Seite 39 von 108

Re: Der Gemüseclub 3

Verfasst: 28. Dez 2015, 12:59
von Teetrinkerin
Danke für die Erklärung, Bienchen! Gänselieschen war so nett und hat mich per PN schon in die Geheimnisse des Link-Setzens eingeweiht ;-)Ja, die Töpfchen sind insgesamt schon etwas groß - für manche Sachen wie z.B. das Vorziehen der Säzwiebeln sind sie sicherlich ganz praktisch. Sind deine Pikierplatten auch so schön stabil oder eher dünnes Plastik? Dann wäre das noch ne gute zusätzliche Alternative zu den größeren Töpfchen.

Re: Der Gemüseclub 3

Verfasst: 28. Dez 2015, 13:09
von Teetrinkerin
Mal in die Runde gefragt:Wie fändet ihr Monatsthreads? Also wenn in jedem Monat ein Thread aufgemacht wird, in dem wir schreiben, was in diesem Monat an Arbeiten in und rund um den (Gemüse-)Garten anstehen? Manchmal verpasst man einfach den passenden Zeitpunkt, weil man nicht dran gedacht hat. Was meint ihr? Macht sowas Sinn?

Re: Der Gemüseclub 3

Verfasst: 28. Dez 2015, 13:16
von Bienchen99
ich würd sagen so mittelmäßig stabil. Dünn sind die nicht wirklich. Nur wenn die gefüllt sind, dann muss man sie gut stützen von unten beim tragen sonst hängen sie durch. Brechen aber nicht schnell. Ich hab noch keine kaputt bekommen davon sind diese hier

Re: Der Gemüseclub 3

Verfasst: 28. Dez 2015, 13:46
von Gänselieschen
@ Teetrinkerin - also es gibt zumindest diese regelmäßigen monatlichen Themen "Gartenarbeiten im ....." , das ist dann nicht nur Gemüse. Und wer dort nachliest wird an vieles erinnert, was er auch ncoh tun wollte. Ich glaube, das ist bei "Quer durch den Garten"hier

Re: Der Gemüseclub 3

Verfasst: 28. Dez 2015, 14:02
von Bienchen99
ja, der Thread ist schon sehr praktisch ;D

Re: Der Gemüseclub 3

Verfasst: 28. Dez 2015, 19:11
von Teetrinkerin
Vielen Dank für den Link, Gänselieschen! Da muss ich doch in Zukunft öfter mal vorbeischauen. Wir dort auch öfter über Gemüse geschrieben?

Re: Der Gemüseclub 3

Verfasst: 28. Dez 2015, 19:18
von Teetrinkerin
ich würd sagen so mittelmäßig stabil. Dünn sind die nicht wirklich. Nur wenn die gefüllt sind, dann muss man sie gut stützen von unten beim tragen sonst hängen sie durch. Brechen aber nicht schnell. Ich hab noch keine kaputt bekommen davon sind diese hier
Ich glaube, die werde ich mir noch besorgen. Die schauen wirklich praktisch aus.

Re: Der Gemüseclub 3

Verfasst: 28. Dez 2015, 19:18
von erhama
Ja, schon, wenn man was in Richtung Gemüse gemacht hat...

Re: Der Gemüseclub 3

Verfasst: 28. Dez 2015, 19:20
von Bienchen99
jipp, klar, kommt alles rein, was wir im Garten gemacht haben :D

Re: Der Gemüseclub 3

Verfasst: 30. Dez 2015, 15:02
von kudzu
dann lieber hier eine eigene "Gemuesegarten im Dezember"-Ecke, als bei den Bluemchengaertnern durch dutzende fuer mich irrelevante Posts graben zu muessen my2ct

Re: Der Gemüseclub 3

Verfasst: 1. Jan 2016, 11:17
von Teetrinkerin
Zuerst mal: Ich wünsch allen (Gemüse-)Gärtnerinnen und Gärtnern ein gutes und friedvolles Jahr 2016, viel Erfolg im Garten und Gesundheit!Wir haben uns gestern, wie in den letzten Jahren üblich, seit die Kinder da sind, einen gemütlichen Abend gemacht. Nun hatte ich auch die Zeit, endlich die Kraut und Rüben-Ausgabe vom Januar zu lesen und bin auf einen sehr interessanten kleinen Artikel gestoßen. Wer die Ausgabe hat, auf S. 22 steht er. In diesem Artikel steht, dass man jetzt im Garten Löwenzahn ausstechen soll. Da wir keinen akkuraten englischen Rasen, sondern eine pflegeleichte Wiese haben, ist es auch kein Problem genügend zu finden. ;D Jedenfalls ist nicht das Grün von Interesse, sondern die Wurzeln. Diese werden in einen Eimer aufrecht gestellt (vorher das Grün abschneiden) und dann wird der Zwischenraum mit Erde oder Sand aufgefüllt. Dies nun lichtdicht abdecken und warm aufstellen (oder direkt in einen abgedunkelten, warmen Raum stellen). Nach ca. 2-3 Wochen haben die Wurzeln dann 10cm lange, gebleichte Sprosse geschoben, die im Salat verwendet werden können.Hat das schon jemand ausprobiert? Ich möchte gerne (sofern es nicht regnet) im Garten auf die Suche nach Löwenzahnwurzeln gehen.

Re: Der Gemüseclub 3

Verfasst: 1. Jan 2016, 11:42
von Wühlmaus
Mit Löwenzahn nicht, aber vor Jahren mit Chicorée. Da werden die Wurzeln so wie du es be schreibst auch warm angetrieben. Allerdings hatte es den schwarzen Läusen extrem gefallen und auf einen weiteren Versuch hab ich dankend verzichtet.

Re: Der Gemüseclub 3

Verfasst: 1. Jan 2016, 12:13
von erhama
Ich kann mir schon vorstellen, dass die Treiberei von Löwenzahn funktioniert. Probieren möchte ich das nicht - ich mag keine Zichorien etc, ist mir alles zu bitter. Lieber gehe ich auf Gierschsuche.

Re: Der Gemüseclub 3

Verfasst: 1. Jan 2016, 12:19
von Bienenkönigin
Hallo Teetrinkerin,da ich im Winter alle meine Gemüsebbeete zudecke und sie alle irgendwo noch einen Löwenzahn beherbergen, passiert das hier von alleine. Wenn es nicht zu lannge Schnee und Frost gibt, essen wie daher das ganze Jahr Löwenzahn im Salat, auch schonmal grün.LGr.Bienenkönigin

Re: Der Gemüseclub 3

Verfasst: 1. Jan 2016, 12:30
von Rieke
Wie fändet ihr Monatsthreads?
Ich fände das nicht schlecht. Wir können das ja einfach mal probieren. Wenn es nichts bringt, schläft das von alleine wieder ein.