Seite 39 von 59

Re:Kartoffeln 2014

Verfasst: 28. Jun 2014, 11:07
von danielv8
Aus der Kartoffelsortenbastelei kann doch noch was werden. :D Letztes WE war nix zu sehen , aber gestern habe ich einige Samenfrüchte gefunden.Derzeitig blühende Kreuzungsaspiranten wären :Mayan Twillight , Blue Salad , Bonnotte , La Ratte , Rote Emmalie , Eggeblomme , Andengold , Red Cardinal , Blaue Anneliese.Samenfrüchte Blue Salad.jpgSamenfrüchte Eggeblomme.jpgDer Rote Erstling und die Valery haben derzeit die größten Knollen hergegeben.Der Rote Erstling (RDOY) legt die Knollen recht tief ab , so daß man mit "langen" Fingern suchen muß.Die Valery legt die Knollen sehr weit oben ab , so daß schon jetzt viele von den Kleinen aus dem Damm herauslinsen. >:( Die Mayan Queen und Trixie bilden auch schon sehr früh die Knollen.Die sehen sich sehr ähnlich. Bin mir aber sicher , die beim Legen nicht verwechselt zu haben.Die Mecklenburger Schecke hat derzeit nur kleine Knollen. (beim Wühlen abgefallen)Links Valery und Rechts Roter Erstling.jMecklenburger Schecke und Unten Mayan Qu

Re:Kartoffeln 2014

Verfasst: 28. Jun 2014, 11:23
von July
Fantastisch Daniel:)!!!Ich habe Agria geerntet, sie haben leider Schorf, weil es sehr sehr trocken ist.Dann habe ich ein paar Knollen von einer kanarischen Sorte von Gran Canaria geerntet und ein paar Knollen Sante.Die Wühlmäuse richten schon Schaden an, einige Pflanzen fallen um und unten ist alles hohl.Na wenn noch keine Krautfäule dann eben Mäuse..... :-\Heute will ich auch mal nach Samenknollen schauen:)LG von July

Re:Kartoffeln 2014

Verfasst: 28. Jun 2014, 11:54
von danielv8
Die Wühlmäuse richten schon Schaden an, einige Pflanzen fallen um und unten ist alles hohl.
Oooooooh , daß ist bitter. :-\ Wünsche Dir richtig starke Nerven und hoffe die Übeltäter lassen euch noch viel übrig.Kann man den da nix mit Fallen machen ?Bei uns wollen sich dieses Jahr die Erdraupen ihren Anteil abholen.Beim Wühlen kamen hier und da einige zum Vorschein , was auch die Erklährung für gelegentliche überirdische Fraßschäden und vereinzelt verkümmerte Pflanzen sein dürfte.In wenige Knollen haben sich kleine weiße Fadenwürmer (oder Ählchen) muldenförmig in die Knollen hineingearbeitet. (fast nur bei Mayans)War letztes Jahr auch schon so.Die Plage kann man sich nicht aussuchen , nur daß eine ungebeten zu Besuch kommt ist sicher .

Re:Kartoffeln 2014

Verfasst: 28. Jun 2014, 12:16
von July
Daniel,die Wühlmäuse sind hier immer und überall bei uns....wo soll ich mit Fallen anfangen auf 1,5 ha?Wir haben auch mal recht ruhige Jahre, aber dieses Jahr sind sie wie die Teufel.Nun schüttet es aus Kübeln, ein Gewitter....Drahtwürmer hatte ich im letzten Jahr in einigen Kartoffelsorten, das ist auch dämlich:(Man gut, daß der Fasan und die Hasen die Kartoffeln in Ruhe lassen ;D Die nehmen lieber meine Bohnen und Erbsen ;DLG von July

Re:Kartoffeln 2014

Verfasst: 29. Jun 2014, 12:36
von toto
So hoch ist diese Sorte (Schild natürlich wieder verbummelt...) -der Zaun ist 70 cm.Bildmit dieser Blüte:Bildund dann eine andere Sorte:Bildsolche merkwürdigen Stiele habe ich noch nicht gesehen.

