Seite 39 von 53
Re: Lilium 2019/2020/21
Verfasst: 14. Jul 2021, 21:57
von polluxverde

polluxverde hat geschrieben: ↑11. Jul 2021, 22:57goworo hat geschrieben: ↑11. Jul 2021, 16:57polluxverde hat geschrieben: ↑11. Jul 2021, 10:22Dies hingegen ist wirklich eine dufte Pflanze : L. regale ( Duft kommt auch im Großbild leider nicht rüber )
Ist das wirklich L. regale? Achselbulbillen sind mir bei dieser Art noch nie begegnet (was nichts zu bedeuten hat :-\). Außerdem erscheinen mir die Laubblätter etwas zu breit zu sein. L. sulphureum bildet dunkle Achselbulbillen.
Die Lösung ist : L. regale wächst hier mit seine weißen Blüten durch die Stängel von l. martagon, siehe Bild
.
Danke für aufmerksamen Hinweis ,... wurde jedenfalls als Lilium regale " Album " geliefert ( Gaissmayer ), das mit den Achselbulben ist allerdings richtig . Ergo morgen in den Garten und Habitus von Blüte bis Größe unter die Lupe nehmen.
Re: Lilium 2019/2020/21
Verfasst: 15. Jul 2021, 10:16
von goworo
polluxverde hat geschrieben: ↑14. Jul 2021, 21:57Die Lösung ist : L. regale wächst hier mit seine weißen Blüten durch die Stängel von l. martagon, siehe Bild
Aha! Aber irgend etwas stimmt hier immer noch nicht. ;) L. martagon bildet normalerweise ebenfalls keine Achselbulben. Außerdem ist bei dieser Art und den Hybriden die Blattstellung quirlständig. Ist diese Lilie bereits verblüht? Hinweis: L. lancifolium z.B. bildet hier regelmäßig Achselbulben. ;D
Re: Lilium 2019/2020/21
Verfasst: 15. Jul 2021, 11:31
von partisanengärtner
lerchenzorn hat geschrieben: ↑13. Jul 2021, 20:29Gesamtansicht
Weiß ich leider auch nicht die ganze Gruppe hatte ich noch nicht.
Re: Lilium 2019/2020/21
Verfasst: 15. Jul 2021, 12:56
von lord waldemoor
hier erschlägt einem der duft geradezu paar 100 orientalische blühn und andere auch
Re: Lilium 2019/2020/21
Verfasst: 15. Jul 2021, 15:01
von lerchenzorn
partisaneng hat geschrieben: ↑15. Jul 2021, 11:31lerchenzorn hat geschrieben: ↑13. Jul 2021, 20:29Gesamtansicht
Weiß ich leider auch nicht die ganze Gruppe hatte ich noch nicht.
Danke, Axel. Muss ich tiefer einsteigen, wenn ich wieder zuhause bin.
Re: Lilium 2019/2020/21
Verfasst: 15. Jul 2021, 15:43
von partisanengärtner
Sie sind auf jeden Fall sehr schöne Exemplare. Wildstandort? Das wäre für die Artbestimmung sicher hilfreich.
Re: Lilium 2019/2020/21
Verfasst: 15. Jul 2021, 16:38
von lerchenzorn
Nein, eben nicht. Eine beeindruckende Pflanzung von Alpenblumen an einer Berghütte, offenbar aus ganz verschiedenen Allpenregionen. Irgendwer muss das irgendwann einmal angelegt haben. Ob und wieviel davon bei der jüngsten Hüttenerweiterung schlicht und einfach überkippt wurde, kann ich nicht einschätzen. Es wirkt leider so, als wüsste hier niemand mehr, wie schön und wertvoll das ist.
Re: Lilium 2019/2020/21
Verfasst: 15. Jul 2021, 20:46
von goworo
@lerchenzorn: bei dieser Lilie finde ich das Blattwerk fast interessanter als die Blüte. :D
Hier geht die Cardiocrinum-Saison langsam zu ende. Die Bedingungen für die Kultur dieser Gattung waren in diesem relativ feuchten Jahr nahezu ideal.

Re: Lilium 2019/2020/21
Verfasst: 15. Jul 2021, 21:02
von foxy
Herrlich wie sie königlich über die Rhodos thront
Re: Lilium 2019/2020/21
Verfasst: 15. Jul 2021, 21:41
von Starking007
Meine ganzen martagons halten sich nicht immer an quirlständig!
Re: Lilium 2019/2020/21
Verfasst: 18. Jul 2021, 10:17
von polluxverde
goworo hat geschrieben: ↑15. Jul 2021, 10:16polluxverde hat geschrieben: ↑14. Jul 2021, 21:57Die Lösung ist : L. regale wächst hier mit seine weißen Blüten durch die Stängel von l. martagon, siehe Bild
Aha! Aber irgend etwas stimmt hier immer noch nicht. ;) L. martagon bildet normalerweise ebenfalls keine Achselbulben. Außerdem ist bei dieser Art und den Hybriden die Blattstellung quirlständig. Ist diese Lilie bereits verblüht? Hinweis: L. lancifolium z.B. bildet hier regelmäßig Achselbulben. ;D
Die fragliche Lilie blüht erst noch , wurde jedenfalls als l. martagon geliefert ( Gaissmayer) -- ich berichte / fotografiere.
Re: Lilium 2019/2020/21
Verfasst: 18. Jul 2021, 10:19
von polluxverde

.
Dominiert mit seinen großen Blüten und Duft zZt das Staudenbeet -- l. " Friso "
Re: Lilium 2019/2020/21
Verfasst: 18. Jul 2021, 10:25
von partisanengärtner
Martagon hat definitiv keine Achsel-Bulbillen. L. lancifolium ist der wahrscheinlichste Kandidat. Sehr widerstandsfähig, aber darum auch u.U. ein Virenreservoir.
Re: Lilium 2019/2020/21
Verfasst: 18. Jul 2021, 10:33
von goworo
polluxverde hat geschrieben: ↑18. Jul 2021, 10:17Die fragliche Lilie blüht erst noch , wurde jedenfalls als l. martagon geliefert ( Gaissmayer) -- ich berichte / fotografiere.
L. martagon sollte längst verblüht sein. L. lancifolium braucht hier noch einige Zeit bis zur Blüte.
Re: Lilium 2019/2020/21
Verfasst: 18. Jul 2021, 11:20
von Waldschrat
Blühender Sorbus


genauso namenlos, farbenprächtig und ne Nummer kleiner
