Seite 39 von 48

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Verfasst: 18. Feb 2013, 10:23
von Stick
Ebbie, schau da mal rein. Da steht so ziemlich alles was Du wissen musst. Bolanderi steht auch drinnen.http://www.pacificbulbsociety.org/pbswi ... nBySpecies

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Verfasst: 18. Feb 2013, 21:15
von partisanengärtner
Danke L. pardalinum habe ich auch gerade die brauchen genau die gleichen Bedingungenwie bolanderiEr sagt zwischen 9 und 11 Grad oder sie keimen nicht. Wenn doch treiben sie kein erstes Blatt.Stell ich also den Topf ein paar Monate in den Felsenkeller, dort hat es ca. 10 Grad.Ich habe gerade bei den Schotten gelesen das die westamerikanischen Lilien besondere Bedingungen brauchen.Meine ersten hansonii keimen auch gerade im Schreibtisch.Wie man L. gloriosoides halten soll schreibt er leider nicht. Die hat er scheints noch nicht gehabt.

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Verfasst: 19. Feb 2013, 16:52
von ebbie
Danke, also erst aus dem Beutel, wenn sich das erste echte Blatt gebildet hat. Jetzt brauch' ich dann nur noch einen Platz, der die erforderliche Temperatur aufweist.

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Verfasst: 19. Feb 2013, 16:57
von oile
L. pardalinum habe ich auch gerade die brauchen genau die gleichen Bedingungenwie bolanderiEr sagt zwischen 9 und 11 Grad oder sie keimen nicht. Wenn doch treiben sie kein erstes Blatt.Stell ich also den Topf ein paar Monate in den Felsenkeller, dort hat es ca. 10 Grad.
Hhm, das dürfte dann auch für die Hybriden gelten.

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Verfasst: 20. Feb 2013, 23:01
von partisanengärtner
Heute den ersten Keimling entdeckt bei L.gloriosoides. :D :D :D :D :DDen Beutel hatte ich für 3 Tage in den Kühlschrank gelegt. Vorher Schublade. Jetzt mach ich mal Tag und Nachtrhythmus. 20/10

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Verfasst: 21. Feb 2013, 22:17
von Darena
ui, fein, Axel! :D das ist ein schönes Mädel, aber da trau ich mich noch nicht ran ;D frisch geerdet:im Kokohum-Beutelchen im Kühlschrank:michiganensesuperbumim Kokohum-Beutelchen im Badezimmer:canadense var. coccineumich hab beschlossen, mich über alles zu freuen, was keimt - und mich nicht zu ärgern, falls etwas nicht keimt ;)meine aktuelle Gesamtversuchsliste:bulbiferum ssp. bulbiferum (hypogäisch verzögert)canadense var. coccineum (hypogäisch verzögert)concolor var. strictum (epigäisch sofort)michiganense (hypogäisch verzögert)pensylvanicum (hypogäisch verzögert)philadelphicum (epigäisch sofort)superbum (hypogäisch verzögert)nebst diversen Eigenkreuzungen zwischen Asiaten und tigrinum-Sorten

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Verfasst: 21. Feb 2013, 22:38
von partisanengärtner
Eine sehr schöne Liste, viel Erfolg wünsche ich Dir.Bei meiner Schönheit haben sich schon ganz andere Cracks die Zähne ausgebissen.Ich überlege mir gerade sie später in gesiebter Holzkohle um die Zwiebel zu kultivieren. das die Zwiebelchen dann nicht mit organischem Material in Berührung kommen. Die Holzkohle wird hoffentlich dafür sorgen das sie trocken bleiben.Der gebrochene Blähton soll dann einen Zentimeter drunter sein. Der speichert ja ausreichend Feuchtigkeit und auch Nährstoffe und bleibt immer luftig. Einen Teil werd ich erst mal drinnen kultivieren. Womöglich mit zusätzlichen Kunstlicht. Mit Blähton und Partnerpflanzen möcht ich auch noch Versuche machen, wenn genügend Pflanzen da sind.. Die Versuche mit Rucola, Diplotaxis tenuifolia bei anderen Lilienzicken waren eigentlich ganz vielversprechend. Aber das sind vermutlich hochfliegende Träume, die Keimung soll ja nicht so dolle sein.

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Verfasst: 21. Feb 2013, 23:06
von Darena
ich muß gestehen, daß es eine reine "Mädchenliste" ist ;D - sprich: ich bin ausschließlich nach der Optik gegangen, ob mir was gefällt oder nicht. Übers Substrat mache ich mir (abgesehen von Sand, Perlite, Blähton, Seramis, Lehm, kalk/kalkfrei etc...) erst ernsthafte Gedanken, sobald etwas keimt. ::) mir sitzt einfach immer noch der Totalausfall von 2010 in den metaphorischen Knochen, bin vorsichtig geworden was Vorfreude anbelangt. (weils eben auch trotz Hätscheln schiefgehen kann, wenn der Virus zuschlägt)gibts Substratbeschreibungen von gloriosoides-Naturfundorten?bei denen hier scheints in gut drainierter, sandig-lehmiger Gartenerde geklappt zu haben klick(mir kommen gerade experimentelle Phantasien mit Zwiebel-in-Holzkohle-und-drumherum-Nylonstrumpfhose/Putzgitter :o )

