Seite 387 von 418
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 22. Nov 2014, 14:56
von Floksin
In der Collage - 4 Optionen von 'Rembrandt':1. Das alte Bild2. Phlox von Inken sehr ähnlich zu 1.3. Phlox in meinem Garten. Er ist immer noch klein. Ich habe es von Inken.

Ich nahm ihn zu der Collage aus 2 Gründen:er hat nicht so einen runden Blütenstand wie bei Inken. Form ähnlich dem von Santolina abgebildeten Phlox.Aber er hat grüne Hochblätter. (Aber Marie-Louise von Saunders produziert auch nicht sofort dunklen Hochblätter. Im ersten Jahr, solange die Anlage ist schwach, sie nur grün). Er ist nicht so rund, Blütenstand ähnelt Santolinas Phlox. Auf dem Foto zu Inken, Blütenstand komplett rund. Die Blätter sind schwer zu beurteilen. Keine guten Fotos. Aber die Norm ist - das alte Bild.4. Phlox von Santolina. Mit rosa Röhren.

Und auch - Schwarz-Weiß-Version

Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 22. Nov 2014, 19:03
von Santolina †
Liebe Guda und Santolina!

Bitte zeigen Sie ein Foto von dem Stiel und Blatt Phlox 'Rembrandt', wenn Sie sie haben. Danke!
Liebe Ljena, ich habe keine spezielle Großaufnahme der Blätter und Stiele von 'Rembrandt' kann nur mit einer Vergrößerung vorhandener Bilder dienen.
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 22. Nov 2014, 20:33
von Floksin
Danke, Santolina! :DJetzt noch interessanter wäre es, Besonderheiten im Garten zu vergleichen.Obwohl die Pflanzen aus unterschiedlichen Winkeln, kann man drei gemeinsame Merkmale identifizieren:1. Phlox hat viele Seitentriebe, so dass, wenn sie gleichzeitig mit dem Hauptstamm blühen, Blütenstand wird hoch erscheinen, fast wie eine Pyramide. So wird ausgewachsen ein starker Busch blühen. Das ist, was wir sehen, wenn man die Blütenstände von Inken und Santolina betrachtet.2. Wenn die Blumen von verschiedenen Phloxen nahezu identisch sind, können wir einen genaueren Blick auf die Blätter nehmen. Sie können verschiedenen am Stängel angeschlossen sein und entweder weitgehend nur berührt oder an einer Stelle fast den Stiel umfassend.3. Die Adern auf den Blättern gut und tief genug zum Ausdruck gebracht. Flache Blätter.

Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 22. Nov 2014, 21:41
von Maja
Darf ich etwas dazu sagen?

- Nachdem ich die Nahaufnahme von Santolinas Phlox gesehen hatte, dachte ich, dass es sich wahrscheinlich
nicht um 'Rembrandt' handelt. Der gezeigte Phlox sieht einem meiner weißen Phloxe ähnlich. Falls ich schief gucke, sagt es mir bitte.

Das Foto ist von 2012. Gekauft habe ich ihn in einem kleinen Gartenmarkt um die Ecke. Zu Beginn der Blüte ist Farbe im Spiel. Man findet Fotos im Internet, auf denen
'David' diese Merkmale zeigt.
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 22. Nov 2014, 21:55
von Rosenfee
Der Phlox, den ich vor ca. 10 Jahren als David gekauft habe (ich weiß nicht mehr, wo), zeigt keinerlei Rosa.

Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 22. Nov 2014, 22:02
von Maja
Schön ist er!

Ja, von anderer Seite habe ich auch gerade gehört, dass 'David' dort immer reinweiß ist. Viele Fotos, eigentlich die Mehrzahl, zeigen das auch. Ich wollte nur damals wissen, ob es eine Sorte sein könne, die ich erworben hatte und bin auf Fotos gestoßen wie das verlinkte. @Rosenfee, mein erster Phlox war ein als 'David' gekaufter, reinweiß, der aber innerhalb von drei Jahren schwächer und schwächer wurde. Heute ist er nicht mehr da.

Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 22. Nov 2014, 22:06
von Rosenfee
Meiner behauptet sich sogar gegen den Wurzelfilz vom Essigbaum.
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 22. Nov 2014, 22:44
von Floksin
Bei uns sieht David so aus:

Reines Weiß, mit einem Grünstich in der Röhre. Groß, sehr spät und lange Blüte.
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 23. Nov 2014, 00:06
von Floksin
Fortsetzung Experimentieren mit Farbskala:
America H.C.C.623 / 3 
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 23. Nov 2014, 09:50
von Santolina †
Darf ich etwas dazu sagen?
@ Liebe Inken,

naürlich, Du sollst es sogar, ich bin sehr dankbar dafür. Meine Phloxkenntnisse, sind sehr unentwickelt, ich glaube in den meisten Fällen an die Richtigkeit einer Sorte, die ich kaufe. Immer wieder, werde ich auf den Boden der Wahrheit geführt, doch dadurch werde ich veranlasst genauer und differenzierter zu schauen, ich hoffe, dass ich mich weiter entwickle.Seit gestern gibt es bei uns im Frankenland Nachtfröste mit - 3 Grad. Der Winter ist hier eingezogen.Dafür gibt es andere Szenen, in der Nacht funkelt ein klarer Sternenhimmel, der Teich trägt eine Eisschicht, die Sonne scheint jetzt. Wie ich weiß, hat man davon bald genug und wartet sehnsuchtsvoll auf den kommenden Frühling.Ich wünsche allen noch einen schönen Sonntag.
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 23. Nov 2014, 10:01
von Maja
Fortsetzung Experimentieren mit Farbskala:
America H.C.C.623 / 3 
Hier offenbart sich leider, dass besonders die hellen Farben der Farbskala durch das Scannen und Darstellen auf dem Bildschirm nicht besser werden?

Die Farbkarte liegt vor mir, und ich würde sagen, es handelt sich bei HCC 623/3 um ein superschönes recht zartes Babyrosa. Der Farbname auf der Karte ist "Neyron Rose", und es wird gesagt, er sei
von der gleichnamigen Rose abgeleitet (rechte Seite + bitte etwas runterscrollen, dort befindet sich noch eine schöne Aufnahme).
'America'Jones 1920: "
Bright salmon-rose, a splendid variety."
Perry 1939: "
bright salmon-pink, bold crimson eye."Im
American Florist wird diese Sorte als Neuheit für das Jahr 1910 angekündigt. @Ljena, ein schöner Phlox, der auch gut in meinen Garten passen würde. Von der Farbe her. Vom Platz rede ich lieber nicht.

;)Euch allen einen schönen Sonntag!
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 23. Nov 2014, 10:17
von Santolina †
Danke, Santolina! :D1. Phlox hat viele Seitentriebe, so dass, wenn sie gleichzeitig mit dem Hauptstamm blühen, Blütenstand wird hoch erscheinen, fast wie eine Pyramide. So wird ausgewachsen ein starker Busch blühen. Das ist, was wir sehen, wenn man die Blütenstände von Inken und Santolina betrachtet.2. Wenn die Blumen von verschiedenen Phloxen nahezu identisch sind, können wir einen genaueren Blick auf die Blätter nehmen. Sie können verschiedenen am Stängel angeschlossen sein und entweder weitgehend nur berührt oder an einer Stelle fast den Stiel umfassend.3. Die Adern auf den Blättern gut und tief genug zum Ausdruck gebracht. Flache Blätter.
Guten Morgen Ljena !

