Seite 386 von 418

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 21. Nov 2014, 17:11
von Maja
@ Lisa: danke für die zahlreichen Bilder :)!! Auch mit dem besten Willen lässt sich keine Ähnlichkeit zu meiner "Schaumkrone" entdecken :o.
Guda, falls Du den Katalog der VEB Bornimer Staudenkulturen aus dem Jahr 1979 besitzt - dort ist eine Farbabbildung von 'Schaumkrone' zu sehen.

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 21. Nov 2014, 17:40
von distel
'Border Gem' ist hier auch ein Kompostkandidat- wie sollte er aussehen? Ist der, den ich aus der gleichen Quelle wie Du habe, "echter"?
Das kann ich leider nicht sagen. Er war und blieb ein Winzling, hatte aber wenigstens annähernd die "richtige" Farbe. ::) Ich werde der Ermahnung von Ljena nun folgen und vor den Kompost einen gewissen Beobachtungszeitraum setzen. :DGuda, 'Border Gem' wurde in Wisley 1964 wie folgt beschrieben:"slightly deeper shade of Cyclamen Purple (H.C.C. 30); eye Peony Purple (H.C.C. 729)". Die niederländische Sichtung sagt 1996: "diep violetblauw (RHS CC 78A)".Foto 2013 und die "alte" Grundfarbe:Bild 'Border Gem' Bild 30Keine Ahnung, wie 'Border Gem' wirklich aussehen sollte, 2013 war er ungewöhnlich hell, wurde mir gesagt, aber ... ???
der 'Border Gem', der bei mir aktuell im Garten steht, hat das oben gezeigte Cyclamenrosaaber vor einigen Jahren hatte ich 'Border Gem' in Blaulila (farblich in Richtung 'Iris'), es gibt/gab also zwei Varianten

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 21. Nov 2014, 17:49
von distel
?
@distel, für Phlox paniculata 'Neubert' habe ich die Farbangabe "RHS CC 57A" ("donkerrood") gefunden, leider keine Farbtafel dazu.
'Neubert' sah ich bisher in folgenden Farben:- tenorrosarot- kirchenfürstrot- bordeauxrot - tiefsamtig - eine ausgefallene Farbe (in dieser Farbe hatte ich vor einigen Jahren bereits einen 'Neubert')

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 21. Nov 2014, 17:53
von Maja
Einer davon m u s s es sein?! ;)

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 21. Nov 2014, 17:57
von distel
Einer davon m u s s es sein?! ;)
aber welcher?RHS CC 57A könnte weiterhelfen - bis dahin bevorzuge ich die bordeauxrote Variante ;) 8)

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 21. Nov 2014, 20:47
von Maja
der 'Border Gem', der bei mir aktuell im Garten steht, hat das oben gezeigte Cyclamenrosaaber vor einigen Jahren hatte ich 'Border Gem' in Blaulila (farblich in Richtung 'Iris'), es gibt/gab also zwei Varianten
"Violett mit karminfarbenem Auge"? - Das kommt aus Weihenstephan (1954), dazu "HCC 33-33/1":BildDas Modell, das Rieger zeigt? Ich hör' mit Phlox auf. :P ;)

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 21. Nov 2014, 21:45
von distel
...diese Farbe kommt hin! :)

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 22. Nov 2014, 08:03
von Maja
...diese Farbe kommt hin! :)
Bild Die auch? ;D Das ist HCC 32, es handelt sich um Petunia Purple , so beschreiben Ruys und auch Symons-Jeune 'Border Gem' (Fairbairn 1913). Alles in allem findet sich von "rosy-purple" bis dicht am Blau dran so einiges. Die Farbe RHS CC 78A soll natürlich unter anderem so aussehen, die Sorte 'Patricia' hat ebenfalls diesen Farbton.Schluss.

