Seite 39 von 94

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Verfasst: 7. Okt 2015, 20:58
von Guda
1.kann zu dichte bestandsdurchwurzelung die cyclamen sofort abschnüren/ersticken? 2.führt eine späte pflanzung im jahr auch bei nicht so besonders heftigen (nacht)frösten automatisch zu winterverlusten? 3.ist angießen beim einpflanzen bei cyclamen ungünstig?
Zu 1: glaube ich nicht. Es sei denn, Du kommst nicht mehr in den Boden : siehe 2Zu 2: so lange der Boden noch erwärmt ist, kann eigentlich nichts passieren, und letztes Jahr gab es , wenn ich richtig erinnere, noch im November, Dezember mildes Wetter. Wichtig ist aber genügend tiefe Pflanzung, und die ist bei später Pflanzung schwierig. Bei den Hederifoliums muss , wie gesagt, die Knolle mindestens sieben cm mit Erde bedeckt sein. also muss das Pflanzloch mindestens 10 cm tief sein!!!. Praktisch ist, das Loch auszuheben, bei zu schwerem Boden den Untergrund mit etwas Kies oder sonstigem mineralischen, durchlässigen Material (gerne kalkhaltig) durchzuarbeiten, damit die Winternässe abfließen kann. Knolle auf den Boden setzen, soviel Substrat auffüllen, dass die Blätter gerade noch zu sehen sind. Es müsste jetzt noch eine flache Mulde zu sehen sein. Die wird nach und nach aufgefüllt. Im ersten Winter ist die Erdschicht nicht hoch genug, meistens, dann kann es zu Nässe- oder Frostschäden kommen. Sicherheitshalber mit grobem Laub und Koniferenzweigen darüber abdecken. Zu 3. Bei mir hat es noch nie Schäden gegeben, wenn angegossen wurde. Allerdings habe ich auch noch nie bei Frost gepflanzt, dann könnte es zu Fäulnis kommen. In dem Fall lieber topfen und frostfrei überwintern. Jetzt und bis November kein Problem

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Verfasst: 7. Okt 2015, 21:03
von zwerggarten
danke!das problem mit der pflanzung ist, dass die topfpflanzen jetzt nicht nur schön blühen, sondern auch schon laub haben, und das zum teil weit-vollentwickelt – das kann ich ja nun nicht tieferlegen... :-\siehe das (vorgefundener zustand):und das (mit ergänzungspflanzung gestern, heute kamen weitere dazu):

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Verfasst: 8. Okt 2015, 00:11
von pearl
mache ich seit Jahren so, dass ich immer blühende Exemplare kaufe, die mir hier und da und dort unterkommen. Die pflanze ich so, dass die Blüten und Blätter über der Erde liegen, meist ist die Knolle kaum mit Erde bedeckt. Ich streue etwas Waldboden locker drum rum, stäube Eichenlaub drüber, dann sieht das eingewachsen aus. Später kommt noch Buchenlaub auf die Pflanzungen. Die Cyclamen schicken ihre Blätter da durch. Spontane Sämlinge liegen teilweise noch viel höher im Mulm und ich setze sie dann etwas tiefer oder häufel Walderde drüber.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Verfasst: 8. Okt 2015, 00:23
von zwerggarten
also, das kommt mir nun sehr entgegen. :) ;)

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Verfasst: 8. Okt 2015, 07:55
von partisanengärtner
Hackschnitzel sind auch hervorragender Mulm. An den üppigsten Stellen bei mir sind die in eine Mulmschicht aus hauptsächlich diesem Material gepflanztauf einer ziemlich ungünstigen Tonunterlage.Wurzeldruck von Laubgehölz macht denen gar nichts aus. Im Gegenteil. Das hält die Knolle schön trocken im Sommer.Assimilieren tun sie ja in der vorwiegend laublosen Zeit, da ist auch die Nährstoffkonkurrenz der Gehölze gerade am schlafen.Staudo hat da hier mal eine Muldenpflanzung angepriesen. Auf nicht zu dichten Böden hervorragend. Das abgeschwemmte Material deckt die Knolle nach und nach zu. Man kann aber auch ganz brutal die Blätter im Bündel zusammen nehmen bis fast an die Unterkante Blattansatz im lockeren Material einpflanzen und den Cyclamen der erneuten Ausbreitung der Blätter überlassen.Die können das. Die Blattstiele alller junger Blätter können ziemlich lange noch sich gewaltig strecken um wieder genügend Licht zu bekommen. Ist für ein zwei Wochen ein leichtes ästhetisches Problem, aber wenn man größere Mengen wie Staudo zum Beipiel pflanzen will schon eine Arbeitsersparnis.An den abrutschenden Lava/Bims hängen in den Italienischen Wäldern habe ich bemerkt das die neuen Blätter sich in den Hang bohren ein Stück tief hineinwachsen... Jetzt kommts. Sie wachsen wieder hoch und dann kringelt sich der Blattstiel unterirdisch ein. Sie haben keine Zugwurzeln, aber Zugblattstengel! So hält sich die Knolle am Hang und kommt auch teilweise wohl wieder unter die Erde.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Verfasst: 8. Okt 2015, 08:00
von partisanengärtner
Einige Coums bei mir wachsen aber immer wieder an die Oberfläche. Der Frost macht ihnen scheinbar nichts. Ähnliches sehe ich bei wild aufgegangenen Hederis. Da sind einige Knollen halbnackt. Ich lasse sie meistens so.Muß mal schauen wie groß (alt) die größten sind wenn ich mal wieder durch meinen Garten oder Uwes gehe.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Verfasst: 8. Okt 2015, 09:55
von Guda
Zwergo, ich schrieb von der Mulde, die allmählich aufgefüllt wird?Aber Staudos Methode mit den gebündelten Blättern ist viel einfacher und praktischer, wird kopiert! Pearl, wenn Du aus dem Weinbauklima Deine guten Ratschläge gibst, darfst Du nicht davon ausgehen, dass sie in kälteren Regionen ebenso gut funktionieren.Vielleicht haben die winzigen Sämlingsknollen einen gewissen "Welpenschutz", trotzdem muss man in manchen Gebieten Deutschlands damit rechnen, dass es permanent wechselnde Temperaturen und zusätzlich Nässe und Kahlfröste gibt, dass halten auch große Cyclamenknollen im allgemeinen nicht aus. Im Frühjahr in hochliegende, matschige Knollen zu greifen ist schlicht eklig, dann doch lieber rechtzeitig mit einer verstärkten Substrat- und /oder Mulchauflage schützen.Dazu kommt, dass auch die Samenkapseln später in großzügiger Laubauflage so gut liegen, dass die Sämlingsausbeute erheblich größer ausfällt.Schließlich und endlich sind bereits größere oder große Knollen IM Boden besser vor Mäusen geschützt als aufliegende

