Seite 39 von 51

Re: Gräser ab 2023

Verfasst: 19. Sep 2024, 09:14
von Gartenlady
Bei mir gehen die Schizachyrium immer sofort über die Wupper. :-\

Dieses Gras habe ich - das glaube ich zumindest - vor ewigen Zeiten als Carex 'Brunette' gekauft, es ist ziemlich schnell erfroren, vor 3 Jahren, nach mindestens 10-jähriger Abwesenheit tauchte wieder ein Sämling auf, ich habe ihn gehätschelt und jetzt ....

Ich finde über Carex 'Brunette' keine inländischen Infos, ist es doch etwas anderes?

Re: Gräser ab 2023

Verfasst: 19. Sep 2024, 11:19
von helga7
Das hab ich auch, sieht genau so aus, und ich kann mich nicht an einen Namen erinnern.
Eventuell Carex buchananii?

Re: Gräser ab 2023

Verfasst: 19. Sep 2024, 11:24
von Gartenlady
Genau, gerade ist es mir eingefallen, es ist Carex buchananii, ob es einen Sortennamen gab oder ich ihn mir einbilde, ist ungeklärt.
Danke, dass Du es gefunden hast.

Baumschule Bruns gibt ihn mit Zone 8 an, es war halt früher in 7b zu kalt hier, nun bin ich ja plötzlich in 8a und schon kommt ein Sämling hervor ;D Anfangs gab es auch Sämlinge, die aber auch erfroren sind.

Re: Gräser ab 2023

Verfasst: 19. Sep 2024, 11:40
von sempervirens
Die Gräser haben wohl die neue Gartenpraxis gelesen und sich entschieden jetzt winterhart zu sein sozusagen Placebo Effekt :D

Re: Gräser ab 2023

Verfasst: 19. Sep 2024, 11:45
von Gartenlady
Ich wundere mich gerade, dass es bei Helga in 7a überlebt, Bruns gibt -12° als Minimaltemp an.

Re: Gräser ab 2023

Verfasst: 22. Sep 2024, 09:45
von sempervirens
Vllt geschützter Standort ? Schneedecke im Winter ?
Gibt viele Faktoren die mikroklimatisch Unterschiede machen.

Apropos Gräser ich brauche bzw möchte ja immer noch dechampsia unterbringen, ich glaube die sollten noch gut funktionieren in Frühjahrshellen und sommerlich eher schattigen Bereichen, weil sie soweit ich weiß Winter grün sind ?
Sorten gibts ja zahlreiche ich denke ich fände etwas helles schön da ich Bereits mit edith dudzus und Moorhexe eher dunkel blühende Gräser habe.
Goldtau, goldschleier und Palava sind ja hellere Sorten, gibt es noch andere schöne helle ?
Selbst Aussaat soll für manche ein Problem sein ? Aber ich denke mal es verhält sich wie bei jeder Pflanze

Ich bin jetzt zwischhen der Wahl zwischen Goldtau und Goldschleier, beide der Ursprungs Art ähnlich mit hellen Blütenständen.

Goldtau ist wohl etwas zierlicher und hat nochmal einen intensiveren bzw dichten Blütenstand und soll laut sarastro auch die schönere Herbstfärbung aufweisen. Gut dann wird es wohl Goldtau werden

Re: Gräser ab 2023

Verfasst: 23. Sep 2024, 22:50
von AndreasR
Die angegebene Winterhärte der Pflanzen ist ja immer nur ein Richtwert, umso besser, wenn ein "Wackelkandidat" dann doch gut im Garten gedeiht. :)

Calamagrostis 'Overdam' hat mich schon im letzten Winterhalbjahr erfreut, dieses Jahr scheint sich auch Miscanthus 'Silberspinne' rechts daneben erstmals in Szene setzen zu wollen. Miscanthus tut sich hier im Garten irgendwie schwer, warum auch immer, vielleicht mag es doch etwas leichteren Boden.

Bild

Komischweise hat sich das Exemplar im Vorgarten bei den Nachbarn prächtig entwickelt, da blicke ich doch etwas neidisch über den Gartenzaun. Es kann natürlich sein, dass es ein Teilstück von einem bereits etablierten Horst war, während ich einen reduzierten Topf aus dem Gartencenter erwarb.

Bild

Re: Gräser ab 2023

Verfasst: 23. Sep 2024, 22:59
von Buddelkönigin
Hier auch die 'Kleine Silberspinne' :D

Re: Gräser ab 2023

Verfasst: 24. Sep 2024, 11:02
von sempervirens
Landreitgras kann wirklich tolle Prärie Landschaften auf Kahlschlags Flächen erschaffen. Schwer auf Bildern einzufagen aber toll wie Kilometer weit dieses Gras dominierte und sie herrlich im Wind wiegte

Re: Gräser ab 2023

Verfasst: 24. Sep 2024, 11:04
von sempervirens
Unter der Landreitgrasfläche befand sich ein sehr nasser Wald bestehend aus Erlen.
Dabei ist mir aufgefallen das Juncus effusus ist ja richtig schön wenn es Platz hat und sehr ordentlich ja fast schon stren aufrecht aussieht.
Es war hier in einem erlenwald mit Deschampsia und einen filigranen Carex vermutlich Winkelsegge vergesellschaftet sowie Molinia und an anderen Stellen Carex Pendula. Auch der Deschampsia schaut herrlich aus, grüner Horst und tolle helle Samenstände.

