Seite 39 von 64

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

Verfasst: 13. Sep 2016, 10:16
von neo
Gartenplaner hat geschrieben: 13. Sep 2016, 09:44
erst ab dem 2. Jahr


Bin schon jedesmal erleichtert, wenn das Gepflanzte im drauffolgenden Jahr jeweils wiederkommt, denn dann scheint der Standort ja einigermassen zu stimmen (und danach kann man sie ja einfach machen lassen). Habe drei Stück letztens unter einem grossen Ahorn "versorgt", mit einer gewissen Skepsis v.a. das Licht betreffend. Aber wenn die bei Staudo unter einer grossen Eiche stehn`und bei dir unterm Feldahorn so hoffe ich, dass es klappen wird. (Jetzt muss ich halt wieder abwarten bis zum nächsten September...)

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

Verfasst: 13. Sep 2016, 10:26
von EmmaCampanula

Einen wunderschönen Platz haben die Cyclamen da bei Dir, neo! Bestimmt danken sie es Dir. :D

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

Verfasst: 13. Sep 2016, 10:52
von *Falk*
@-neo
Die C. hederifolium können knochentrocken stehen, sie verfaulen eher, wenn zuviel gegossen wird .
Diese stehen seit 18 Jahren direkt an einer großen Eiche und müssen mit dem auskommen, was
am Stamm herunter läuft.

Bild

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

Verfasst: 13. Sep 2016, 11:34
von Wühlmaus
Eine Frage zu C.coum:
Sollte der Regen zum kommenden Wochenende tatsächlich den Boden anfeuchten, wäre es dann ein günstiger Zeitpunkt, Knollen/Knöllchen aufzunehmen, auseinander zu pulen und zu vereinzeln? Sie zeigen z.T. gerade die ersten Blättchen und Unmengen Knospenanlagen :D

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

Verfasst: 13. Sep 2016, 12:02
von kpc
Staudo hat geschrieben: 12. Sep 2016, 20:58
Die hederifolium sind ganz schön hart im Nehmen.

Stimmt, ich habe 70-80 Töpfchen mit 2jährigen Sämlingen im Garten auf dem Arbeitstisch stehen.
Die waren im Frühjahr/Frühsommer bestimmt 3 Monate klatschnass und ich hatte kein gutes Gefühl dabei.
Es ist kein einziges weggeblieben. Von ca. 30 C. coum nur zwei ... vielleicht kommen sie noch.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

Verfasst: 13. Sep 2016, 12:50
von neo
Danke Falk, dann bin ich mal zuversichtlich. (Ein schönes Cyclamenbild von dir, auch das von Gartenplaner, übrigens.)

@EmmaC.: Ich war den Mauerbauern (unbekannterweise) schon eins ums andere Mal dankbar, auch wenn`s um Winterschutz geht.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

Verfasst: 13. Sep 2016, 13:22
von Gartenplaner
@neo:
Ich hab einige Hedis direkt hinter dem Dicken Feldahornstamm stehen, die bekommen überhaupt keine Sonne und eher wenig Licht durch die Baumkrone und die Hecken bei mir und dem Nachbarn rechts, links und weiter dahinter und wachsen und blühen wie die Exemplare, die vor dem Stamm, auf der "Baumscheibe" am Hängesessel gepflanzt sind und immer wieder in wandernden Sonnenflecken stehen.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

Verfasst: 13. Sep 2016, 14:00
von Irm
Über meine niederländischen - im Frühjahr gepflanzt - kann ich mich nicht beklagen, sie blühen reichlich, und jetzt erscheinen auch die ersten Blätter.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

Verfasst: 13. Sep 2016, 14:02
von Irm
Ein Silberblatt, nicht aus den NL :)

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

Verfasst: 13. Sep 2016, 19:06
von Ulrich
Irm hat geschrieben: 13. Sep 2016, 14:00
Über meine niederländischen - im Frühjahr gepflanzt - kann ich mich nicht beklagen, sie blühen reichlich, und jetzt erscheinen auch die ersten Blätter.


So ähnlich ist dieser Sämling.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

Verfasst: 13. Sep 2016, 19:10
von APO-Jörg
Sehr schön. Passt bestimmt zu Blattvarietäten

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

Verfasst: 13. Sep 2016, 21:25
von Norna
In der Tropensonne heute hat sogar ein weißes C. hederifolium Sonnenbrand bekommen.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

Verfasst: 13. Sep 2016, 22:16
von Guda
lord hat geschrieben: 12. Sep 2016, 20:55

ich habe kaum weiße hederis


Ich dafür in der Überzahl. Allerdings mittlerweile fast nur noch Sämlinge, mit denen würde ich mich gerne revanchieren 8). Um einigermaßen attraktive Blattzeichnungen zu finden, müsste ich natürlich noch eine Weile warten.
Vor etwa 15 Jahren habe ich damit begonnen, weiße Blattschönheiten zu sammeln. Kinder gab es die nächsten Jahre überhaupt nicht, woraufhin ich noch mehr Weiße kaufte.
Nach paar Jahren begannen die weißen Sämlinge zu sprießen, und jetzt gibt es nur noch paar rosa und noch weniger rote zwischen den weißen eingestreut.
In schlechten Wintern verschwinden bei Barfrost und Nässe die alten Knollen, die Sämlinge kommen allmählich wieder.
Ich weiß, ich müsste die alten Scheiben tiefer setzen, dann aber sind auch die Galanthus fällig - also gibt es nur immer wieder Laubmull als Schutzschicht.
Die letzten milden Jahre half das

Bild Bild Bild Bild

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

Verfasst: 13. Sep 2016, 22:33
von partisanengärtner
Norna Sonnenbrand ist das nicht. Entweder ein Mutant oder Virus 8). Glaube aber an ersteres.
Kann aber im nächsten Jahr wieder weg sein. Sehr schön wenn es stabil ist.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

Verfasst: 13. Sep 2016, 22:38
von Gartenplaner
@Guda:
der Kontrast zwischen dem dunklen und den weißen ist klasse!!