Seite 382 von 511
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 30. Mai 2023, 22:45
von zwerggarten
polluxverde hat geschrieben: ↑22. Mai 2023, 20:24… Rotschleierfarn, Rotbuche.
also ich halte das ja für eine weißbuche (hainbuche). ;)
clarissima jones ist hier seit jahren zwei zarte dingelchen, bei denen ich mich immer sorge…
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 30. Mai 2023, 22:50
von rocambole
gut zu wissen :P
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 31. Mai 2023, 03:38
von Waldschrat
rocambole hat geschrieben: ↑30. Mai 2023, 21:27ja :D
Meine letztes Jahr erworbene Clarissima Jones rührt sich noch nicht :'(
Meine auch letztjährig erworbene ist nur noch ein Schatten ihrer selbst von knapp 10 cm Höhe.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 31. Mai 2023, 10:03
von rocambole
Mist, drücken wir uns mal gegenseitig die Daumen!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 3. Jun 2023, 18:43
von Immer-grün
polluxverde hat geschrieben: ↑25. Mai 2023, 21:06Dieses auch noch junge Exemplar eines Schildfarns ( Plumosum densum )
Er sitzt hier schon einige Jahre. Immer schön, wenn er sich „aufzwirbelt“.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 3. Jun 2023, 18:45
von Immer-grün
Dryopteris affinis ‚Linearis Polydactyla“
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 3. Jun 2023, 18:47
von Immer-grün
Regenbogenfarn/ Athyrium niponicum
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 3. Jun 2023, 18:50
von Gartenplaner
Na, das sind aber alles Prachtexemplare :D
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 3. Jun 2023, 18:54
von Immer-grün
Und „the King“ ist höchstens noch ein Prinz. ( Er musste vor einigen Jahren an einen deulich trockeneren Standort wechseln.)
Dryopteris a. ‚Cristata The King‘
P.S.: Die sind alle schon einige Jahre da. ;)( Und haben den regenreichen Frühling sicher genossen.)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 3. Jun 2023, 20:31
von polluxverde
rinaldo hat geschrieben: ↑30. Mai 2023, 22:45polluxverde hat geschrieben: ↑22. Mai 2023, 20:24… Rotschleierfarn, Rotbuche.
also ich halte das ja für eine weißbuche (hainbuche). ;)
clarissima jones ist hier seit jahren zwei zarte dingelchen, bei denen ich mich immer sorge…
Ich halte das jetzt auch für eine Weißbuche - Danke für den Einwurf, rinaldo !
Sehr schöne und schon beneidenswert erwachsene Farne, Immer-grün - Polystichum setiferum ' Plumosum densum ' hier nimmt sich hoffentlich ein Beispiel..
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 6. Jun 2023, 17:59
von LissArd
Mal eine Frage zu Arachniodes simplicior 'Variegata', dem sogenannten Eidechsenfarn oder Lederfarn. Er hat bei mir grün überwintert, die vorjährigen Wedel stehen noch, wenn auch inzwischen überwiegend braun. Zwei neue Wedel hat er im März getrieben, seitdem herrscht Stillstand. Wann ist denn bei diesem Farn der hauptsächliche Neuaustrieb? Lohnt es sich darauf zu hoffen, dass da in diesem Jahr nochmals etwas nachkommt?
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 6. Jun 2023, 18:15
von LissArd
sequoiafarm hat geschrieben: ↑22. Jul 2021, 18:26Conigramme emeiensis wird immer noch als Zimmerfarn verkauft, obwohl offensichtlich winterhart (und sehr hübsch).

Gerade beim Rückwärtslesen in die Vorjahre bin ich auf diesen Eintrag von 2021 gestoßen. Lebt dieser Conigramme inzwischen immer noch? Hat sich also auch langfristig als "winterhart" bewährt? Er sieht ja schon sehr verführerisch aus...
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 6. Jun 2023, 18:40
von zorro
Der ist hier winterhart, braucht aber stets feuchtem Boden und ist bei den Nacktschnecken sehr beliebt.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 6. Jun 2023, 18:42
von sequoiafarm
Ja, Frost ist nicht das Problem, wächst sogar bei goworo in Zone 6b. Sieht aber nicht jedes Jahr perfekt aus, wächst vielleicht hier an einer zu exponierten Stelle (Hunde?) oder es fehlt an Luftfeuchtigkeit. Muss ihn auch mal testweise anderswo pflanzen. Allemal einen Versuch wert, wenn man günstig drankommt.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 6. Jun 2023, 18:54
von LissArd
Dankeschön :D für eure schnellen Antworten!