Witzig das ich das jetzt entdecke wo ich doch gerade so eine feuchte Waldsituation mit Gräsern befpflanzen wollte, Molonia und Deschampsia hatte ich ohne hin schon eingepeplant. Jetzt überlege ich mir noch Juncus und ein kleineres Carex mit reinzunehmen.
Aber vllt wäre Juncux Inflexus die Blaugrüne Binse die bessere Wahl ? Dann hat man noch mal eine Variation im Laub und sie bleibt etwas zierlicher, habe bisher nur mal Juncus Spiralis im Kübel genutzt, aber noch nicht in Wiesen/Staudenbeet Situationen, hat da jemand Erfahrung mit ?

Edit: Und wieso scheint der Tag für fette Schrift nicht zu funktionieren ?

Re: Gräser ab 2023

Verfasst: 24. Sep 2024, 15:49
von AndreasR
sempervirens hat geschrieben: 24. Sep 2024, 11:04 Edit: Und wieso scheint der Tag für fette Schrift nicht zu funktionieren ?
Du hattest ein Häkchen bei "BBCode ausschalten" gesetzt. ;)

So auf großen Freiflächen ist da Landreitgras wirklich toll, aber die Fläche braucht es eben auch, um sich in Szene zu setzen, für einen Garten ist das eher nichts. Juncus effusus existiert schon seit Jahren in meinem Goldruten-Dickicht und ist praktisch unsichtbar, aber es stimmt schon, so für sich kann es sich durchaus schön inszenieren.

Re: Gräser ab 2023

Verfasst: 24. Sep 2024, 20:53
von Starking007
Das braune Carex von Post 570 würde ich eher als C. comans ansehen.

Re: Gräser ab 2023

Verfasst: 25. Sep 2024, 08:44
von helga7
Danke Arthur, ich werds in meinen Aufzeichnungen ändern. :)

Re: Gräser ab 2023

Verfasst: 25. Sep 2024, 09:36
von sempervirens
AndreasR hat geschrieben: 24. Sep 2024, 15:49
sempervirens hat geschrieben: 24. Sep 2024, 11:04 Edit: Und wieso scheint der Tag für fette Schrift nicht zu funktionieren ?
Du hattest ein Häkchen bei "BBCode ausschalten" gesetzt. ;)

So auf großen Freiflächen ist da Landreitgras wirklich toll, aber die Fläche braucht es eben auch, um sich in Szene zu setzen, für einen Garten ist das eher nichts
Danke bin ich wohl ausversehen draufgekommen…
Ja das stimmt das hatte ich an anderer Stelle auch so geschrieben im Zusammenhang mit dem Straussenfarn
. Juncus effusus existiert schon seit Jahren in meinem Goldruten-Dickicht und ist praktisch unsichtbar, aber es stimmt schon, so für sich kann es sich durchaus schön inszenieren.
Juncus effusus ist wohl auch sehr weit verbreitet und lässt Sich fast in jeder Samenbank im Boden entdecken. Dennoch sind Solitäre die genügend Platz bekommen durchaus zierend !
Ich habe das jetzt als Inspiration genommen auch eine Juncus in meine feuchte Hochstauden Situation zu übernehmen. Werde aber doch eher auf die Blaugrüne Binse Juncus inflexus gehen, die ist etwas zierlicher und nicht so häufig und bringt noch mal einen anderen grünton hinein. Und die "nadelige" Struktur bringt auch etwas Abwechslung ins Gras thema und die Blüten Stände finde uch auch recht zierend. Und was auch für Juncus spricht ist der immergrüne Aspekt, sie werden zwar im Früjahr etwas unansehnlich, aber dann kann man ihnen einen Schönheitsschnitt verpassen.
Aber die inflexus braucht schon einen etwas basischen Boden, aber mal testen der Boden an der Pflanzstelle hat mit ph 3-4 schon eher einen sauren Anteil vllt Kalke ich im Zweifel die Pflanzstellen
Hat jemand die Art auch mal außerhalb von Teichrändern verwendet ? Oder begebe ich mich auf unerforschtes Terrain ?

Bei manchen Pflanzen wie beim Eutrochium (möge er in Frieden ruhen) wuchs dort auch erst zufriedenstellend nach Kalkung.

Re: Gräser ab 2023

Verfasst: 28. Sep 2024, 10:01
von sempervirens
Wie es der Zufall will waren gerade einige Deschampsia in Sorte „goldschleier“ im abverkauf für 2 Euro

So fällt es doch leicht sich für eine Sorte zu entscheiden

Dazu noch Molinia Windspiel für 2 Euro und ein Vitex für 5 da kann man nicht meckern