Seite 39 von 124

Re: Wer bin ich?

Verfasst: 26. Jan 2021, 23:10
von dmks
Holzwespe?

Re: Wer bin ich?

Verfasst: 26. Jan 2021, 23:13
von dmks
vermutlich Urocerus gigas (da mußt ich jetzt aber nachschlagen)

Re: Wer bin ich?

Verfasst: 26. Jan 2021, 23:21
von andreasNB
Danke!
Das ging ja wieder schnell :)

Da komme ich aus Thüringen mit viel Nadelholz und hier oben in Mecklenburg mit viel Laubholz sehe ich sie das erste Mal.
Schon verrückt.

Re: Wer bin ich?

Verfasst: 7. Feb 2021, 19:39
von Lilo
Heute in meinem Wald, ein Baum ist umgestürzt, ich räume, drehe einen Stein um darunter das.

Das Bild ist mies, es war halt schon dämmrig und das Bild mit Blitz ist noch mieser.

Was könnte das sein? Es ist ziemlich groß ca. 8 cm. Sieht irgendwie aus wie eine Raupe eines Weidenbohrers, aber unter einem Stein und im Februar?

Re: Wer bin ich?

Verfasst: 7. Feb 2021, 19:46
von Wühlmaus
Das wird wohl stimmen. Letztes Jahr hatte ich erstaunlich viele Raupen im Garten, meist z.B. unter Brettern gefunden. Auf der Rückenseite sollte sie rotbraun, beinahe schwarz sein.

Re: Wer bin ich?

Verfasst: 7. Feb 2021, 19:52
von Lilo
Ja, Tatsache, jetzt habe ich bei Wiki gelesen, dass einige Raupen in der Erde überwintern und sich dann verpuppen.

Re: Wer bin ich?

Verfasst: 8. Feb 2021, 09:28
von partisanengärtner
Die meisten ausgewachsenen Raupen, die ich gesehen habe waren auf Straßen und im schütteren Bewuchs als sie wohl auf dem Weg zu einem geschützten Verpuppungsplatz waren. Meist in der Nähe von kranken Pappeln und Weiden.

Puppen und solche Gespinste allerdings noch nie.

Re: Wer bin ich?

Verfasst: 18. Feb 2021, 19:45
von Quendula
Im Haus >:( >:( >:( >:( ... aber wer? Und was tun?


Bild

Geflügelte sind auch ziemlich viele unterwegs :P. Sie sitzen oben am Dachbalken - irgendwo zwischen Sparren und Mittelpfette >:(.


Re: Wer bin ich?

Verfasst: 18. Feb 2021, 19:58
von Hortus
HAllo,
vergleiche enmal mit der Schwarzen Roßameise, Camponotus herculeanus.

Re: Wer bin ich?

Verfasst: 18. Feb 2021, 22:33
von dmks
Quendula hat geschrieben: 18. Feb 2021, 19:45
Im Haus Und was tun?


...Streumittel auf Zuckerbasis!
Ist selbstverständlich giftig für Ameisen und gerade im Frühjahr auch für die heranwachsende Brut...das ist aber der Sinn dahinter. 8)

Re: Wer bin ich?

Verfasst: 18. Feb 2021, 22:56
von Natternkopf
Salü Quendula

Das mal zu Gemüt führen.
https://www.umweltbundesamt.de/ameisen-weg-rossameise#lebensraum-vorkommen

Lg Natternkopf

Re: Wer bin ich?

Verfasst: 18. Feb 2021, 23:02
von Quendula
Hab ich doch schon längst ;).

Danke Hortus, die sieht wirklich so aus >:(. Ich werde morgen rumtelefonieren müssen :(.

Re: Wer bin ich?

Verfasst: 18. Feb 2021, 23:25
von Gartenplaner
Sind sie aggressiv und "beißen" auch ordentlich?
War meine erste Begegnung mit Rossameisen in den Hohlräumen meines großen Feldahorns.
Bei mir hat Celaflor Naturen mit Spinosad das Problem gelöst.
Musste allerdings zwei oder dreimal einen Ring davon um den Baum streuen, aber das war eben auch draußen.

Re: Wer bin ich?

Verfasst: 19. Feb 2021, 08:44
von Quendula
Nein, bisher nicht aggressiv.
Gift allein reicht nicht. Ich will wissen, wo das Nest ist und ob irgendwas am Haus geschädigt ist - Dämmung oder Gebälk oder .... Wir werden dort also die nächsten Tage die Verkleidungen abbauen :-X. Dann kommt der Spezi vorbei und schaut sich das an.
PS: Morgen ist auf jeden Fall der Baumensch, der u a die Trockenbauarbeiten damals gemacht hat, da und spricht mit uns ab, was wie wo abgebaut werden kann :D.

Re: Wer bin ich?

Verfasst: 19. Feb 2021, 09:57
von partisanengärtner
Um diese Zeit sollten sie allerdings keine Geschlechtstiere haben. Nur große Völker machen überhaupt Geschlechtstiere mit einer wichtigen Ausnahme.
Ich hatte bei meinen Ameisenhaltungen öfter mal sehr kleine Völker ohne Königin. Diese ziehen auch viele Larven auf, die dann alle geflügelte Männchen sind. Leicht zu erkennen an ihrem sehr kleinen Kopf.
Diese Völker sterben in wenigen Jahren völlig aus, ganz ohne irgendwelche Maßnahmen.

Wenn Du mal einige Geschlechtstiere fotografieren könntes kann man das leicht verifizieren. Die Weibchen sind größer und haben einen viel größeren Kopf als die Männchen.

Diese großen Arten sind öfter tief im Kernholz, dank ihrer sehr kräfigen Kiefer können sie auch in gesundes Holz bauen.