Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 17. Nov 2014, 23:44
@ Inken & Lisa : ebendarum plädiere ich dafür, möglichst viele, aussagekräftige Beschreibungen zusammenzutragen. Wie die kluge Floksin es tut.

Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
Ich habe darauf keinen Einfluss.Ich würde frühestens Frühjahr bevorzugen, eine längere Anfahrt mit Gartentagen oder Gartenbesichtigung verbinden.Zunächst möchte ich abwarten, ob sich überhaupt gleichgesinnte Interessenten melden. Dann tun wir uns zusammen und überlegen, wie und wo. Ich denke, irgendwo mittig für alle wäre okay? Gartentage oder die Besichtigung eines schönen Schlossgartens wäre vielleicht als Rahmenprogramm interessant? Recht mittig gelegen ist z.B. Veitshöchheim. Andere Vorschläge? Wir müssten recht verbindliche Zusagen haben, damit wir eine nette Lokalität reservieren können. Wann? Spätwinter/Frühjahr? Bevor die Frühjahrshektik im eigenen Garten beginnt?
Ich weiß ehrlich nicht, was Du unter "aussagekräftige Beschreibungen" verstehst.@ Inken & Lisa : ebendarum plädiere ich dafür, möglichst viele, aussagekräftige Beschreibungen zusammenzutragen. Wie die kluge Floksin es tut.![]()
Ich weiß nicht, ob der Phloxzüchter Ambitionen hat, täglich tippend vor dem Monitor zu sitzen und Phlox-Fragen zu beantworten. Schließlich ist er uns eine Generation voraus - selbst mir, die bereits über 50 ist...Eine Anmerkung noch: hier im Forum sind sehr gute Experten vertreten, sie melden sich zu Wort, wenn es darauf ankommt -Danke dafür!-, jede kleinste Phloxregung (Ascheeimer, bitte.) wird von ihnen allerdings nicht kommentiert.
Ein guter Ort für Fragen. Wäre das eine Option für den Phloxzüchter? Wir könnten alle davon profitieren.*redet sich heute um kopf und kragen*
'Antonin Mercié' war schon eine halbe Ewigkeit nicht mehr da.Schade, dass 'Vollmöller' hier nicht überlebt hat. Ich vermute, 'Violetta Gloriosa' hat in den hiesigen Sortimenten seinen Platz eingenommen. Dasselbe Schicksal hatte wohl auch 'A. Mercier' - alle drei mit ähnlicher Farbkombination.Allerdings fällt diese Sorte in eine andere Blütezeitgruppe. 'Hans Vollmöller' wurde zwar noch als Standardsorte geführt, aber schon mit dem Vermerk, dass verbesserte Züchtungen seine Position einnehmen könnten und auch sollen. Das wären dann Phloxe wie 'Violetta Gloriosa' oder 'Prospero'?
![]()
Ja, das befürchte ich auch, und sie haben ja auch nicht völlig Unrecht.......Klingt alles sehr interessant. Allerdings befürchte ich, dass die Thüringer auch weiterhin darauf bestehen werden, zu Lasten von Veitshöchheim, die Mitte Deutschlands zu beherbergen
Ich glaube auch nicht, dass der Name einer Sorte irgendeinen (politischen) Einfluss auf ihre Verfügbarkeit bis in die heutige Zeit gehabt hat. Dafür spricht eigentlich die Tatsache, dass einige davon in Russland überlebt haben, obwohl die Russen allen Grund gehabt hätten, sich aus politischen Gründen von solchen Pflanzen zu trennen. Ob es nun Piloten-Helden oder sonstige Veteranen des ersten Weltkriegs waren, mir ist aufgefallen, dass fast alle Sorten, die Namen von Persönlichkeiten trugen - bis auf 'Graf Zeppelin' und 'Freifräulein von Lassberg' -, aus den Katalogen verschwunden sind. Und es waren nicht nur diese sondern auch viele historische Persönlichkeiten aus dem Wirtschaftsleben, Industrielle, Ärzte, Wissenschaftler, Honoratioren, die sich für das Gemeinwohl verdient gemacht haben:Reichsgraf von HochbergBaron van Dedem (Holländer)Baron van Heeckeren (holl. Außenminister)General van Heutz (Holländer)Kommerzienrat Borsig - dt. IndustriellerClara Benz (Tochter von Bertha + Carl Benz)(Geheimer Hofrat) Dr. (Oskar) Königshöfer - Augenarzt u. Leibarzt der letzten Königin von WürttembergFreifräulein von Lassberg (gelegentlich umbekannt in 'Mr. Jenkins' oder 'Independence')G. A. StröhleinGeneral PétainHauptmann KöhlHindenburg (!!!)Jeanne d'ArcNeubert - umbenannt in 'Newbird'Hinzu kommen etliche Lords, Sirs, Ladies, Mme., Mrs. und Namen von Gartendirektoren (Brodersen), Personen, die sich im Gartenbau verdient gemacht haben (Eugène Danzanvillier, Obergärtner Mack) u.a.Übrigens:'Iris' und 'Le Mahdi' wurden anno dazumal mit einem Award of Merit von der RHS ausgezeichnet:Iris - am 14.08.1894 undLe Mahdi - am 15.08.1899Wie die Zeit vergeht....@ Floksin: wenn schon die Bilder dieser Serie so schön sind, glaube ich gerne, dass die dazu gehörigen Pflanzen sie übertreffen. Wunderschöne Collagen, LenaAber Sie können über eine andere Serie sprechen: die berühmten Testpiloten und Designer von Flugzeugen.!Ohne jetzt politisieren zu wollen, kommt mir der Gedanke, dass es (zumindest in Deutschland)nicht opportun ist, Phloxsorten - so schön sie immer noch sein mögen- mit den Namen deutscher Fliegeroffiziere (Vollmoeller, Immelmann, Zeppelin..) aus dem ersten Weltkrieg weiterhin zu kultivieren. Die Ehrung für 9 oder 13 Abschüsse bedeutete, vorsichtig ausgedrückt, für den Gegner ja nun keinen Erfolg.....!Insofern liegt es nahe, ähnliche Sorten mit neutralen Sorten züchten zu wollen.
Vielen Dank für diese Worte!! Sie haben mir klar gemacht, dass ich tatsächlich zu ungeduldig bin. In diesem Jahr habe ich aber definitiv so viele erkennbar falsche Sorten bekommen, dass ich die Enttäuschung auch über 'LeMahdi' übertragen habe. Der angedrohte Kompostplatz bleibt ihm somit erst einmal erspart, bis die Sorte zeigen kann, was in ihr steckt.Noch eine Beobachtung: Viele alte Sorten sind zunächst blass, grau in der Farbe, wenn sie vor kurzem neu gepflanzt wurden und geschwächt. Und erst nach 2-3 Jahren, unter guten Bedingungen, verwandeln sie sich in wunderbare Geschenke der alten Meister. Also keine Notwendigkeit, in den Kompost zu tragen, wenn sie aus dem alten Garten stammen und auf den ersten Blick schlecht aussehen ... Glauben Sie an die Magie der Transformation? Ihre Liebe und Fürsorge kann Wunder machen bewirken.
Gesammelt wird, was das Zeug hält, Norna.@ Inken & Lisa : ebendarum plädiere ich dafür, möglichst viele, aussagekräftige Beschreibungen zusammenzutragen. Wie die kluge Floksin es tut.![]()
Behalten, vermehren und umbenennen. Vielleicht in SchaumweinWas mache ich denn jetzt mit diesem schönen Phlox???
Ging es nicht darum, erst einmal Meinungen zu sammeln?Wir nehmen uns jedenfalls immer Zeit für interessante Referenten. Und dazu ist Herr zur Linden wohl zu zählen.Ich habe darauf keinen Einfluss.Ich würde frühestens Frühjahr bevorzugen, eine längere Anfahrt mit Gartentagen oder Gartenbesichtigung verbinden.Wenn wir Herrn zur Linden zu einem Gespräch über Phloxe (und sicher auch über andere Pflanzen) einladen, müssten wir uns ein bißchen nach seinem Terminkalender richten.
Gartentage sind recht hektisch, da ist man in erster Linie mit der "Beute" beschäftigt?
![]()
Französisch Schaumwein!Behalten, vermehren und umbenennen. Vielleicht in SchaumweinWas mache ich denn jetzt mit diesem schönen Phlox???
Hier würde mich interessieren, nach welchem Neubert Pfitzer diese Sorte benannt hat. Die Umbenennung hat wohl keine politische, sondern einfach eine sprachliche "Dimension". Auch das wahre Freifräulein wird noch gesucht!...Neubert - umbenannt in 'Newbird'