Vielen Dank für Ihre differenzierte Betrachtung meines 'Rembrandt' - Phloxes, der vielleicht gar keiner ist ??Ich werde ihn im nächsten Jahr genauer beobachten und Besonderheiten dokumentieren.Er wurde von mir erst im April gepflanzt, es scheint jedenfalls eine sehr wüchsige Pflanze zu sein.Danke für 'America' für ihn würde ich auch noch einen Platz im Garten finden, er ist mit seinen dunklen Stielen von eigenartigem Reiz.
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 23. Nov 2014, 10:26
von Maja
... und wartet sehnsuchtsvoll auf den kommenden Frühling.
*unterschreibt*Danke, Santolina! Ich wollte wirklich nicht meckern, und die langjährige Erfahrung fehlt mir auch noch, aber die Farbe irritiert(e) mich. Wir werden irgendwann wissen, wie der echte 'Rembrandt' aussieht, wer ihn wann gezüchtet hat und wo man ihn bekommen kann?

Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 23. Nov 2014, 11:49
von Lisa15
@ SantolinaZu 'Rembrandt' kann ich mich nicht äußern, meinen habe ich erst seit dem Herbst, er hat noch nicht geblüht. Gekauft habe ich ihn von einer kleinen holländischen Gärtnerei, die auch 'Mien Ruys' hat, weil ich mir dachte, dass die Holländer wohl eher den echten 'Rembrandt' haben müssten.

Die rosa angehauchten Kronröhren bei Deiner Pflanze sind aber sehr auffällig. Bei mir zeigte - ähnlich wie bei Inken - 'David' in der Aufblühphase gelegentlich diese rosa angehauchten Kronröhren:'David':

Im späteren Verlauf der Vegetation fielen mir diese aber nicht mehr auf, bzw. verschwanden in der dicht gefüllten Blütendolde. Die Pflanze kriegt nur am späteren Nachmittag etwas Sonne und wächst sehr ordentlich im Wurzelfilz eines großen Bergahorns, wo andere Phloxe bisher versagten. 'David':

Eine andere Sorte mit rosa angehauchten Kronröhren ist'Monte Cristallo':

Bei dieser Sorte ist aber bekannt, dass sie gelegentlich rosarote Farbklekse auf den Blütenblättern bekommt, je nach Intensität der Sonneneinstrahlung. Alle anderen weißen Sorten haben bei mir keine rosa Kronröhren. Inken machte mich darauf aufmerksam, dass der 'Rembrandt' auf den Bildern bei Rieger dunkelviolettbraune Kelchblätter hat. Vielleicht ist dies ein herausragendes Merkmal? In den Beschreibungen der Sorte ist mir aufgefallen, dass öfters "milchweiß" als Grundfarbe angegeben wird, also kein blendend weiß oder schneeweiß. 'Rembrandt' müsste also von anderen weißen Sorten bereits in der Grundfarbe zu unterscheiden sein.
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 23. Nov 2014, 12:01
von Lisa15
Ich teile Deine Zweifel. Die Ähnlichkeit zu 'Kirmesländler' ist verblüffend. ::)Im Gegensatz zu 'Kirmesländler' hat 'Sommerkleid' kein über die Blütenblätter ausfließendes Auge sondern ein scharf abgegrenztes violettrotes Auge. Die Blütenblätter haben aber eine mehr oder minder ausgeprägte dunkelrosa Schattierung/Touchierung (mal heller, mal dunkler), die fast bis zum Blütenblattrand reicht und nicht wie ein Farbkleks aussieht, sondern durchgehend eingefärbt. Außerdem ist der Duft von 'Kirmesländler' sehr verräterisch. Dieser ist recht intensiv und hat eine spezifische Duftnote. Hast Du an dieser Pflanze schon mal geschnuppert? Außerdem soll 'Schaumkrone' nicht höher als 100cm werden, die 'Sommerkleid' auch max. so hoch, der 'Kirmesländler' hört aber bei 100cm nicht auf, dieser ist sowohl auf Sand als auch auf Lehm wesentlich höher.