Re:Kartoffeln 2014

Verfasst: 30. Jun 2014, 22:53
von Natura
Unser Acker ist jetzt schön angefeuchtet, so dass ich heute die Kartoffeln häufeln konnte. Manche waren schon kurz vorm vertrocknen. Kartoffelkäfer und -eier gab es fast keine mehr :). Eben hat es wieder geschauert, das können sie noch brauchen.

Re:Kartoffeln 2014

Verfasst: 1. Jul 2014, 06:50
von Martina777
Meine haben sich gestern wohl auch über den Regen gefreut - stehen gut da, nur muss ich täglich Kartoffelkäferlarven absammeln. Geht aber noch, von der Menge her ...

Re:Kartoffeln 2014

Verfasst: 2. Jul 2014, 10:28
von Gänselieschen
Meine blaue St. Galler bleibt nicht stehen, die hat bestimmt ca. 70 cm lange Triebe. Das kann garnicht gehen. Jedenfalls ist das Kraut überall gesund, nur dort in der Nähe der Ziegelmäuerchen, die die Beete begrenzen, vergnügen sich offenbar Nacktschnecken in den Kartoffeln. Da ist ganz viel abgefresse (es glitzert aber an den Resten) - naja, Schlumpfpollen gestreut auf die Wege. Das wird hoffentlich etwas helfen. Der Schaden ist überschaubar, wenn es jetzt August wäre, würde ich es dabei belassen, aber so ist es noch zu früh.

Re:Kartoffeln 2014

Verfasst: 3. Jul 2014, 11:22
von martins9
Ich habe ja dieses Jahr die Kartoffelkäferinvasion, komme gerade vom Zerquetschen und wollte mal meine bescheidenen Erkenntnisse loswerden.Die ersten haben sich schon gezeigt, als die ersten Sorten gerade mal mit den Spitzen aus dem Boden schauten. Das hat sicherlich mit dem insgesamt sehr milden Winter zu tun.Trotz fleissigem Ablesen und auch teilweise Kontrolle der Blattunterseiten nach Larven -das hat mein Sohnemann (4) übernommen - kam es zur Invasion. Fast tägliche Kontrolle hat trotzdem dazu geführt, dass die Viecher wuchsen. Die wurden und werden wie oben schon beschrieben einfach zerquetscht.Heute bzw. auch schon in den letzten Tagen fiel mir auf, dass an den bereits verblühten Sorten (Senna,Rosara) keine Larven / junge Käfer ohne Flügel mehr sind. Die Käfer scheinen also scheinbar ein Gespür dafür zu haben, wo sie noch Larven ablegen können. Sie scheinen es vorrangig vor der Blüte zu tun, während der Blüte habe ich keine erwachsenen Kartoffelkäfer mehr an diesen Sorten gesehen.Sorten wie Rote Emmalie, Blauer Schwede, Mayan Twillight, Roseval und Rosa Tannenzäpfle wurden bisher gänzlich verschont! Das find ich echt erstaunlich, kann aber auch daran liegen, das sie ein wenig weiter weg vom Rest stehen.So, das war´s erst mal.PS: Zum Glück sind Kartoffelkäfer sehr Bewegungsmuffel!

Re:Kartoffeln 2014

Verfasst: 3. Jul 2014, 12:05
von andreasNB
@toto,Die Stiele sind ja hübsch. So schöne Rüschen 8) Gut eingefangen dieses interessante Detail.Ich hatte die Tage meine Sämlinge aus diesem Jahr in der Hand. Hier die Saatschale mit den übrig gebliebenen. Sooo klein und doch schon Mini-Tüfften dran. Wie man sieht, scheint es wohl wirklich Samen der 'Roten Emmalie' gewesen zu sein. Kartoffel_SaatschaleMangels Erde bildet sich wohl auch schon einmal ein Brutknöllchen. Welches Vieh da nun schon wieder dran geknabbert hat >:( Kartoffel_BrutknoellchenUnd zum Schluß die vor einigen Wochen pikierten und vor kurzem pinzierten Kartoffelsämlinge. Da ich sie nun schon mal in der Hand hatte und eh am topfen war, kamen sie gleich in 13-Töpfe. Das hätte aber sich noch 2 Wochen problemlos warten können. Die Hälfte war übrigens schon dabei kleine Stolonen (?) zu schieben. Kartoffel_pikiert-und-piniziert

