Seite 385 von 532

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Verfasst: 31. Mär 2019, 19:38
von Ha-Jo
Kai hat geschrieben: 31. Mär 2019, 19:04
Gds habe ich nicht bemerkt, allerdings war ich ja kaum am Tisch. Hast Du denn noch alles in den Boden bekommen bei Licht?
Bei Brinkers war ein netter Herr, u.a. zwecks Beratung. Da habe ich mehrfach den Rat gehört:
Jetzt noch nicht pflanzen, erst noch stehen lassen bis die Blätter einziehen.
Ist das hier schon einmal diskutiert worden?

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Verfasst: 31. Mär 2019, 20:08
von APO-Jörg
Ha hat geschrieben: 31. Mär 2019, 19:38
Kai hat geschrieben: 31. Mär 2019, 19:04
Gds habe ich nicht bemerkt, allerdings war ich ja kaum am Tisch. Hast Du denn noch alles in den Boden bekommen bei Licht?
Bei Brinkers war ein netter Herr, u.a. zwecks Beratung. Da habe ich mehrfach den Rat gehört:
Jetzt noch nicht pflanzen, erst noch stehen lassen bis die Blätter einziehen.
Ist das hier schon einmal diskutiert worden?

War der nette Herr im Folientunnel weiter hinten mit ein paar Zeitschriften? Oder der mit Hut?

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Verfasst: 31. Mär 2019, 20:21
von Ha-Jo
APO1 hat geschrieben: 31. Mär 2019, 20:08
Ha hat geschrieben: 31. Mär 2019, 19:38
Kai hat geschrieben: 31. Mär 2019, 19:04
Gds habe ich nicht bemerkt, allerdings war ich ja kaum am Tisch. Hast Du denn noch alles in den Boden bekommen bei Licht?
Bei Brinkers war ein netter Herr, u.a. zwecks Beratung. Da habe ich mehrfach den Rat gehört:
Jetzt noch nicht pflanzen, erst noch stehen lassen bis die Blätter einziehen.
Ist das hier schon einmal diskutiert worden?

War der nette Herr im Folientunnel weiter hinten mit ein paar Zeitschriften? Oder der mit Hut?
Der Herr im Folientunnel. Ich kenne ihn, wollte aber hier keinen Namen nennen.
Er ist auch ein "alter Hase" und Experte bei Galanthus.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Verfasst: 31. Mär 2019, 20:27
von APO-Jörg
O.K.
:) wollte gerade Zeitschriftenwerbung machen. Sehr interessant

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Verfasst: 31. Mär 2019, 21:01
von Kai W.
Ha hat geschrieben: 31. Mär 2019, 19:38
Kai hat geschrieben: 31. Mär 2019, 19:04
Gds habe ich nicht bemerkt, allerdings war ich ja kaum am Tisch. Hast Du denn noch alles in den Boden bekommen bei Licht?
Bei Brinkers war ein netter Herr, u.a. zwecks Beratung. Da habe ich mehrfach den Rat gehört:
Jetzt noch nicht pflanzen, erst noch stehen lassen bis die Blätter einziehen.
Ist das hier schon einmal diskutiert worden?


Weiß nicht, ob das schon mal diskutiert wurde. Ich habe gestern ein hed. gekauft, das saß in der üblichen, torfigen Blumenerde.....und war klatschnass.
Da habe ich heute nachmittag bestimmt 30 min dran rumgepusselt, mit Pinzette. Jetzt sitzt das in eher mineralischen Substrat im Topf und die Blätter hängen traurig über den Rand. Eigentlich mache ich das immer so mit Neuzugängen und habe nie nennenswerte Verluste gehabt. Klar, die Blätter hängen dann herum, aber beim nächsten Austrieb passt das wieder. Für's Freiland kann man das übertragen. In der laublosen Ruhephase pflanzt man besser um, wenn das gekaufte Substrat im Topf passt. Ist das Substrat eher kritisch, würde ich gleich auspflanzen. Wenn der Gartenboden sandig ist, dann braucht man auch den Ballen nicht zerbröseln.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Verfasst: 31. Mär 2019, 21:24
von FromHolland
Was ist das Problem denn mit Torf?

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/201

Verfasst: 31. Mär 2019, 22:34
von rocambole
Kai hat geschrieben: 31. Mär 2019, 21:01Wenn der Gartenboden sandig ist, dann braucht man auch den Ballen nicht zerbröseln.
[/quote]stimmt, ich brösel nur bei klatschnassem Substrat was ab ...

[quote author=Ha-Jo link=topic=60315.msg3260440#msg3260440 date=1554053931]Bei Brinkers war ein netter Herr, u.a. zwecks Beratung. Da habe ich mehrfach den Rat gehört:
Jetzt noch nicht pflanzen, erst noch stehen lassen bis die Blätter einziehen.
Ist das hier schon einmal diskutiert worden?
Das macht Sinn, wenn man die Knollen um sie besser zu schützen etwas tiefer setzen will. Genauso gut funktioniert es, wenn man einfach das Loch nicht sofort gant zuschüttet, sondern erst nach dem Einziehen. So mache ich es meist, weil ich doch lieber belaubt pflanze.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Verfasst: 31. Mär 2019, 22:36
von Kai W.
FromHolland hat geschrieben: 31. Mär 2019, 21:24
Was ist das Problem denn mit Torf?


