Seite 39 von 124
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 29. Dez 2015, 22:48
von oile
Und die Kinderschar, deren Eltern aus Pearls Garten stammen.

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 29. Dez 2015, 23:54
von zwerggarten
also, diese eltern wachsen schon wie lange bei dir?
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 30. Dez 2015, 07:38
von sarastro
H. foetidus 'Wester Flisk' kann außerordentlich variabel sein. Hier stehen Typen mit rundlichen Blättern und grünlichen "Brakteen", andere besitzen spitzere Blätter und dunklere Blütenhüllblätter. Auch 'Sopron', 'Ruth' und andere fallen nicht immer rein, am ehesten vielleicht, wenn sie separat und weit genug weg von anderen stehen.
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 30. Dez 2015, 08:01
von oile
also, diese eltern wachsen schon wie lange bei dir?
Da habe ich mich falsch ausgedrückt. Die sind noch immer in Pearls Garten.
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 30. Dez 2015, 08:07
von Mediterraneus
Ganz herzlichen Dank für eure Antworten.Dann muss das ein Bastard-Sämling sein aus ... in dem Beet steht alles mögliche: H. atrorubens, H. croaticus, H. cyclophyllus, H. dumetorum, H. purpurascens, H. torquatus, H. viridis und natürlich H. orientalis.Verdammte Unzucht
Fein, dann bist du jetzt unter die (Un-)Züchter gegangen

Ähnliches hab ich übrigens auch vor, ich hab auch ganz viele Wildarten in den Garten gesetzt. Und einige dieser Interspecies-Hybriden. Von denen sind aber die meisten steril (wie langweilig

)
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 30. Dez 2015, 14:40
von Danilo
Und hier die zweite, die mir etwas anders vorkommt. Aber vielleicht bilde ich mir das auch nur ein.
Sind das welche von den Sämlingen aus meinem Garten? Dann können sie sowohl von 'Sopron' als auch 'Wester Flisk' (bzw. deren Strains) sein.

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 30. Dez 2015, 16:41
von tarokaja
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 30. Dez 2015, 16:56
von *Falk*
Helleborus niger - eine Urlaubserinnerung.

Helleborus liguricus

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 30. Dez 2015, 16:56
von tarokaja
H. x sternii müsste das sein - oder?Das Schild hat sich verflüchtigt...
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 30. Dez 2015, 20:38
von Irm
ja

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 31. Dez 2015, 10:12
von Lilo
Danke, tarokaja für diene Bilder von H. dumentorum. Ich war schon sehr im Zweifel, ob meine wirklich echt oder auch eine Kreuzungen mit H. orientalis ist.Falk, die H. liguricus gefällt mir besonders gut, sie wirkt so kraftvoll.
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 31. Dez 2015, 10:27
von tarokaja
Lilo, H. atrorubens hat kleine Blüten und wirkt überhaupt sehr zierlich - wenn deine auch so aussieht, dürfte es schon die echte Art, bzw. Subspecies sein. Bild?H. liguricus ist auch ein Ferienmitbringsel, Falk? Sie wirkt so wunderschön frisch.

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 31. Dez 2015, 11:09
von cornishsnow
Helleborus liguricus ist eine wunderschöne Naturform, die durchaus mehr Verbreitung verdient, zumindest in Gegenden mit milderen Wintern, da ihre Blütezeit bereits im November/Dezember beginnt.

Falk, Du hast die grünliche Variante, meine Pflanze tendiert eher Richtung weiß.

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 31. Dez 2015, 11:11
von Henki
Das, was ich als H. liguricus gekauft habe, hat jetzt schon fast das komplette neue Laub ausgtrieben. Der Frost wird das wohl erledigen.

Blüten bisher Fehlanzeige.
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 31. Dez 2015, 11:14
von cornishsnow
Laub treibt bei meiner noch nicht, aber sie blüht recht üppig, ist nur schwer zu fotografieren...

