Seite 39 von 242

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 27. Jul 2015, 20:15
von pumpot
Dann habe ich seit Jahren einen als Asplenium scol. 'Undulata' ausgeschilderten Farn stehen. Etwa 4-5 Jahre sah er so aus:
Ein 'Undulatum' ist das auch damals nicht gewesen. Seh zumindest keinen gewellten Rand. Finde das aber wirklich interessant, dass der jetzt beginnt an der Spitze einen crest zu bilden.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 27. Jul 2015, 20:33
von pumpot
Schon speziell, dieser kleine Polypodium Freak, genannt 'Hornet'.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 27. Jul 2015, 20:35
von Waldschrat
:D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 27. Jul 2015, 21:51
von Ulrich
Schon speziell, dieser kleine Polypodium Freak, genannt 'Hornet'.
Den hab ich auch seit zwei Jahren, und gefällt mir sehr gut.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 27. Jul 2015, 22:18
von zwerggarten
Dieser ist wirklich nur eine dieser Kopien von der Kopie und erinnert nur noch etwas an die Originalpflanze.
harte worte, aber das dachte ich mir schon – und du solltest mal meinen "dre's dagger" sehen! ;D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 28. Jul 2015, 15:37
von cornishsnow
Hat jemand mal ein Bild von einem ausgewachsenen Polystichum setiferum 'Gabeljürgel'? Meine selbstgezogene Jungpflanze ist kräftig aber was die End Größe und die Form betrifft noch nicht sehr aussagefähig. ;)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 28. Jul 2015, 15:40
von Waldschrat
Meine leider auch noch nicht. :-\

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 28. Jul 2015, 15:47
von Waldschrat
Überhaupt habe ich mit Jungpflanzen (noch viel mehr als mit den älteren) Identifikationsprobleme. Hier kommen an allen Ecken und Enden Jungpflanzen hoch und ich habe 0 Ahnung, was das nun ist. Normale Dryopterisse aus dem Wald oder Nachwuchs von Kaufpflanzen oder kleine Polystichum oder was auch immer. :P

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 28. Jul 2015, 16:17
von cornishsnow
Meine Jungpflanzen sind ja zur Zeit alle von Polystichum setiferum Sorten, die sich noch sehr ähnlich sehen, vielleicht mal schmalere Wedel, aber ansonsten unterscheiden sie sich nicht von den anderen, sind aber alle noch nicht einmal ein Jahr alt und mal gerade 10 - 20 cm hoch, stammen aus meiner ersten Bulbillenvermehrung! Einen herzlichen Dank an Dich Schrati! :-* ;) Es dauert bei Farnen halt eine ganze Weile, bis sie ihre tatsächliche sortentypische Gestalt ausbilden. Bei den Hirschzungen bin ich auch immer wieder überrascht, wie lange die brauchen und welche Veränderungen sie durchlaufen. :)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 28. Jul 2015, 16:19
von Waldschrat
Ja, es dauert und das isses ja. Ich kann doch nicht alles!!! stehen lassen. :-\

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 28. Jul 2015, 16:45
von Gartenplaner
Tja, es ist schon hart, sich daran zu gewöhnen, Farnsämlinge wie Unkraut zu jäten ;D BildVorletztes Jahr hab ich noch alle aus dem Schiefersplitt gejäteten Adiantum pedatum, Dryopteris filix-mas und Asplenium scolopendrium-Sämlinge in einen großen Kübel zusammen gepflanzt......aber es werden ja jedes Jahr mehr, insbesondere jetzt an der Tuffmauer.In der Mauer muss ich schon mehrfach welche auszupfen, die kleine gepflanzte Farne bedrängen.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 28. Jul 2015, 16:59
von Waldschrat
Seufz und Jammer :'(

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 28. Jul 2015, 17:16
von Aotearoa
Da hilft halt nur ein kaltes Herz und ein scharfes Messer ( manchmal auch die scharfe Axt ) ;D.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 28. Jul 2015, 17:19
von Waldschrat
Am kalten Herzen muss ich noch arbeiten. :P

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 28. Jul 2015, 17:20
von Irm
Am kalten Herzen muss ich noch arbeiten. :P
Denk einfach an die Amseln Amseln Amseln ;D