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Verfasst: 22. Feb 2013, 08:05
von partisanengärtner
Die Angebote dieser Art haben sich bis jetzt immer als Täuschung erwiesen.Es handelte sich um Direktimporte aus China.Vor zwei oder drei Jahren wurde im Rockgardenforum verzweifelt nach dieser Lilie gesucht.Niemand hatte Sie auch dieser Anbieter nicht.Seit Chen wieder schickt...Ich möchte ja nichts böses behaupten, aber die Beschreibung scheint mir doch etwas einfach.Lilien die mir nicht gefallen kommen bei mir sowieso nicht in den Garten. Also auch eine Mädchenauswahl, da fühle ich mich auch ganz wohl dabei.Es gibt unter den Arten allerdings nicht viele Lilien die mich optisch nicht ansprechen (mir fällt gerade keine ein).Substratbeschreibungen von den Naturfundorten habe ich noch nicht gefunden. Nur begründete Vermutungen von Menschen die sich schon jahrelang mit dieser Pflanze beschäftigen und viel mehr Erfahrung haben als ich.Felsspaltenbewohner die womöglich mit anderen Pflanzen (Bambus etc.)ein sehr spezielles Biotop haben. Kann man auch gut in den Filmen sehen die ich eingestellt habe.Die Vermutung stammt allerdings nicht von mir. Ich bin da auch relativer Neuling.Für mich ist das ja die schönste Lilie überhaupt, nach den Bildern.Sollte ich Erfolg mit meinen Versuchen haben werde ich natürlich die genauen Anweisungen hier posten. Aber das ist noch weit in der Ferne.

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Verfasst: 1. Mär 2013, 19:28
von Darena
hab heute meine Aussaaten kontrolliert - bei den Arten tut sich noch nix, dafür sind die selbst gekreuzten Asiaten schon brav dabei, Wurzeln und Primärblätter zu schieben - nach nicht ganz 2 Wochen Kokohum :D kann ich die eigentlich "pushen", indem ich sie in ca. 6 Wochen in den Kühlschrank stecke? oder ist das denen egal? normalerweise hab ich sie immer im Frühling direkt in einen Topf im Garten gesät, schneckensicher, und dann einfach dem Lauf der Jahreszeiten überlassenedit:Asiaten: epigäisch sofort ;)

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Verfasst: 5. Mär 2013, 17:15
von Darena
hab heute mein Töpfchen mit L. Red Electric ausgekippt, weil ich ihr ein größeres Gefäß gönnen wollte - anstatt der einen Zwiebel, die letztes Jahr 2 Blüten hervorgebracht hat (die einzige Zwiebel, die mir vom Scaling geblieben ist - aber immerhin), waren 6 Zwiebelchen im Topf (Größe: wie Einjährige). hab sie jetzt auf 2 Töpfe aufgeteilt, 3 + 3diese Sorte bekommt man seit Jahren irgendwie nirgends, selbst Strasser hatte keine, als ich welche bestellen wollte. Ich weiß, sie ist etwas quietschig (siehe mein Ava ;) ), aber irgendwie mag ich sie. die sind so kitschig, daß sie schon wieder hübsch sind ;D mal sehen, wie die Sämlinge werden.

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Verfasst: 7. Mär 2013, 21:03
von Darena
kleine Beobachtung am Rande:Keimdauer von Asiaten-Samen (Mix aus Red Electric, Grand Cru, Edenfire und noch ein paar Namenlosen, aber hübschen)Samen aus 2012, bei Zimmertemperatur gelagert: 10 TageSamen aus 2010, im Kühlschrank gelagert: 14 Tagemomentan sprießen die epigäisch Soforten wie Kresse - hach, ist das schön! :D (wenn ich Glück hab, ist bei den 2010ern auch was mit bulbiferum dabei - bestäubt hab ich damals jedenfalls mit den bulbiferum-Pollen alles, was gerade eine befruchtungsreife Narbe hatte, aber am Ende des Sommers alle Samen der Gekreuzten in einen Behälter geworfen ::) )bei den Arten tut sich noch nix, hab gestern Abend noch die Samen von henryi x ausgesät (gekreuzt mit allem, was gerade geblüht hat ;) )

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Verfasst: 8. Mär 2013, 05:47
von paulw
leicht off-toppig, bei mir keimen Cardiocrinum catayanum, gigantheum, gig. yunnanense, Aussaat 2011.im Freien, zT. unterm Schnee.

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Verfasst: 9. Mär 2013, 18:04
von sokol
Heute den ersten Keimling entdeckt bei L.gloriosoides. :D :D :D :D :DDen Beutel hatte ich für 3 Tage in den Kühlschrank gelegt. Vorher Schublade. Jetzt mach ich mal Tag und Nachtrhythmus. 20/10
Nach wie vielen Tagen war das und wie viele sind jetzt schon gekeimt? Ich habe heute endlich meine Samen bekommen :) , nach einer siebenwöchigen Reise >:(

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Verfasst: 9. Mär 2013, 18:06
von sokol
leicht off-toppig, bei mir keimen Cardiocrinum catayanum, gigantheum, gig. yunnanense, Aussaat 2011.im Freien, zT. unterm Schnee.
Nix OT, die gehören schon hier rein. Bei mir keimten sie auch bereits unterm Schnee, wie so vieles andere (das wäre hier dann aber wirklich OT).