport - Platz für kalte Überwinterung- Platz im Frühjahr zur Blütezeit- schattiger, regengeschützter Übersommerungsplatz
Ja, könnte ich, müsste mir aber unbedingt größere Pflastiktöpfe zulegen (
ich habe Rücken).Der Platz für die Überwinterung müsste nach wie vor im Haus meines Schwieva sein, da ich in unserem RH keinen
kalten Platz dafür habe.Zur Blüte - auch zur erforderlichen Vorkultur - würde ich zumindest einen davon zu mir nehmen - Klivie Nr. Eins, die gesunde.Schattigen regengeschützten Sommerplatz gibt es vorerst auch nur am Haus meines Schwievas, evtl. bei mir noch auf der Nordseite des RH.
3.) Wie hoch sind denn tagsüber die Temperaturen in dem Raum, wenn die Sonne scheint? Ist der Baum vor dem Westfenster ein Nadelbaum oder Laubbaum, der die Blätter verloren hat. Falls Letzteres zutrifft: Bekommt die Klivie die Sonne jetzt und im Frühjahr?
Temperatur müsste ich erst mal messen, hab zwar gestern nach einem Thermometer gesucht, dort aber keines gefunden. Es dürfte bei Sonne angenehmer in dem Raum sein, bedingt durch die Sonneneinstrahlung.Baum vor dem Fenster ist ein Laubbaum, hellgrüne Goldulme, im Sommer mit dichtem Blätterdach.Stimmt, Klivie Nr. Zwei steht weiter rechts und wird vom Baumschatten weniger erfasst. Vielleicht sollte ich die Töpfe beide weiter nach links verfrachten.Beide Klivien bekommen jetzt auch diffusen Schatten durch hinter der Goldulme stehenden Pflaumenbaum, jetzt auch ohne Blätter.
Klivie 1, Foto 1 und 2:Diese Klivie finde ich unbedingt erhaltenswert! Sie wird herrlich aussehen, wenn sie wieder richtig grün ist und üppig blüht! Ich sehe das im Geiste schon vor mir

.
Ja, möchte ich unbedingt behalten und werde ich in der Vegetationszeit zu mir nach Hause mitnehmen
Klivie 2:Wie Du schon geschrieben hast, ist sie wirklich stark geschädigt. Könnte es sein, dass die Klivie durch den Standort etwas mehr Sonne bekommen hat als die erste?
Ja, wie oben beschrieben, bekommt sie weniger Schatten ab durch die Bäume, also weiter nach links ziehen.
Foto 2:Ja, sie hat leider Schildläuse. Abtöten der Schildläuse:Ich weiß, dass andere Forumsteilneher anderer Ansicht sind. Ich empfehle Dir, auf gar keinen Fall irgendwelche angepriesenen Hausmittelchen, wie Seifenlösung, Öl oder Betupfen mit Alkohol usw., zu versuchen. Das hilft nur für ein paar Wochen äußerlich. Die Internetforen sind voll von Leuten, die aufgrund der obigen unzureichenden Schädlingsvernichtung immer wieder Schildläuse oder Schmierläuse an ihren Klivien haben und der Meinung sind, das sei eine Neuinfektion. Auch wenn ein systemisches Mittel teuer ist und die Firmen sich eine goldene Nase daran verdienen, empfehle ich Dir trotzdem ein derartiges Mittel zum Gießen und Sprühen, das einmal über die Wurzel in die gesamte Pflanze aufgenommen wird auf und dann auf die versteckten Insekten wirkt, sowie damit zusätzlich die Blätter von allen Seiten gründlich zu besprühen, um die sichtbaren Schädlinge schnell zu vernichten, bevor sie sich weiter vermehren und noch größeren Schaden anrichten können. Ein Mittel wäre z. B. Schädlingsfrei Calypso von Bayer.
Ich besorg mir ein systemisches Mittel und werde damit gießen. Soll ich auch vorbeugend die anscheinend gesunde damit gießen?
Als Holzkohle könnte man auch Grillkohle verwenden (machen die Chinesen). Am besten in einen doppelten Plastikbeutel packen, gut ohne Luft verschließen, auf eine feste Unterlage legen und mit einem Hammer zerkleinern. Dabei möglichst nicht den Beutel zerstören, weil es sonst arg schwarz staubt. Man könnte sich auch Aktivkohlegranulat für Teichfilter besorgen; das ist erheblich angenehmer in der Anwendung, aber auch teuer.
Ich besorg mir die Aktivkohle.
Foto 3:Dieses Kindel sitzt zu hoch im Topf. Die Wurzeln sind zu trocken und können dann nicht in das Substrat wachsen. Teilweise behindern auch abgestorbene Blätter diesen Vorgang.
Was soll ich machen? Erst beim Umtopfen tiefer setzen?
Momentane Maßnahmen:- alle braunen Blätter abzupfen, am Stamm eventuell mit Pinzette- Schönheitskorrektur für Blätter mit falsch abgeschnittenen oder braunen Blattspitzen (siehe nächsten Beitrag)- Die Empfehlung für das Gießverhalten wäre stark abhängig von Deinen Antworten auf die obigen Fragenunter Punkt Nr. 3.- Kontrolle auf Schädlinge nach dem Entfernen verwelkter Blätter
Sobald ich Zeit habe, vielleicht noch heute, werd ich ein Thermometer, Gartenschere und meine Kleindigi einpacken, das Spritz-/Gießmittel besorgen und zu den Klivien fahren...
Bedenke, dass so schöne große Klivien auch sehr teuer wären, wenn man sie kaufen könnte.
Du hast mich 100%ig überzeugt, dass die Pflanzen es wert sind.