Der Torf hält die Feuchtigkeit sehr lange, der PH-Wert ist nicht optimal, Trauermücken können zum Problem werden. Die Wasserführung finde ich sehr unglücklich. Ich gieße meine Cyclamen im Winter fast nur über den Untersetzer, das hat den Vorteil, dass das mineralische Substrat die Feuchtigkeit unten hält und an der Substratoberfläche wenig Feuchtigkeit ist. Besonders im Winter sind die Pflanzen für Grauschimmel empfänglich, ist das Substrat gleichmäßig durchfeuchtet - und das passiert bei Torf eher- ist das Botrytis-Problem deutlich erhöht.
Ist im Sommer mal der Torf ausgetrocknet, nimmt der nur ungern Wasser an. Gerne läuft dann das Wasser so durch den Topf und der Torf nimmt nicht viel auf, außer man taucht und hat dann wieder zu viel Feuchte.
Klar, jeder hat so seine Gießgewohnheiten und macht seine Erfahrungen. Für mich ist die mineralische Mischung besser, das heißt: 70% Seramis, Bims oder Ähnliches und nur 30% Blumenerde.
Wenn's bei jemand anderen auch anders gut geht, macht der alles für sich richtig ;)
Ach ja, ich schreibe von getopften Cyclamen. Wer seinen humusarmen Sandboden im Garten mit Torf oder Blumenerde aufbessert, wird den Freilandcyclamen vermutlich nicht viel schaden (dem Moor schon)

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

Verfasst: 31. Mär 2019, 22:47
von Gartenplaner
;)
partisaneng hat geschrieben: 24. Jan 2018, 19:48
Torf hat unter den Gartenbedingungen ein ungünstiges Verhalten. wenn er nass ist bleibt er es lange und wenn er dann doch austrocknet nimmt er Wasser sehr schlecht an. Entweder die armen Dinger faulen oder vertrocknen bis die Bodenlebewesen das ein wenig abbauen.
Im Gewächshaus ist das bei genau regulierter Bewässerung ein Vorteil.
[/quote]
oile hat geschrieben: 24. Jan 2018, 19:49
Bei Sandboden ist ein torfhaltiger Topfballen problematisch. Bei Trockenheit (und Sandboden ist immer irgendwie "trocken") saugt der Torf die letzte Feuchtigkeit aus und zieht sich dann zusammen. Das Ergebnis ist ein trockener Klumpen, der die Feinwurzeln abreißen lässt. Eine Einwurzelung in das umgebende Substrat ist nicht möglich.

[quote author=Gartenplaner link=topic=60315.msg3014877#msg3014877 date=1516820114]
Bei Lehmboden ist es auch problematisch - allerdings kann da der Lehm die letzte Feuchtigkeit aus dem Torfballen saugen und einen komplett trockenen Torfballen zurücklassen - der sich dann auch sehr schlecht wieder befeuchten lässt.
Zudem kommt bei Lehm hinzu, dass Pflanzenwurzeln im Torfballen sozusagen "verwöhnt" waren, alles so schön locker und fluffig.
Und dann auf einmal der sehr viel dichtere Lehmboden drumherum, da sträubt sich manch zartes Würzelchen, aus dem Torf herauszuwachsen, die Folge ist, dass die Pflanze schlecht angewurzelt ist und dadurch dann wieder trockenheitsanfällig.
Ich versuche immer, so viel Ballensubstrat wie möglich auszuschütteln und so viele gelockerte Wurzeln wie möglich schon mit meinem Töpferlehm zu verbandeln.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

Verfasst: 31. Mär 2019, 22:53
von rocambole
oile hat geschrieben: 24. Jan 2018, 19:49
Bei Sandboden ist ein torfhaltiger Topfballen problematisch. Bei Trockenheit (und Sandboden ist immer irgendwie "trocken") saugt der Torf die letzte Feuchtigkeit aus und zieht sich dann zusammen. Das Ergebnis ist ein trockener Klumpen, der die Feinwurzeln abreißen lässt. Eine Einwurzelung in das umgebende Substrat ist nicht möglich.
Die Erfahrung habe ich bisher nicht gemacht. Der Sandboden vermischt sich recht gut, der Torf „wandert“ ab. Vermutlich sorgen die Regenwürmer und anderes Bodenleben dafür.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Verfasst: 1. Apr 2019, 19:12
von Ha-Jo
Hier die vier hederifolium.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Verfasst: 1. Apr 2019, 19:13
von Ha-Jo
.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Verfasst: 1. Apr 2019, 19:14
von Ha-Jo
.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Verfasst: 1. Apr 2019, 19:15
von Ha-Jo
.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Verfasst: 1. Apr 2019, 19:19
von Anke02
Supertolle Beute! :D