Seite 39 von 44

Re:Veredelte Steine

Verfasst: 5. Aug 2005, 18:33
von sarastro
Ich tippe hier nicht auf Hebe, sondern auf Pernettya gaultherioides. Eine sehr ähnliche Pflanze brachte mir mal ein Freak aus Patagonien mit, die hatte aber grünliches Blatt.Es gibt übrigens einige Ericaceae mit sternförmigen Blütchen. Denkt nur an Loiseleuria procumbens der Alpen!

Re:Veredelte Steine

Verfasst: 15. Aug 2005, 09:48
von Phalaina
Ja, Du hast recht bezüglich der sternförmigen Blüten, Sarastro. Wegen der Frucht käme auch die Eingruppierung in Pernettya oder was Verwandtes hin. Kann aber unter diesem Artnamen nix finden ... :-\ ;)Ph.

Re:Veredelte Steine

Verfasst: 15. Aug 2005, 09:52
von Phalaina
Wer hat Lust, es auch mal mit dem zweijährigen Gentianella paludosa (obwohl dieser Name wahrscheinlich nicht der richtige ist) zu versuchen? Er hat dieses Jahr mehr Samen angesetzt als ich zur Erhaltung brauche. Bei Interesse kann ich etwas sammeln! ;)

Re:Veredelte Steine

Verfasst: 15. Aug 2005, 09:57
von Hortulanus
Ich wäre schon interessiert, Phalaina. :DErzähle aber etwas mehr zu G.p. Im Internet konnte ich kaum etwas finden.

Re:Veredelte Steine

Verfasst: 15. Aug 2005, 10:01
von Phalaina
Diesen kleinen Salbei habe ich unter dem Namen Salvia roemeriana erhalten. Die Blüte ist kräftig rot (und blöderweise gelingt es mir daher kaum, sie scharf zu fotografieren), die ganze Pflanze - mit rötlichem Laub - für einen Salbei relativ kompakt (daher steht sie im Steingarten). Meine Pflanze sieht aber etwas anders als die Salvia roemeriana auf den Bildern im Web, deshalb weiß ich nicht, ob die Artbezeichnung auf meinem Schildchen korrekt ist. ::)

Re:Veredelte Steine

Verfasst: 15. Aug 2005, 10:05
von Phalaina
Ich wäre schon interessiert, Phalaina. :DErzähle aber etwas mehr zu G.p. Im Internet konnte ich kaum etwas finden.
Er steht mit anderen Enzianen, Gladiolus palustris und Dactylorhiza in einem meiner Sumpfkübel, allerdings nicht nass, sondern eher feucht bei guter Drainage. Probier´s einfach mal mit Direktaussaat an einer Stelle, die feucht, aber nicht völlig zugewachsen ist, Hortu, denn Versuch macht kluch!

Re:Veredelte Steine

Verfasst: 15. Aug 2005, 10:09
von Hortulanus
Hortu, denn Versuch macht kluch!
Wenn dieser Spruch wahr wäre, hätte ich bei meinen vielen (Fehl-) Versuchen im Leben den IQ von Einstein & Co. inzwischen um Lichtjahre übertroffen.Aber ich hoffe auf G.p. und würde deshalb gern ein paar Körnlein nehmen.

Re:Veredelte Steine

Verfasst: 15. Aug 2005, 10:47
von Phalaina
Wo wir gerade vom Sumpf sprechen: in direkter Nachbarschaft steht auch dieses Pflänzchen, das Studentenröschen oder Sumpf-Herzblatt, Parnassia palustris aus der Familie Saxifragaceae. Sie gehört zu meinen Lieblingen unter den einheimischen Stauden, ist aber leider etwas heikel. Meine Pflanze habe ich selbst aus Saat gezogen, sie bildet zwar alljährlich Samen, von denen aber noch nie was gekeimt hat.Die erst jetzt erscheinenden Blüten sind eine Bereicherung in dieser Jahreszeit: betrachtet man sie aus der Nähe, sieht man im Inneren der hübschen weißen Blütenblätter filigran verzweigte Nektarblätter. Auch die Staubblätter sind interessant, da sie einzeln nacheinander reifen und sich immer nur eines nach außen umlegt. Die Pflanze selbst bildet eine bodenstäöndige Rosette herzförmiger Blätter, über der sich bis zu 30 cm hohe Blütenstiele erheben. - Ein Muß für eine feuchtere Stelle im Steingarten!;)Ph.

Re:Veredelte Steine

Verfasst: 15. Aug 2005, 11:29
von Irm
.. darum habe ich sie vor ein paar Tagen auch bei den "Pflanzen für Feuchtzonen" reingesetzt ! ;D

Re:Veredelte Steine

Verfasst: 15. Aug 2005, 11:32
von Hortulanus
Ein Muß für eine feuchtere Stelle im Steingarten!
Fehlt leider noch in einem meiner Steingärtchen. :'(

Re:Veredelte Steine

Verfasst: 15. Aug 2005, 11:35
von Phalaina
Wenn dieser Spruch wahr wäre, hätte ich bei meinen vielen (Fehl-) Versuchen im Leben den IQ von Einstein & Co. inzwischen um Lichtjahre übertroffen.Aber ich hoffe auf G.p. und würde deshalb gern ein paar Körnlein nehmen.
Nana, Hortu, da überschätzt Du aber den Informationsgehalt Deiner Versuchsergebnisse ... ich würde sagen, es geht bei uns Normalintelligenten eher in infinitesimalen Schritten vorwärts 8) Ist gebongt, dann werde ich mal Gentianella-Saat sammeln - BTW: bei Sedum pilosum konnte auch schon geerntet werden. ;)

Re:Veredelte Steine

Verfasst: 15. Aug 2005, 11:38
von ebbie
.. darum habe ich sie vor ein paar Tagen auch bei den "Pflanzen für Feuchtzonen" reingesetzt ! ;D
zur Primula capitata! :D

Re:Veredelte Steine

Verfasst: 15. Aug 2005, 11:38
von Phalaina
.. darum habe ich sie vor ein paar Tagen auch bei den "Pflanzen für Feuchtzonen" reingesetzt ! ;D
Aber ja, da hänge ich wieder durch mit dem Lesen ... :-\ Liebe Irm, da bitte ich vielmals um Entschuldigung! ;) Hat sich Deine schonmal ausgesät?

Re:Veredelte Steine

Verfasst: 15. Aug 2005, 11:43
von Irm
warum ? Dein Foto ist schöner :D aber hier scheint jetzt auch wieder mal die Sonne ..Ebbi, nö, die Primula capitata sind in einem ehem.-Wasserfass-verbuddeltem-und-umfunktionierten MOOR-Beetchen. Die Parnassia stehen dagegen in einem von einem kleinen tiefergelegten Pfützenteich bewässerten SUMPF-Beetchen. Alles bei mir ...chen, der Garten ist leider nicht groß ...

Re:Veredelte Steine

Verfasst: 15. Aug 2005, 11:45
von Irm
Hat sich Deine schonmal ausgesät?
Phalaina, bevor knorbs in den letzten Monaten mich teilweise "umerzogen" hat, habe ich bei keiner Pflanze Samen ausreifen lassen :-\ früher hat sich weiter keiner für meine Pflanzen interessiert - und bei der Kleine des Gartens brauchte ich auch keine weiteren Pflanzen-Nachkommen. Dieses Jahr habe ich zahlreiche Parnassia-Blüten und werde den Samen mal ausfallen lassen.