Re:Kartoffeln 2014

Verfasst: 3. Jul 2014, 12:15
von andreasNB
Interessant.Auch bei meinen Sorten sind keine Kartoffelkäfer zu finden. Ist aber vielleicht nur Zufall. Nur an einigen Pflanzen und auch nur auf einem der beiden Beete meines "Unterpächters" hatte ich einige Larven entdeckt. Die Kartoffeln sind irgendwelche Handelssorten. Ich habe sie schnell abgelesen, schon aus eigener Vorsorge ;) Dazu kommt etwas Wasser in einen Baueimer, in welches ich die Larven schmeiße oder - wenn viele Larven auf einen Trieb sitzen - ich die Larven abschüttele.

Re:Kartoffeln 2014

Verfasst: 3. Jul 2014, 22:12
von oile
Bei meinen Kartoffeln sind jede Menge Kartoffelkäfer zu sehen - trotz regelmäßiger Kontrolle. Allerdings scheint das auch sortenabhängig zu sein. Der Rote Erstling bekam braunfäulige Blätter, also habe ich gerodet. Die Ernte war nicht sooo üppig. Frieslander bekam schon gelbe Blätter, die habe ich auch gleich gerodet. V.a. der Rote Erstling ist sehr verschorft. Dieses Problem hatte ich schon vom ersten Anbaujahr an. Was läuft da falsch?

Re:Kartoffeln 2014

Verfasst: 3. Jul 2014, 22:29
von Natura
Dass die Käfer manche Sorten lieber mögen als andere ist mir letztes Jahr auch aufgefallen. Im Moment habe ich sie ziemlich weg, hoffentlich bleibt es so.

Re:Kartoffeln 2014

Verfasst: 4. Jul 2014, 09:23
von leonora
Mit Käfern haben wir hier GsD noch nicht zu tun gehabt. :o :P Trotzdem gestern rasch die 'La Ratte' ausgemacht. Nach den letzten Regengüssen zeigten die Blätter plötzlich Anzeichen der Dürrfleckenkrankheit (Alternaria solani). :P Die geernteten Kartoffeln selbst sehen GsD noch makellos aus. Vielleicht haben wir ja gerade noch schnell genug reagiert. Ab morgen soll es wieder regnen, dann hätte sich der Pilz bestimmt schnell weiter verbreitet.Nun steht nur noch 'Sarpo Mira', die zeigt bisher keinerlei Symptome irgendwelcher Pilzerkrankungen. Wir warten mit der Ernte noch etwas.LGLeo

Re:Kartoffeln 2014

Verfasst: 4. Jul 2014, 09:52
von Gänselieschen
Meine zuletzt gelegten Kartoffeln machen lange nicht mehr solche kräftigen Pflanzen wie die ersten. Auch habe ich den Eindruck, dass nicht alle Kartoffeln geblüht haben oder blühen werden.Gestern habe ich etwas Adretta für eine Mahlzeit ausgebuddelt - sehr cremig und lecker, habe sie gebraten, obwohl sie dafür sicher nicht ganz so gut geeignet sind.Das Kraut wird ganz langsam bissel gelblich habe ich den Eindruck. Im Juli bin ich im Urlaub, und im August ist sicher Erntezeit. Ich würde ja gern so lange wie nur möglich warten damit.Es war ja doch die letzten Wochen sehr trocken - ist es sinnvoll die Kartoffeln jetzt noch einmal mit dem Sprenger so richtig gründlich zu wässern?L.G.