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 22. Nov 2014, 09:45
von Guda
@Guda, die farbentsprechende Pflanze für 'Border Gem' soll diese Geranium-Art sein. Und täglich grüßt das Murmeltier ... ;)Bloom und Bakers schreiben "deep violet" und "bluish violet" - hat man hier bei den Trials eventuell die Mittags-in-praller-Sonne-Farbe ausgewählt? ::)
So ungefähr kam es mir auch vor: volle Sonne. Dann "knallt" die Farbe natürlich unglaublich. Deshalb habe ich meine G. psilostemon- Abkömmlinge eher in diffuse Lichtsituationen gepflanzt. 'Border Gem' auch, die dann in natura etwas stumpf, aber immer noch Magenta aussieht. Wenn ich mir die Rieger - Bilder ansehe, erscheinen sie mir entweder etwas nachgedunkelt zu sein oder aber bei entsprechend trübem / dunklem Tageslicht aufgenommen worden. Wenn sie auch nach längerer Standzeit nicht dunkler wird, halte ich sie in der Gestaltung / Benachbarung für wenig verträglich. Die Farbe von Deiner Antwort 5780 scheint mir am ehesten anpassungsfähig zu sein - aber natürlich auch hier reine Geschmacksfrage ;)Abwarten..............

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 22. Nov 2014, 09:55
von Guda
Bild Bild Und das sind meine Schaumkronen ;)

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 22. Nov 2014, 10:16
von Guda
Und dieses Bild sollte 'Rembrandt' am 7.7. darstellen. Santolina, kein Hauch von Rosa. Weder Kronröhren noch der Schlund. Bild Mit Deinen Blüten leider keine Übereinstimmung

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 22. Nov 2014, 10:58
von Maja
Schaut Euch mal 'Rembrandt' bei Hartmut Rieger an. So kenne ich diese Sorte.Die folgende Kombi aus alt und neu hatte ich schon mal gezeigt:Bild 'Rembrandt' (Ruys??? 1900???) ;)

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 22. Nov 2014, 12:07
von Floksin
Liebe Guda und Santolina! :) Bitte zeigen Sie ein Foto von dem Stiel und Blatt Phlox 'Rembrandt', wenn Sie sie haben. Danke!

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 22. Nov 2014, 12:52
von Floksin
Schaut Euch mal 'Rembrandt' bei Hartmut Rieger an. So kenne ich diese Sorte.Die folgende Kombi aus alt und neu hatte ich schon mal gezeigt:Bild 'Rembrandt' (Ruys??? 1900???) ;)
Vergleichen wir die Version Phlox 'Rembrandt' und das alte Bild.In dem alten Bild sehen wir die charakteristische Form einer Blume: sehr rund, und die Blütenblätter überlappen stark.Die gleichen überlappenden Blütenblätter sind auf dem Foto von H. Rieger und @Santolina zu sehen. Bei @Guda - Blütenform (Foto) ist eine andere.Aber es gibt Möglichkeiten:1. dunkle Deckblätter2. rosa-violette Röhre.Wenn diese Optionen sich sind im direkten Vergleich in einem Garten sich nur durch diese Zeichen unterscheiden, erinnern Sie sich an die Beobachtung von Symons-Jeune. Er verwies auf die Tatsache, dass Stecklinge als Nachkommen weißer Sorten oft die Anwesenheit einer zweiten Farbe in der Röhre oder Striche einer anderen Farbe auf den Blütenblättern aufweisen. Durch die Anwesenheit der beiden Optionen jetzt Sorten 'Schneerausch' offensichtlich. Es gibt rein weiß und mit blauer Farbe. Ich habe auch gesehen Spaltung aus der reinen weißen Sorte 'Anja Popowa', was die Veredelung auf den Blumenblättern und schwarzen Hochblättern betrifft.

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 22. Nov 2014, 13:36
von Guda
@ Floksin und Inken: danke, dass Sie bei der Identifikation helfen wollen.Ich habe im Internet bzw bei H.Rieger alle 'Rembrandt'-Bilder mit meiner Pflanze verglichen und kam auch zum Schluss, dass meiner falsch ist. Die Blütenform ist nicht rund, sondern nach oben zu etwas spitz. Nur 'Hochgesang' (von meinen anderen weißen P.) hat eine sehr ähnliche Blütenform. Blätter, Stiel und Knospen sind strikt grün.Die Blütendolden sind nicht sehr ansehnlich gewesen, so habe ich nur an zwei Tagen Bilder gemacht, dieses hier vom 1.7.14. Für einen Vergleich nicht sehr günstig. Bild