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Verfasst: 8. Okt 2015, 12:19
von pearl
Guda, zwerggarten hat im Waldgarten die gleiche Klimazone wie ich. Außerdem schrieb ich von Buchenlaub als Winterschutz! Das beste, was man haben kann! Schlussendlich ist meine Erfahrung mit spontanen Sämlingen die, dass sie sich dort ansiedeln wo der Boden frei ist von Mulm oder Laub, am Hang unter der Trockenmauer und der großen Eiche, im stocktrockenen Lehm, genauso wie spontane Leberblümchensämlinge. Im botanischen Garten Heidelberg sah ich vor Jahrzehnten im System Cyclamen hederifolium Knollen, die tassengroß waren, im Lehm steckten und mit der Knolle oben rausschauten. Sie blühten zuverlässig. Heidelberg ist natürlich klimatisch ausgesprochen begünstigt.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Verfasst: 8. Okt 2015, 12:25
von zwerggarten
Zwergo, ich schrieb von der Mulde, die allmählich aufgefüllt wird? ...
oh, ah, üh(berlesen)... :-[wobei ich ja nicht lose knollen planze, sondern getopfte ware, bei der ich keine idee habe, wie tief die knollen da nun eigentlich im substrat stecken. aber es hat schon teils sämlinge auf der substratoberfläche. :)

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Verfasst: 8. Okt 2015, 17:21
von partisanengärtner
Ich dachte die Staudo methode ist die mit der Mulde, war also von Dir Guda. Die Büschelmethode ist auf meinem Mist gewachsen. Würde ich aber Staudo auch empfehlen. Der macht ja alles in einem anderen Maßstab.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Verfasst: 8. Okt 2015, 23:17
von zwerggarten
... heute kamen weitere dazu ...
:D

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Verfasst: 9. Okt 2015, 07:30
von GartenfrauWen
Inzwischen freue ich mich auf noch viel mehr Bilder von Deinem Waldgarten!Hinten halbrechts gefällt mir besonders gut!

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Verfasst: 9. Okt 2015, 10:42
von Guda
Ich dachte die Staudo methode ist die mit der Mulde, war also von Dir Guda. Die Büschelmethode ist auf meinem Mist gewachsen. Würde ich aber Staudo auch empfehlen. Der macht ja alles in einem anderen Maßstab.
Von den alten Gärtnern wurde diese Methode oft propagiert, insofern wird sie weder von Staudo noch von mir sein :)Es ist aber zweckmäßig, sich an sie zu halten, auch wenn Knollen längere Zeit unbeschadet auf dem Boden liegen. Ein einziger Winter kann ausreichen, um die Bestände empfindlich zu dezimieren...

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Verfasst: 9. Okt 2015, 10:47
von Guda
..... sondern getopfte ware, bei der ich keine idee habe, wie tief die knollen da nun eigentlich im substrat stecken. aber es hat schon teils sämlinge auf der substratoberfläche. :)
Es erweist sich durchaus als sinnvoll, den Ballen etwas um das vorhandene Torfsubstrat zu erleichtern. Die Wurzeln kommen besser mit dem gewachsenen Boden zurecht. Und der Gärtner kann besser die notwendige Pflanztiefe taxieren

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Verfasst: 9. Okt 2015, 11:05
von lord waldemoor
im wald sieht man viele knollen die aus der erde hervorstehn.....sie haben aber immer weniger laub und kaum blüten